![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
41
F: Villeicht erinnern Sie sich an mich, ich habe Ihnen vor geraumer Zeit
bereits einmal meinen Dank und mein Lob über Ihre hp ausgesprochen. Ich bin Kollegstufenschülerin aus
Oberfranken/Bayern und schreibe über das Thema Vitamin C Facharbeit. Nun war ich seit längerer Zeit mal
wieder auf Ihrer Seite um mich über den Abbau von Ascorbinsäure im Organismus zu informieren. Leider habe
ich nur den kleinen Abschnitt "Abbau und Ausscheidung von Ascorbinsäure" auf in der Teilseite "Die Rolle
von Vitamin C im menschlichen Körper" (Vitamin C im Organismus) gefunden. Vielleicht bin ich auch einfach
nur blind, aber ich habe alles andere auch durchforstet. Nun frage ich mich, ob es Ihnen evtl. möglich wäre,
mir nähere Informationen zu Abbaumechanismen (speziell die Sache mit der Oxalessigsäure :-) )und Ausscheidung
aus dem Organismus zukommen zu lassen, bzw. mir einen Tipp zu geben, in welcher Literatur ich etwas dazu finden
könnte.
Nochmals großes Lob über die gelungene Homepage
42
F: Ich besuche im Moment die 13. Klasse des Leonhard-Wagner Gymnasium
in Schwabmünchen und schreibe meine Facharbeit im Leistungskurs Chemie mit folgenden Thema: "Der Weg zur
modernen Haushaltsseife/ Darstellung einer Seife". Diese Facharbeit enthält auch einen praktischen Teil,
die Herstellung einer eigenen Seife. Bei der Recherche bin ich auf ihren Beitrag im Internet gestoßen, und
habe ihr Rezept in einem Versuch ausprobiert. Dabei ist folgendes Problem aufgetreten: die Seife hat zwar eine
feste Konsistenz aber sie besitzt eine bröslige Gestalt. Bei der Herstellung habe ich die von ihnen angegebenen
Zutaten verwendet: 10 g Kokosfett (Palmin), 5 ml dest. Wasser, 10 ml 25%ige NaOH und konzentrierte Kochsalzlösung.
Ihre wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir einen Ratschlag geben könnten um beim nächsten Versuch ein besseres
Ergebnis erzielen zu können.
43
F: Bei meinen Recherchen für die anstehende Facharbeit bin ich auch
auf die Site chemieunterricht.de gestoßen und fand sie sehr informativ. Deshalb möchte ich Sie fragen, ob
Sie auch Informationen über die geschichtliche Entwicklung des Glases besitzen. Ebenfalls von Interesse wären
Informationen über die verschiedenen Herstellungsverfahren des Glases oder dessen chemische Zusammensetzung.
44
F: Ich möchte für meine Chemie - Matura das Spezialgebiet Sprengstoffe
wählen.
Leider habe ich aber noch keine passende Literatur gefunden.
Die Seiten auf ihrem Bildungsserver über Spreng- und Kampfstoffe sind wirklich sehr gut. Mein Spezialgebiet
sollte aber einen Umfang von ca. 15-20 Seiten (Schriftgröße 12) haben.
Können sie mir Bücher nennen, die das Thema Sprengstoffe/Exolosivstoffe behandeln?
Das wäre mir eine große Hilfe.
45
F: Ich schreibe an einer Facharbeit in Chemie über das Thema :
Abbaubare Kunstoffe, ein Weg aus der Müllproblematik ?!? (ökologischer Aspekt) und ich bin total verzweifelt,
obwohl ich mich fast ständig damit befasse, habe ich bis jetzt noch nicht einmal eine vernünftige Stoffsammlung!
Also worum ich sie eigentlich bitte möchte ist, ob sie mir vielleicht freundlicherweise ein paar nützliche
Links, bücher, zeitschriften, ratschläge oder fachleute sagen könnten?
Ich würde mich über eine Antwort von ihnen sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus!