Inhaltsverzeichnis
zur Webseitengruppe Elektrochemie


Grundlagen

Grundbegriffe der Elektrochemie

Chemie auf elektrisch - Elektrochemie im Anfangsunterricht der Chemie

Für Spezialisten: Der Aktivitäten-Begriff

Wie man eine Redox-Gleichung schrittweise herleitet


Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit

Wie man in der Chemie elektrische Leitfähigkeiten misst

Leitfähigkeitstitrationen (Konduktometrie)


Redoxpotentiale

Nernstsche Gleichung

Umrechnen von ln in log oder in ld - eigentlich ganz einfach

Die Standardwasserstoffelektrode

Glaselektroden

Die Bildung von Chinhydron. Die Chinhydron-Elektrode

Potentialberechnung bei verschiedenen Bezugs-Elektroden

Standardpotentiale von biochemisch relevanten Substanzen


Redoxtitrationen

Allgemeines zu den potentiometrischen Redox-Titrationen am Beispiel der Ascorbinsäure

Potentiometrische Säure/Base-Titrationen ohne pH-Meter


Elektrolyse

Elektrolyse

Anode oder Kathode?

Überspannung

Die Faradayschen Gesetze


Beispiele für technische Anwendungen der Elektrolyse

Elektrolyse von Wasser

Was läuft bei der Elektrolyse von Schwefelsäure eigentlich ab?

Elektrolyse von Reinstwasser mit dem Membranverfahren

Folie: Membranverfahren zur Elektrolyse von Wasser

Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid

Natrium- und Chlorgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse

Elektrolyse von wässriger Natriumchloridlösung (Amalgamverfahren)

Die Chloralkali-Elektrolyse ist durch Membrantechnik besonders umweltschonend

Elektrodialyse reinigt Salzwasser

Schmelzflusselektrolyse zur Aluminiumgewinnung

Zinkgewinnung

Kupferraffination

Galvanisieren

Verchromen nach dem Standardverfahren

Eloxalverfahren

Kolbe-Elektrolyse


Weitere Versuche zur Elektrolyse

Bunte Chemie: Elektrolyse von Ammoniumchloridlösungen

Regeneration von Chromschwefelsäure durch Membranen


Katalyse in der Elektrochemie

Lokalelemente beruhen auf Katalysereaktionen

Korrosion - ein Beispiel für positive und negative Katalyse

Wie Kupferchlorid die Säure-Korrosion von Aluminium katalysiert

Was läuft bei der Elektrolyse von Schwefelsäure eigentlich ab?


Metalle korrodieren

Für Chemieanfangsunterricht oder Grundschule

Was beim Rosten passiert

Der nichtrostende Eisennagel

Für Fortgeschrittene

Vorneweg

Begriffe um die Korrosion

Lokalelement

Wasser als Korrosionsmedium

Rosten macht warm (Das Wärmekissen, das Armeen warm hält)

Korrosionsablauf

Warum Autos und Brücken rosten: Korrosion

Korrosion anderer Metalle: Beispiel Zinn

Korrosionsphänomene am Aluminium

Korrosionsschutz

Überblick: Korrosionsschutzmaßnahmen

Was ist der Unterschied zwischen passivem und aktivem Korrosionsschutz?

Galvanische Verfahren zum Korrosionsschutz

Wenn der schützende Überzug verletzt ist

Kathodischer Korrosionsschutz

Der nichtrostende Eisennagel oder die Opferanode

Warum rostet der Euro nicht?

Reinigung der Galvanikabwässer

Ionenaustauscher - ein Überblick


Galvanische Elemente

Grundsätzliches zum Betrieb eines galvanischen Elements

Woher bekomme ich für Schulexperimente geeignete Prüfmotoren?

Galvanische Elemente

Daniell-Element

Volta-Element

Voltaanaloge Elemente

Zink-Kohle-Batterie (Leclanché-Element)

Wie das Leclanché-Element funktioniert

Leclanché-Element mit Teelichtbechern

Alkali-Mangan-Batterie

Quecksilberoxid-Batterie

Silberoxid-Batterie

Lithium-Batterien

Übersicht über die Elektrodentypen


Beispiele für Akkumulatoren

Akkumulatoren

Bleiakkumulator

Der Bleiakkumulator genauer betrachtet

RecycIing von Bleiakkumulatoren

Zink-Brom-Akkumulator

Nickel-Cadmium-Akkumulator

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Silber/Zink-Element

Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren


Brennstoffzellen

Brennstoffzellen

Das Prinzip der Brennstoffzellen

Redox-Katalysereaktionen an Elektroden sind die Grundlagen von Brennstoffzellen

Polymermembran-Brennstoffzellen

Webseitensammlung Brennstoffzellen für Experten


Weitere Themen zur Elektrochemie

Die fotografische Entwicklung ist ein elektrochemischer Prozess


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 02. Februar 2014, Dagmar Wiechoczek