Daniell-Element

Experimente:
Versuch: Daniell-Element


Das Daniell-Element ist ein galvanisches Element, das aus einer Kupfer- und einer Zinkhalbzelle besteht. In der Kupferhalbzelle befinden sich eine Kupferelektrode und einmolare Kupfersulfatlösung und in der Zinkhalbzelle eine Zinkelektrode und einmolare Zinksulfatlösung.

Die Strom liefernde Reaktion ist:

Hier ist die Zeichnung zum Daniell-Element

Daniell-Element. Der Strom liefernde Kreislauf ist rot eingezeichnet.
(Zu den Begriffen Anode und Kathode klicke hier.)

Beim Betrieb des Elements laufen folgende Reaktionen ab:

Die Zinkelektrode löst sich also mit der Zeit auf, wobei die Kupferelektrode schwerer wird.

Das Daniell-Element (-> Versuch) liefert eine Spannung von etwa 1,1 Volt.


Was genau geschieht
An der Anode (Zink) gehen positiv geladene Zn-Ionen in Lösung. Die Elektronen wandern zum Pluspol (mit dem Metall der höheren EN), also an die Kathode (Kupfer). An der entladen sich nun positiv geladene Cu-Ionen.

Im Anoden-Raum sind nun zu viele Zink-Ionen, im Kathoden-Raum zu wenig Kupfer-Ionen. Der Ladungsausgleich erfolgt durch die Sulfat-Ionen, die in den Anoden-Raum fließen.

Insgesamt erfolgt bei Stromschluss ein lawinenartiger Kreisverkehr von negativen Ladungsträgern.

Natürlich werden ein paar Zink-Ionen in den Kathoden-Raum wandern. Dafür sorgen die positive Ladung der Cu-Elektrode und die Diffusion. Aber diese Wanderung wird erschwert durch den beträchtlichen Gegenstrom an Sulfat-Ionen. Man muss sich da ein ziemliches Gedrängel vorstellen - vor allem, weil die Ionen ja noch mit einer voluminösen Hydrat-Hülle umgeben sind, die sie mitschleppen müssen. Zink-Ionen sind deshalb im Kathoden-Raum eher die Ausnahme.

Hinzu kommt, dass die Cu-Elektrode mit einem Pelz von auf die Entladung „wartenden“ Cu-Ionen umgeben ist. Eine Entladung der Zink-Ionen ist deshalb auszuschließen. Außerdem wird wegen des negativen Standardpotentials des Zinks die Entladungsspannung nicht erreicht.


Weitere Texte zum Thema „Elektrochemie“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Dezember 2011, Dagmar Wiechcozek