![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
231
F: Ich führte die Titration von Ascorbinsäure mit Kaliumiodat durch.
Ich bemerkte, dass in nicht filtrierten Orangen- und Zitronensaft deutlich mehr Vitamin C enthalten ist als
in den filtrierten Säften. Meine Vermutung ist, dass das Fruchtfleisch viel Vitamin C enthält, aber ich fand
darüber keine weiteren Infrmationen. Daher möchte ich Sie fragen, ob sie mir da weiterhelfen können und
vielleicht dafür eine Erklärung kennen. Ich wäre ihnen sehr dankbar.
232
F: Ich darf im Fach Chemie eine Facharbeit mit dem Thema "Der Trabant
- ein Stinker" schreiben.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass die Kohlenwasserstoffe sich mit dem Öl verbinden und dadurch den
für den Trabant typischen Geruch erzeugen.
Ich weiß aber noch nicht, was für Kohlenwasserstoffverbindungen dabei entstehen.
Mein Problem ist dadurch auch, wie ich dass als eine Art chemische Reaktion schreiben könnte, da mir noch
nciht ganz klar ist, was genau dort passiert und woraus dies Öl in etwa besteht.
Zudem wollte ich sie fragen, ob sie eine Idee hätten, was für einen praktischen Versuch ich durchführen könnte.
br>Wäre ihnen für ihre Hilfe sehr dankbar.
A: In Ihrem Fall würde ich mich mit dem Hersteller des Öls in Verbindung
setzen.
F: Das hat ncihts gebracht. Ich habe bei verschiedenen Firmen nachgefragt.
Die sind aber nicht gewillt mir Auskunft zu geben.
Mir geht es auch eigentlich um eine Formel der Verbrennung von Benzin u. Öl.
233
F: sehre geehrter prof. Blume,
ich hatte ihnen wegen Sbflußreinigern schon einmal geschrieben, worauf sie mir auch erfreulicherweise
geantwortet hatten. Ich habe genügend Materielien gefunden und bin fast vertig mit meiner Facharbeit. Jedoch
habe ich ein kleines Problem... In meinem Experiment Aluminium mit Wasser und konz. Natronlauge entsteht
Wasserstoffgas ( 2AL + 6H2O + 2NAOH ---> 2NA (AL(OH)4) + 3H2 ). In meinem zweiten Experiment sollte ich
Aluminiumgrieß mit konz. Natronlauge reagieren lassen und den Gas aus dieser Reaktion mit Hilfe der
Brennspannprobe idetifizieren. Die Brennspannprobe fällt postiv aus, also entsteht Sauerstoffgas. Doch kann
ich dies mit meiner Reaktionsgleichung nicht beweisen ??
AL + 3NAOH ----> AL OH3 + 3NA Wie könnte in der Reaktionsgleichung Sauerstoffgas entstehen??
Ich denke nicht, dass ich falsch liege was meinen sie?
In dem Experiment, Aluminium ( aus der Vorratsflasche des Abflussreinigers Drano) mit Wasser und konz.
Natronlauge fällt die Brennpanprobe negativ aus. Also kein Sauerstoff sondern Wasserstoffgas sowie in der
Reaktionsgleichung dargestellt.
Sie würden mir sehr helfen, wenn sie mir so schnell wie möglich eine Antwort schreiben würden. Ich bedanke
mich herzlich!!!
234
F: Im Zuge meiner Recherchen für meine Facharbeit, bin ich auf ihre
Internetseite gestoßen, welches mir sehr gut gefällt. Da ich mich mit dem Leben und Werk des Adolf von Baeyer
beschäftigen soll, habe ich mich besonders für die Synthese von Indigo und Phenolphthalein interessiert. Nun
habe ich gehört, dass man aus dem Indikator Phenolphthalein den Indikator Phenolrot machen kann. Leider weiß
ich nur, dass eine bestimmte Brückengruppierung durch eine SO3-Brücke ersetzt werden muss. Wissen Sie, wie
man Phenolrot über Phenolphthalein herstellen kann?
235
F: Ich schreibe zur Zeit eine Facharbeit im Chemie-Leistungskurs mit
dem Thema:
"Gewinnung von Citronensäure und Bestimmung der Konzentration von Citronensäure in verschiedenen Zitrusfrüchten".
Ich möchte deshalb gerne wissen, ob die auf ihrer Webseite genannten Möglichkeiten zur Extraktion von
Zitronensäure aus Zitronen zum einem "Reihenversuch-tauglich" sind und ob es auch mit allen anderen
Zitrusfrüchten funktioniert.
Weiterhin würde ich gerne wissen, ob es zur Konzentrationsbestimmung reicht, die entstandene Menge an
Calciumcitrat zu bestimmen und ob Sie noch weitere Informationen zur industriellen Produktion von Citronensäure
haben.Ich danke Ihnen im Vorraus für ihre Antwort. Mit freundlichem Gruß