![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
226
F: Hi!
Ich muss eine Facharbeit über die elektrolytische Kupferraffination schreiben und habe dazu ihren Versuch
mit den Münzen gemacht, und zwar mit einem 2-Cent-Stück als Kathode und einem 10-Cent-Stück als Anode (89%
Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn)
Dazu habe ich noch einige Fragen:
Woraus besteht bei diesem Versuch der Anodenschlamm?
Wie kann ich die darin befindlichen Stoffe nachweisen?
Und wie kann ich nachweisen, welche Ionen sich in der Lösung befinden (außer Kupfer)
Vielen Dank schonmal im Vorraus!!!
227
F: Erstmal wollte ich Ihnen sagen, dass mir ihre Homepage bei der
Aneignung der Grundlagen für meine Facharbeit sehr geholfen hat und dann hätte ich noch eine kleine Frage, die
ich leider nirgendwo klar beantwortet gefunden habe: Sind Komplexbildner das gleiche wie Ionenaustauscher??
Ich streife das Thema zwar nur am Rande, es wäre für eine Versuchsauswertung jedoch von großer Wichtigkeit.
In allen von mir herangezogenen Büchern werden Ionenaustauscher und Komplexbildner in einem Atemzug genannt,
jedoch wird ihre Beziehung zueinander (ob sie gleich oder nur ähnlich sind) nicht verdeutlicht.
228
F: hallo prof. blume!
ich schreibe meine facharbeit in chemie und habe ein problem.
mein thema ist: "puffersysteme in der kosmetik, insbesondere in cremes"
ich habe mir den citratpuffer ausgesucht von der creme eucerinph5. da reagiert ja monoammoniumcitrat und
diammoniumcitrat und öle, aber die kann ich weglassen. aber ich soll jetzt die reaktion von mono- und
diammoniumcitrat einmal mit ner säure und einmal mit ner base können, doch ich kann es leider nicht. können
sie mir vielleicht helfen!?! schonmal danke!
gruß ...
229
F: Im Rahmen einer FAcharbeit im Leistungsfach Chemie der gymnasialen
Oberstufe, die das Thema "Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" behandeln soll, bin ich auf ihre
Internetadresse gestoßen. Dort beschreiben sie die Reaktion von Rizinusöl und Adipinsäuredichlorid zu
einem Polyester. Ich habe den Versuch auch schon mit Erfolg durchgeführt, doch fehlt mir noch der genaue
Reaktionsmechanismus sowie die Strukturformel des Adipinsäuredichlorids.
Außerdem interessieren mich die Anwendungsgebiete und die Eigenschaften der Polyester auf der BAsis von
Rizinusöl und Adipinsäuredichlorid. Ich würde mich über eine schnelle Bearbeitung meiner Anfrage freuen und
verbleibe mit freundlichen Grüßen.
230
F: Betreff: Facharbeit zum thema Recycling von Beleiakkumulatoren
Sehr geehrter Herr Prof. Blume, Ich schreibe gerade eine Facharbeit. Vor 2 Tagen habe ich den auf Ihrer
Seite beschriebenen Versuch Nr. 38 "Recycling von Bleiakku-Schrott" gemacht.
Nun hätte ich eine Frage:
Ich komme nicht auf die Gleichung wie sich Bleiakkuschrott (Bleidioxid und Bleisulfat) in Zuckerwasser
+ Natriumhydroxid löst.
Welche Rolle spielt dabei Zucker überhaupt?
Für einen Tipp oder eine komplette Reaktionsgleichung wäre ich sehr dankbar.
(Nachfrage:) Hallo Herr Blume,
noch eine Frage, die ich zu beantworten bitte:
Wie hängt die Elektroden-Potentiale eines Bleiakkus von der Konzentration der Schwefelsäure ab?
Die letzte Antwort war sehr hilfreich, vielen Dank
Gruß ...