Bisherige Tipps

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Nr. 320 März 2024 „Vernünftige Gedanken über unvernünftige Vorschriften…“ - Inspirationen zum Färben von Ostereiern
Nr. 319 Januar 2024 Wann sollte das Salz ins Wasser? – „Energie sparen“ beim Nudeln kochen
Nr. 318 Dezember 2023 Strategien von Forschungsleugner*innen identifizieren lernen
Nr. 317 November 2023 Falsch getankt – ein Drama?
Nr. 316 Oktober 2023 Die durchsichtige Donnerbüchse – Beobachtungen zur Knallgasreaktion mit Wasserstoff
Nr. 315 September 2023 Wie giftig ist Tabak-Asche?
Nr. 314 August 2023 Die Oderkatastrophe – ein geeigneter Kontext für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Nr. 313 Juli 2023 Kalte und heiße Cola
Nr. 312 Juni 2023 Die besondere Chemiestunde: Säuremord im Mauerpark – ein Mystery
Nr. 311 Mai 2023 Zellophanfolien – Die vergessene Alternative zum Garen in der Küche
Nr. 310 April 2023 Wenn die Reepschnur reißt und die Bandschlinge schmilzt...
Nr. 309 März 2023 Trübes Mineralwasser
Nr. 308 Februar 2023 Kunststofffolien in der Küche fürs Garen und Kochen
Nr. 307 Januar 2023 CO-Sensor – eine lebensrettende Spürnase
Nr. 306 Dezember 2022 CO – Der leise Mörder im Haus
Nr. 305 November 2022 Kalibrierung von pH-Metern im Schulalltag
Nr. 304 Oktober 2022 Warum Hunde-Pipi Aluminium-Pfähle fällt
Nr. 303 September 2022 Heizen mit Erdwärme
Nr. 302 August 2022 Das „leichteste“ Wasser Europas
Nr. 301 Juli 2022 Chemisches Gleichgewicht und das Pilotenspiel
Nr. 300 Juni 2022 Pflege von pH-Metern – eine Checkliste
Nr. 299 Mai 2022 Fraktale Elektrochemie: Das Kupferbäumchen
Nr. 298 April 2022 Materie, die man nicht sieht
Nr. 297 März 2022 Silber oder Gold – Die zwei Seiten einer Rettungsdecke
Nr. 296 Februar 2022 CuS, Cu2S, Cu4S, CuS2, CuS4 - Welche Formel stimmt? - Vom Experiment zur Verhältnisformel
Nr. 295 Januar 2022 Cooles Getränk – aber mit wieviel Eiswürfeln?
Nr. 294 Dezember 2021 Weihnachtssterne – mehr als nur rote Blätter
Nr. 293 November 2021 Abgelenkte Flüssigkeiten – ein Hinweis auf die Polarität von Molekülen
Nr. 292 Oktober 2021 Netzhautablösung und Schwefelhexafluorid
Nr. 291 September 2021 Warum kühlt der Eiswürfel?
Nr. 290 August 2021 Vorsicht Mückenalarm!
Nr. 289 Juli 2021 Naturwissenschaften an heißen Tagen
Nr. 288 Juni 2021 „Vom Liparischen Steine“: Bimsstein und Obsidian
Nr. 287 Mai 2021 Die Kohlenstoffuhr – neu kalibriert
Nr. 286 April 2021 Untersuchung von Klebestiften – Einfache Nachweisreaktionen auf Inhaltsstoffe
Nr. 285 März 2021 Der strenge Winter – Eine Rückschau
Nr. 284 Februar 2021 Nachtrag zum Monatstipp Nr. 253: Riboflavin in Brausetabletten
Nr. 283 Januar 2021 Wasser kann mehr als nur Chemie - der hydraulische Widder
Nr. 282 Dezember 2020 Zeit für die Kerzen
Nr. 281 November 2020 Becoming Friend of Chemistry: Wie ich zur Chemie kam
Nr. 280 Oktober 2020 Pech – der Kleber aus der Birkenrinde
Nr. 279 September 2020 Ein „life hack“ unter der Lupe: Das Märchen von den fluoreszierenden Schnürsenkeln
Nr. 278 August 2020 Rettungsfolie fürs Homeschooling – Experimente zu Coronazeiten
Nr. 277 Juli 2020 Der Mikrowellenofen – eine Sauna für Moleküle?
Nr. 276 Juni 2020 Ein Appell in Rauen Zeiten
Nr. 275 Mai 2020 Zarte Flammen als Ersatz für Ethanol-Kamine und Wachsdampfexperimente – Einfache Identifikation eines Sicherheitsbrennstoffs
Nr. 274 April 2020 Grünstich aus blonden Haaren beseitigen
Nr. 273 März 2020 Gleichungen für komplexe Redoxreaktionen aufstellen – schrittweise zum Erfolg
Nr. 272 Februar 2020 Das große Versprechen: Kosmetische Artikel
Nr. 271 Januar 2020 Grünliche Haare nach dem Baden
Nr. 270 Dezember 2019 GOX - Honig – Zur kalten Jahreszeit genau das Richtige!
Nr. 269 November 2019 Sonne, Meer und helle Haare
Nr. 268 Oktober 2019 Hypes um Aluminium – wie wär´s mit Tonerde?
Nr. 267 September 2019 „Hilfe, das Badewasser stinkt nach Stinkbombe!“ - Schwefelwasserstoff im Trinkwasser
Nr. 266 August 2019 Baltischer Bernstein – wirklich echt?
Nr. 265 Juli 2019 Das Mol – neu definiert
Nr. 264 Juni 2019 Von der Kunst einen Wasserkocher zu entkalken
Nr. 263 Mai 2019 Wie gelingt das verkehrt herum gekochte Ei?
Nr. 262 April 2019 Die magische „Sandformel“ – ein wenig entzaubert
Nr. 261 März 2019 Algebra und Chemie: Mischungsrechnen
Nr. 260 Februar 2019 Schneekristalle konservieren
Nr. 259 Januar 2019 Die Innovation: Mizellenwasser
Nr. 258 Dezember 2018 Kaffeearomen
Nr. 257 November 2018 Hilft Eisen im Müsli gegen Eisenmangel im Blut?
Nr. 256 Oktober 2018 Was die Van der Waals-Gleichung mit der Dampfkurve verbindet
Nr. 255 September 2018 Experimenteller Kompaktkurs zur Lipid-Chemie für Einsteiger und Wiederholer
Nr. 254 August 2018 Streit um eine störende Hecke – mit Essigessenz gelöst?
Nr. 253 Juli 2018 Riboflavin in Brausetabletten
Nr. 252 Juni 2018 Tapetenkleister zum Titrieren?
Nr. 251 Mai 2018 Kalte Verseifung (Verseifung ohne Kochen)
Nr. 250 April 2018 Kaffeerösten – eine kontrollierte Verkohlung
Nr. 249 März 2018 Brennbarer Schaum und Knallblasen!
Nr. 248 Februar 2018 Gelatine Fix – gelingt garantiert?
Nr. 247 Januar 2018 Was genau passiert bei der Flammenfärbung von Buntfeuer?
Nr. 246 Dezember 2017 Gespür für Schnee – in den Bergen entscheidend
Nr. 245 November 2017 Du hast die Nägel schön – Nageldesign mit UV-Licht
Nr. 244 Oktober 2017 Atemkalk – Chemie im Rettungsgerät und beim Tauchen!
Nr. 243 September 2017 Echt Biologische Waschmittel – selbst gepflückt
Nr. 242 August 2017 Säureunfall in Oberhausen – ein tragischer Fehler
Nr. 241 Juli 2017 Thermochrome Farben, die beim Laminieren verschwinden – Zauberei?
Nr. 240 Juni 2017 Transmutation mit Pferdefuß
Nr. 239 Mai 2017 Alle Jahre wieder - Spargelzeit! Altes und Neues aus der Welt des stinkenden Urins
Nr. 238 April 2017 Lässt sich die Stärke anorganischer Säuren voraussagen?
Nr. 237 März 2017 Wenn Schalen schon zu wenig und Orbitale noch zu viel sind. Das Kugelwolkenmodell.
Nr. 236 Februar 2017 Wieso haben Blasinstrumente manchmal rote Flecken?
Nr. 235 Januar 2017 Staubexplosion zu Hause?
Nr. 234 Dezember 2016 Kunstschnee im Wohnzimmer
Nr. 233 November 2016 Trockeneis im Freihandversuch
Nr. 232 Oktober 2016 Der Ort der Varusschlacht oder was Phosphate im Boden verraten können
Nr. 231 September 2016 K.o.-Tropfen chemisch betrachtet
Nr. 230 August 2016 Ist mein Brunnenwasser genießbar?
Nr. 229 Juli 2016 Womit sich Tiere einfetten – und wie sie das tun…
Nr. 228 Juni 2016 Vom Sinn und Unsinn des ÖKO Kupferlappens®
Nr. 227 Mai 2016 Bunter Kunststoff sieht nicht immer schön aus
Nr. 226 April 2016 „Weißer Tod“ aus rotem Phosphor
Nr. 225 März 2016 Chemische Reaktionen an Grenzflächen
Nr. 224 Februar 2016 Arsen im Reis
Nr. 223 Januar 2016 Der erste Frost - wann stelle ich das Brunnenwasser ab?
Nr. 222 Dezember 2015 Wonach Weihnachten duftet
Nr. 221 November 2015 Wenn Insekten wachsen und sich häuten, ist viel Terpen-Biochemie im Spiel
Nr. 220 Oktober 2015 Altlasten sind gefährlich: DNOC
Nr. 219 September 2015 Zucchini, Gurken, Kürbis & Co: Vor bitteren Speisen wird gewarnt
Nr. 218 August 2015 Weshalb Salzsäure für Erdkundler unentbehrlich ist
Nr. 217 Juli 2015 Weshalb man im Urlaub braun wird
Nr. 216 Juni 2015 Projekt Kieselstein
Nr. 215 Mai 2015 Chemie mit dem Granatapfel
Nr. 214 April 2015 Was Blut rot, Galle grün, Pipi gelb und Kot braun färbt
Nr. 213 März 2015 Kreatin und Kreatinin
Nr. 212 Februar 2015 Manches Gemüse entfärbt sich beim Garen
Nr. 211 Januar 2015 Rauch ohne Feuer: Thiosulfat und Wasserstoffperoxid
Nr. 210 Dezember 2014 Von Halos, Halonen und Halogenen
Nr. 209 November 2014 Von Chili und Pfeffer
Nr. 208 Oktober 2014 Zeit für die Herbstzeitlose
Nr. 207 September 2014 Wasser hat eine dicke Haut
Nr. 206 August 2014 Wenn Silberchlorid ausflockt
Nr. 205 Juli 2014 Naturwissenschaften um die Sonne
Nr. 204 Juni 2014 Rohe Milch - wie erkannt?
Nr. 203 Mai 2014 Morin
Nr. 202 April 2014 Goldgewinnung
Nr. 201 März 2014 Wie man Taubenmist purpurn färben kann
Nr. 200 Februar 2014 Säuren und Metalle
Nr. 199 Januar 2014 Buntfeuer
Nr. 198 Dezember 2013 Fragen und Fakten zur Schokolade
Nr. 197 November 2013 Vom alten und neuen Elementbegriff
Nr. 196 Oktober 2013 Wie Pilze Holz abbauen
Nr. 195 September 2013 Wenn ß-Carotin explodiert
Nr. 194 August 2013 Chemie des Glühwürmchens
Nr. 193 Juli 2013 Zu den Allgemeinen Summen-Formeln der Aliphatischen Kohlenwasserstoffe
Nr. 192 Juni 2013 Gifte unserer heimischen Lurche
Nr. 191 Mai 2013 Zur Chemie der Maiglöckchen
Nr. 190 April 2013 Betreff: Elementares Iod im Wattwurmkot?
Nr. 189 März 2013 Gefrorene Methangasblasen - nicht nur in kanadischen Seen
Nr. 188 Februar 2013 Topinambur und Inulin
Nr. 187 Januar 2013 Was passiert mit dem vielen Weihnachtszucker?
Nr. 186 Dezember 2012 Schokolade brennt
Nr. 185 November 2012 Färben mit der Färber-Hundskamille
Nr. 184 Oktober 2012 Chemie im Widerstand
Nr. 183 September 2012 Müll in der Landschaft - ein Thema auch für den Chemieunterricht
Nr. 182 August 2012 Zum Cola-Rost-Mythos
Nr. 181 Juli 2012 Kann man Glucose-Teststreifen auch zur Getränkeuntersuchung einsetzen?
Nr. 180 Juni 2012 Warum manche Blüten schlecht riechen
Nr. 179 Mai 2012 Löten
Nr. 178 April 2012 Knallgas und Kettenreaktionen
Nr. 177 März 2012 Wie graphisch aus Glucose und Fructose Saccharose wird: Anmerkungen zu den gedrehten Strukturformeln
Nr. 176 Februar 2012 Vorsicht beim Kauf von Mineralien!
Nr. 175 Januar 2012 Warum bildet sich Ruß?
Nr. 174 Dezember 2011 Was Gefriertrocknen mit Christstollen verbindet
Nr. 173 November 2011 Glaselektroden
Nr. 172 Oktober 2011 Silberkristalle
Nr. 171 September 2011 Pilzgifte: Beispiel Knollenblätterpilze
Nr. 170 August 2011 Zur Löslichkeit von Alkoholen
Nr. 169 Juli 2011 Farbstoffe der Schmetterlingsflügel
Nr. 168 Juni 2011 Bunte Baumpilze
Nr. 167 Mai 2011 Wenn Flammen zurückschlagen
Nr. 166 April 2011 Redox-Reaktionen einiger Sauerstoffsäuren des Schwefels
Nr. 165 März 2011 Weiße Winterpelze auf hartem Holz: Kamm-Eis (Haar-Eis)
Nr. 164 Februar 2011 Die Leuchtprobe auf Zinn
Nr. 163 Januar 2011 Kork
Nr. 162 Dezember 2010 Wenn der Ginkgo stinkt
Nr. 161 November 2010 Wie man eine Redox-Gleichung schrittweise herleitet
Nr. 160 Oktober 2010 Die Blau-Gold-Reaktion
Nr. 159 September 2010 Kleopatras Perlentrunk
Vom Sinn fachübergreifender Zusammenarbeit
Nr. 158 August 2010 Unterrichtseinheit Öle
Nr. 157 Juli 2010 Wie groß sind eigentlich Moleküle?
Nr. 156 Juni 2010 Rechtzeitig zur Grillsaison: Holzkohle
Nr. 155 Mai 2010 Chemie mit Curry
Nr. 154 April 2010 Färben mit Berberin
Nr. 153 März 2010 Chemie mit Zinkpulver
Nr. 152 Februar 2010 Zahlenspielereien um das Wasserstoffatom
Nr. 151 Januar 2010 Von Bleistiften und Radiergummis
Nr. 150 Dezember 2009 Chemie der Zimtsterne
Nr. 149 November 2009 Der Chemische Garten
Nr. 148 Oktober 2009 Quantitative Thermolyse von Silberoxid
Nr. 147 September 2009 Das Gesetz von der Erhaltung der Masse (und andere kleine Lehrermogeleien...)
Nr. 146 August 2009 Wonach duftet eigentlich eine Stinkmorchel?
Nr. 145 Juli 2009 Was ist mit den amerikanischen 1-Cent-Münzen los?
Nr. 144 Juni 2009 Betanin - Der Farbstoff der Roten Bete
Nr. 143 Mai 2009 Schwefel im Wein
Nr. 142 April 2009 Magnesium als Klimaschutzmittel?
Nr. 141 März 2009 Für Fortgeschrittene:
a-Glucose oder b-Glucose?
Nr. 140 Februar 2009 Was die „Blue Potatoes“ blau macht
Nr. 139 Januar 2009 Chemie der Glücksbringer: Fliegenpilze
Nr. 138 Dezember 2008 Süßer die Glocken nicht klingen:
Chemie der Bronze
Nr. 137 November 2008 Zur Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Nr. 136 Oktober 2008 Heizen mit Gras?
Nr. 135 September 2008 Zum Schmelzpunkt der gesättigten Carbonsäuren
Nr. 134 August 2008 Spielerei mit Stearin
Nr. 133 Juli 2008 Von Puffern und Pufferung
Nr. 132 Juni 2008 Erstaunliches aus dem Schornsteinrohr
Nr. 131 Mai 2008 Allerlei ums Lichtmachen
Nr. 130 April 2008 Haarefärben
Nr. 129 März 2008 Warum erfrieren viele Pflanzen nicht?
Nr. 128 Februar 2008 Jugend forscht immer früher -
Naturwissenschaftliches Lehrmaterial auf Spielplätzen
Nr. 127 Januar 2008 Naturwissenschaften an den Uracher Wasserfällen
Nr. 126 Dezember 2007 Urotropin - Das besondere Kalottenmodell für kubische Systeme
Nr. 125 November 2007 Chemie rund um die Schnecke
Nr. 124 Oktober 2007 Magnetismus
Nr. 123 September 2007 Racematspaltung - Trennung von Enantiomeren
Nr. 122 August 2007 Die Chemie des Schneckenkorns
Nr. 121 Juli 2007 Die Verdünnung von konzentrierter Schwefelsäure
Nr. 120 Juni 2007 Das brennende Taschentuch
Nr. 119 Mai 2007 Links oder rechts? Spielereien mit dem Molekülbaukasten
Nr. 118 April 2007 Mohrenkopf im Vakuum
Nr. 117 März 2007 Das Quecksilberherz
Nr. 116 Februar 2007 Spektakulär: Magnesium reduziert Quarz
Nr. 115 Januar 2007 Wenn Schwefelwasserstoff brennt:
Bellender Hund oder jaulende Katze?
Nr. 114 Dezember 2006 Spielereien mit Formen:
Das anamorphotische Pentagondodekaeder von Yves Chamay
Nr. 113 November 2006 Bunte Chemie mit meinem Lieblingsindikator Thymolblau
Nr. 112 Oktober 2006 Bunte Reihen
Nr. 111 September 2006 Bunte Blumenfarben
Nr. 110 August 2006 Deos enthalten Aluminiumsalze
Nr. 109 Juli 2006 Alkohole sind keine Laugen. Ist Alkohol also eine Säure?
Nr. 108 Juni 2006 Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006:
Das Fußball-Molekül
Nr. 107 Mai 2006 Verdorbenes Frittenfett - Ursache für Friteusenbrände
Nr. 106 April 2006 Chemie mit dem Kirschlorbeer
Nr. 105 März 2006 Diabetes
Durchaus ein Thema für den Chemieunterricht
Nr. 104 Februar 2006 Erhellendes um das Blitzlicht
Nr. 103 Januar 2006 Zucker - ein Zahnkiller? Wie Säuren Zähne gefährden und was man dagegen tun kann
Nr. 102 Dezember 2005 Etherische Öle
Nr. 101 November 2005 Carbamidperoxid - das feste H2O2
Nr. 100 Oktober 2005 Ammoniumacetat -
das symmetrische Säure/Base-Paar
Nr. 99 September 2005 Strukturiertes Wasser -
Von Gelatine und Polysacchariden bis zu den Superabsorbern
Nr. 98 August 2005 Rechtzeitig zur Sommerhitze und zum Sport-Event: Eispacks
Nr. 97 Juli 2005 Wie funktioniert das Reinigen von angelaufenem Silber?
Nr. 96 Juni 2005 Ameisen leben gefährlich! -
Denn sie produzieren Ameisensäure (C)
Nr. 95 Mai 2005 Wann der Bernstein schwimmt
Nr. 94 April 2005 Chemische Pop-Art - Spielerei mit Indikatoren
Nr. 93 März 2005 Das salzige Wärmekissen, das Armeen warm hält
Nr. 92 Februar 2005 Der Aschensammler
Nr. 91 Januar 2005 Wieder aktuell: Der Kippsche Gasentwickler
Nr. 90 Dezember 2004 Fiat Lux - Experimente mit dem Lichtträger Weißer Phosphor
Nr. 89 November 2004 Distickstoffmonoxid
Nr. 88 Oktober 2004 Was ist eine volumetrische Titration?
Nr. 87 September 2004 Coffein (Koffein) macht müde Menschen munter
Nr. 86 August 2004 Abflussreiniger sind gefährlich
Nr. 85 Juli 2004 Chemie um die Wespe
Nr. 84 Juni 2004 Lecithin - ein Fett der Gegensätze
Nr. 83 Mai 2004 Und Stickstoff reagiert doch!
Nr. 82 April 2004 Tuschefarben selbst gemacht
Nr. 81 März 2004 Ockerfarbene Pigmente aus grünem Salz
Nr. 80 Februar 2004 Wie weise ich nach, dass Luft (21 %) Sauerstoff enthält?
Nr. 79 Januar 2004 Alles um den Winterdienst
Nr. 78 Dezember 2003 Diebstahl im Büro - was man dagegen tun kann
Nr. 77 November 2003 Zusatzstoffe im Speisesalz: Warum jodiert man Speisesalz mit Kaliumiodat?
Nr. 76 Oktober 2003 Warum wird im Herbst das Laub bunt und braun?
Nr. 75 September 2003 Chemie des Tintenkillers
Nr. 74 August 2003 Wie funktioniert eigentlich ein Kühlschrank?
Nr. 73 Juli 2003 Chemie mit Stahlwolle
Nr. 72 Juni 2003 Zeit für die Lichtmühle
Nr. 71 Mai 2003 Bunte Farben aus weißen Pulvern
Aspirin und Paracetamol im Vergleich
Nr. 70 April 2003 Chemie mit Kaisernatron
Nr. 69 März 2003 Warum schillern Benzin- und Ölflecken auf dem Wasser in allen Farben?
Nr. 68 Februar 2003 Die Analyse einer Stärkefolie
Nr. 67 Januar 2003 Metalle reagieren mit Schwefel
Nr. 66 Dezember 2002 Wie entstehen die Flussspat-Spaltoktaeder?
Ein Vorschlag zur Arbeit mit Kristallmodellen
Nr. 65 November 2002 Nicht nur für den Kindergarten:
Wie funktioniert eigentlich ein Flaschentaucher?
Nr. 64 Oktober 2002 Anmerkungen zu einem Experiment:
Blätter produzieren im Licht Stärke
Nr. 63 September 2002 Rechtzeitig zum Urlaub im Süden:
Warum man zu Fisch und anderen Meeresfrüchten ein Zitronenscheibchen serviert
Nr. 62 August 2002 Ist Luft schwerer als Luft?
Nr. 61 Juli 2002 Anmerkungen zu den Begriffen Anode und Kathode
Nr. 60 Juni 2002 Molmassenbestimmung von Gasen
Nr. 59 Mai 2002 Chemie mit Kreide
Nr. 58 April 2002 Bleiiodid ist gelb
Welche Farbe hat aber eine gesättigte Bleiiodidlösung?
Nr. 57 März 2002 Chemie mit Acetylen (Ethin)
Nr. 56 Februar 2002 Der Kunststoffbrand in Brake.
Warum man zu Hause stets pH-Papier haben sollte
Nr. 55 Januar 2002 Warum rostet der Euro nicht?
Nr. 54 Dezember 2001 Die brennende Bleistiftmine
Nr. 53 November 2001 Der Springbrunnenversuch einmal anders
Nr. 52 Oktober 2001 Herstellung von Schwefeltrioxid
Nr. 51 September 2001 Chemie mit dem Bleistiftanspitzer
Nr. 50 August 2001 Zum Rosten einer Weißblechdose
Nr. 49 Juli 2001 Der chemische Flammenwerfer
Nr. 48 Juni 2001 Warum stinkt Urin nach dem Essen von Spargel?
Nr. 47 Mai 2001 Voltaanaloge Elemente
Nr. 46 April 2001 Neues zur Webseite Brennstoffzelle
Zum Betrieb von Brennstoffzellen mit Glucose oder Alkoholen
Nr. 45 März 2001 Wir untersuchen Lakritz
Nr. 44 Februar 2001 Rechtzeitig zum Karneval: Gibt es den Blutalkohol-Killer?
Nr. 43 Januar 2001 Allerlei ums tägliche Bierflaschenöffnen
Nr. 42 Dezember 2000 Warum glänzen Christbaumkugeln überhaupt?
Nr. 41 November 2000 Die Neutralisationswärme ist vielfach nutzbar
Nr. 40 Oktober 2000 Warum sind die Gallensäuren so wirksame Emulgatoren?
Nr. 39 September 2000 Warum leuchtet Tonic Water in der Sonne?
Nr. 38 August 2000 Für Aquarienfreunde: Aufhärten von Wasser
Nr. 37 Juli 2000 Flüssigkristalle
Nr. 36 Juni 2000 Wenn Wasser beim Abkühlen kocht
Nr. 35 Mai 2000 Maibowle!
Nr. 34 April 2000 Was steckt hinter dem Born-Haberschen Kreisprozeß?
Nr. 33 März 2000 Metallmeteoriten erkennt man an ihrer Kristallstruktur
Nr. 32 Februar 2000 Grüner Schimmel im chemischen Labor?
Nr. 31 Januar 2000 Champagner und was sonst noch prickelt
Nr. 30 Dezember 1999 Lapislazuli - das blaue Wunder
Nr. 29 November 1999 Was ist eigentlich Lackmus?
Nr. 28 Oktober 1999 Proteasenwirkung - schnell sichtbar gemacht
Nr. 27 September 1999 Bunte Chemie: Elektrolyse von Ammoniumchloridlösungen
Nr. 26 August 1999 Schallmauer oder doch bloß Nebel?
Nr. 25 Juli 1999 Wohlgerüche aus der Retorte
Nr. 24 Juni 1999 Wenn das Papier rot wird, sind Stickoxide in der Luft
Nr. 23 Mai 1999 Spielerei mit Bleioxiden
Nr. 22 April 1999 Warum manche Leute ihre Post im Dunkeln öffnen
Nr. 21 März 1999 Wohin mit den Teelicht-Bechern?
Nr. 20 Februar 1999 Potentiometrische Säure/Base-Titrationen ohne pH-Meter
Nr. 19 Januar 1999 Wärmekissen: Schnelle Wärme aus Kristallen
Nr. 18 Dezember 1998 Erst das Wasser, dann die Schwefelsäure...
Nr. 17 November 1998 Münzen "vergolden"
Nr. 16 Oktober 1998 Woraus bestehen eigentlich unsere Markstücke?
Nr. 15 September 1998 Schnell und einfach gemacht:
Exakt eingestellte Schwefel- oder Phosphorsäurelösungen
Nr. 14 August 1998 Mit Kältemischungen gibt es auch im Sommer Eis
Nr. 13 Juli 1998 Wöhlers Harnstoff und die Enzymdiagnostik
Nr. 12 Juni 1998 Magnetischer Sand?
Nr. 11 Mai 1998 Eine Batterie ohne Schwermetalle: Das Natrium-Schwefel-Element
Nr. 10 April 1998 Kochsalzkristalle im Eiltempo
Nr. 9 März 1998 Periodische Reaktionen in Gelen: Liesegangsche Ringe
Nr. 8 Februar 1998 Der nichtrostende Eisennagel oder die Opferanode
Nr. 7 Januar 1998 Warum riecht eine brennende Kerze nach Chlor?
Nr. 6 Dezember 1997 Der Weihnachtstipp: Chemie mit Blutorangen
Nr. 5 November 1997 Ersatz für Platinasbest ist möglich
Nr. 4 Oktober 1997 Was ist bloß mit unserem Glycerin los?
Nr. 3 September 1997 Die Buttersäure wird überlistet
Nr. 2 August 1997 Die gepufferte Schönheit des Rotkohlsafts
oder Wie man Rotkohlsaft kornblumenblau färbt
Nr. 1 Juli 1997 Zur Spezifität des Nachweises von Alkoholen mit Cerammonium-Reagenz


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 28. Juni 2016, Fritz Meiners