![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
711
F: Hallo!
Ich bin zurzeit Schüler der 13. Klasse eines Gymnasiums und darf zurzeit meine Facharbeit im Fach Chemie anfertigen. Mein Thema
ist ein Vergleich von Diesel und Biodiesel.
Als praktischen Teil habe ich mir eine Analyse der Gase bei der Verbrennung von Diesel/Biodiesel vorgestellt.
Als besonders wichtigen Vergleichspunkt halte ich den Kohlenstoffdioxid-Gehalt, daher bin ich auf ihren Versuch 139 gestoßen. Und
auch eine Messung des Kohlenstoffmonoxid-Gehalts wollte ich eigentlich durchführen. Nur möchte ich wenn dann eine quantitative und
nicht einfach "nur" qualitative Bestimmung haben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das, mit der in Versuch 139 beschriebenen Reaktion
wirklich möglich ist.
Daher meine Frage, ob es Ihnen denn vielleicht möglich wäre, mir genauere Informationen über den Reaktionsablauf zu geben?! Wenn
möglich möchte ich bitte eine etwas genauere Versuchsbeschreibung zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid und -Monoxid mit, wenn möglich,
Reaktionsgleichungen?! Oder vielleicht ist Ihnen auch eine andere Methode zur quantitativen Bestimmung des Kohlenstoffdioxid/ -Monoxid
-Gehalts bekannt?! Über die Suchfunktion Ihrer Seite und auch ansonsten im Internet bin ich leider noch nicht fündig geworden.
Ansonsten hätte ich noch eine Frage. Und zwar bin ich bei meiner Recherche über die Herstellung und Zusammensetzung von Biodiesel
(Rapsöl-Methyl-Ester) darauf gestoßen, dass dem Biodiesel in der Praxis nach der Veresterung mit Methyl noch verschiedene Additive
beigemischt werden. Doch find ich leider im Zusammenhang mit diesen Additiven keine näheren Informationen, außer, dass sie u.a. als
Oxidationsstabilisatoren hinzugefügt werden. Auch meine Anfragen an andere Stellen blieben leider erfolglos.
Vielleicht können Sie mir in Bezug auf die Additive weiterhelfen?! Und auch bei dem Begriff Oxidationsstabilisatoren bin ich mir
bei seiner Bedeutung nicht ganz sicher. Die einzige Erklärung die ich mir machen konnte, wäre, dass die Stoffe als zusätzliche
Sauerstofflieferanten dienen sollen, um eine vollständigere Oxidation zu erreichen. Wäre das möglich, bzw. logisch?!
Ich hoffe Sie können mir bei meinen Fragen weiterhelfen.
Im voraus schon mal vielen Dank und eine großes Lob für Ihre tolle Seite.
A: Sie meinen diesen Versuch. Da werden nur
qualitative Experimente beschrieben.
Sie wollen doch wohl quantitative Messungen vornehmen. Das wird im Allgemeinen UV- sowie IR-spektroskopisch gemacht. Dazu
gibt es keine mir bekannten schulgeeigneten Methoden. Sie können höchstens versuchen, sich halbquantitative Messröhrchen
(„Draeger-Röhrchen“) zu besorgen, wie sie der Arbeitsschutz oder die Feuerwehr benutzen.
Welche Reaktionsgleichungen Sie haben wollen, wird mir nicht klar. Vielleicht diese:
2 Ag+ + CO + H2O > 2 Ag + CO2 + 2 H+
Die Reaktionsgleichung des CO2-Nachweises mit Kalkwasser dürfte bekannt sein.
Zu den Additiven für Biodiesel. Leider kenne ich mich damit nicht aus. Fragen Sie einen Biodieselhersteller oder -händler - vielleicht Raiffeisen.
712
F1: Sehr geehrter Prof. Blumes,
mein Facharbeitsthema im Fach Chemie lautet "Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen". Da ich meinen Schwerpunkt auf die
thermoplastische Stärke gelegt habe und nur allgemeine Informationen über die Herstellung gefunden habe, bräuchte ich ihre Hilfe,
z.B. was bewirkt die Zugabe von Glycerin und Sorbitol zur (unbehandelten) nativen Stärke usw....?
Für chemische Gleichungen wäre ich auch sehr dankbar.
A1: Zu diesem Thema haben wir im Bereich „Nachwachsende Rohstoffe“ eine
Webseite.
Chemische Gleichungen gibt es nicht, da es sich um einen physikalischen Prozess handelt. Wenn es schon chemisch aussehen soll:
Sie können ja die Strukturformeln der beteiligten Stoffe bringen.
F2: Herzlichen Dank für die Informationen!
713
F: Ich wusste nicht ob es richtig ist Ihnen eine E-Mail zu senden, doch habe ich beschlossen
dies dennoch zu tun. Mein Name ist … und ich besuche die 12.Klasse eines Gymnasiums.
Zurzeit bereite ich meine Facharbeit im Chemie LK vor, welche ich am 13.02.09 abgeben muss. Mein Thema lautet "Taschenwärmer".
Da ich auf der Suche nach passender Literatur war, stieß ich zufällig auf Ihre Homepage (www.chemieunterricht.de). Ich habe
einige Informationen gefunden, dennoch wollte ich Sie fragen, ob Sie mir in irgendeiner Weise ein paar Tipps geben könnten,
wie ich meine Facharbeit so gut wie möglich vervollständigen könnte.
Ich weiß nicht genau, was alles ich zu diesem Thema an Informationen mit einbringen soll. Gibt es Besonderheiten und wie
könnte so eine Facharbeit aussehen? Gibt es passende Versuche, die man auch zu Hause durchführen könnte?
Es wäre sehr nett, wenn Sie mir helfen könnten.
Danke im Voraus.
A: Das sind eigentlich Fragen, die Sie Ihrem Mentor stellen sollten.
Wir haben einen Tipp des Monats, der sich mit Taschenwärmern befasst. Bauen Sie Ihre Arbeit so ähnlich auf. Denn in diesem Tipp steht alles Wichtige zum Thema drin.
Welche Versuche Sie zu Hause durchführen können, kann ich natürlich nicht beurteilen.
714
F: Ich und mein Freund möchten eine Belegarbeit zum Thema Feuerwerk und seinen
Bestandteilen schreiben. Wie Sie vielleicht wissen muss man dabei einen praktischen Teil bearbeiten. Darum möchte ich Sie
fragen ob Sie mir einige Experimente sagen könnten. Chemikalien spielen dabei keine Rolle, da wir von der Schule alles
bekommen können.
Vielen Dank im voraus.
A: Ein gelernter Chemiker oder Pyrotechniker kann da natürlich eine
Menge machen. Aber für Laien ist es schlicht und einfach gefährlich.
Explosivkörper dürfen Sie in der Schule außerdem nicht bauen. Das sollten Sie auch gar nicht erst versuchen, wie man alle Jahre wieder durch Meldungen in der Zeitung bestätigt sieht. Übrigens mag das auch die Polizei samt Staatsschutz nicht, weil Sie rasch in den Verdacht terroristischer Tätigkeiten geraten können… (Das ist kein Witz!)
Sie können also versuchen, bunte Flammen zu erzeugen, um zumindest das Prinzip zu zeigen. Klicken Sie hier und suchen Sie das Stichwort Flammenfärbung. Auch selbstgebaute Wunderkerzen sind denkbar. (Wir haben dazu Vorschriften in unserem Angebot.)
715
F: Eines vorweg: Ihre Website ist eine der besten für (Schul-)Chemie!
Für meine Facharbeit in Chemie habe ich das Thema "Lebensmittelanalytik am Beispiel von Salami" gewählt.
Daher wollte ich Sie fragen, ob Sie Literatur, Tipps, Experimente,... für so etwas empfehlen können. Grob gesagt
sollen es sich um Themen wie Inhaltsstoffe, Bestimmung von Mineralstoffen, Wasser, Fett, etc., Nitrit u. Nitrat,
Geschmack,... behandelt werden.
A: Wegen des allgemeinen Interesses haben wir hierzu eine Frage/Antwort
gemacht. Lies dort Frage Nr. 1722.