Prof. Blumes Tipp des Monats Dezember 2001 (Tipp-Nr. 54)


Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Die brennende Bleistiftmine

Um zu zeigen, dass Graphit aus Kohlenstoff besteht, verbrennt man ihn am besten und weist das entstehende CO2 nach.
Das Verbrennen gelingt aber nicht so einfach. Man kann es über der Bunsenbrennerflamme versuchen. Aber dann kann man nur schlecht CO2 nachweisen.
Am besten geht es mit elektrischer Zündung.
Graphitpulver leitet jedoch den elektrischen Strom nicht.
Mit Stücken aus reinem, natürlichem Graphit hat man erfahrungsgemäß auch keinen Erfolg, weil dieser wiederum auf Grund der zu großen Querschnitte der Stücke zu gut leitet und dass eher die Zuleitungskabel anfangen zu brennen, als dass der Graphit glüht und sich entzündet. Das gilt auch für käufliche Graphitelektroden. (Aber bitte keine Holzkohlestäbchen nehmen!)
Am besten geht es mit Bleistiftminen, aber nur mit solchen, die man aus ihrer Holzumhüllung herausschneidet. Mit den feinen Minen für Nachfüllstifte funktioniert der Versuch nicht.

Versuch: Graphit brennt
Präpariere aus einem Holzbleistift die Mine heraus. Sie sollte etwa 5-6 cm lang sein. Schließe die Bleistiftmine über zwei Kabel mit Krokodilklemmen an eine Gleichstromquelle mit ausreichender Sicherung an.
Hänge diese in ein weites Gefäß (zum Beispiel in einen Standzylinder). Gieße in das Gefäß etwas frisches Kalkwasser. Fülle es dann mit Sauerstoff und verschließe es mit Alu-Folie. Regel die Spannung langsam auf etwa 10 V.

Ergebnis
Die Mine fängt zunächst an, leicht zu glühen, und entzündet sich dann mit heller Flamme. Nach dem Abkühlen ist die Bleistiftmine weiß geworden.
Im Gasraum lässt sich CO2 nachweisen, wenn man 50 ml frisches, filtriertes Kalkwasser eingießt, verschließt und gut umschwenkt.

Bei manchen mit Kunststoff präparierten Bleistiftminen beobachtet man während der Verbrennung die Entstehung von weißem Rauch, der auch in das Kalkwasser gelangen könnte. Um diesen Rauchrückstand von der weißen Fällung des Calciumcarbonats im Kalkwasser zu unterscheiden, säuert man die Flüssigkeit nach dem Versuch mit verdünnter Salzsäure an. Wenn es CaCO3 war, das sich im Kalkwasser auf Grund des nachzuweisenden CO2 gebildet hat, löst sich der Niederschlag dabei sofort wieder auf, und es bilden sich Gasblasen.

Versuchsaufbau. Das Amperemeter ist nicht notwendig (Foto: Daggi)


Woher der Name Bleistift kommt, ist sicherlich allen bekannt: Man schrieb früher tatsächlich mit Stäben aus Blei.
Mit unserem Versuch kann man auch zeigen, woraus eine Bleistiftmine wirklich besteht: Wir müssten heute also eher von Graphitstift sprechen. Der weiße Rest besteht aus Tonmineralien. Diese hat man dem Graphit zugefügt, um ihn zu härten. Je härter ein Bleistift ist, desto mehr Tonmaterial enthält er.


Rüdiger Blume


Weitere Tipps des Monats


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 12. August 2008, Dagmar Wiechoczek