Versuch: Die elementare Zusammensetzung von Citronensäure
Schülerversuch; 15 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Stativmaterial, gutes Reagenzglas mit Gasableitungsrohr, Quarzrohr (ca. 20 cm lang, Durchmesser 0,5 cm),
U-Rohr, Waschflasche oder anderes Reagenzglas als Vorlage, Schlauchmaterial.
Chemikalien
Citronensäure, Kupfer(II)-oxid Drahtform, blaues Cobaltchlorid-Papier oder Blaugel, Kalk- oder Barytwasser
(filtriert).
![]() |
Bild 1: Versuchsanordnung
(Foto: Daggi) |
Durchführung
Baue die Versuchsanordnung wie im Foto gezeigt auf. Fülle das Reagenzglas zu
einem Viertel mit Citronensäure. In das Quarzrohr füllst du Kupfer(II)-oxid. In das
U-Rohr legst du Cobaltchlorid-Papier. Die Waschflasche enthält Kalkwasser.
Erhitze mit einem Brenner das Kupferoxid. Dann erhitzt dein Helfer kräftig
die Citronensäure. Die Säure schmilzt und beginnt sich zu zersetzen, erkenntlich
am Auftreten weißer Nebel. Das Kupferoxid wandelt sich in Kupfer um. Im Kalkwasser bilden
sich flockige Niederschläge von Calciumcarbonat. Das Cobaltchlorid-Papier
färbt sich rosarot und wird manchmal sogar farblos. Letzteres ist der Fall, weil sehr viel
Wasser entsteht und die rosafarbene Komplexverbinung stark verdünnt (also quasi „verwässert“) wird.
Bei längerem Erhitzen der Säure findest du im U-Rohr weiße Zersetzungsprodukte, die
wir analysieren können (-> Versuch).
Ergebnis
Die Dämpfe enthalten Wasser und Kohlenstoffdioxid.
![]() |
Bild 2 (Foto: Daggi) |