![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
386
F: Betreff: Facharbeit Thema Dithionit in Entfärber
Im Rahmen meiner Facharbeit suche ich Informationen für folgendes Thema:
Quantitativer Nachweis von Dithionit in Entfärbern.
Könnten Sie mir bitte Informationen über Dithionit- Ionen in Entfärbern und über Verwendungsmöglichkeiten
von Dithionit- Ionen überhaupt zukommen lassen?
Wieso kann man die Dithionit- Ionen nur iodometrisch nachweisen? Was weiß man über den Einfluss von
Entfärbern, insbesondere von den in ihnen enthaltenen Dithionit- Ionen auf die Umwelt? Sind sie auch schädlich
für den menschlichen Organismus? Könnten Sie mir vielleicht einige Versuchsvorschläge (mit Anweisung!)
zusenden? (Auch für Redoxtitrationen mit Iodlösung zum Erhalt des Standards.)
Hätten Sie vielleicht auch noch neuere Literaturhinweise zu diesem Thema?
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir die Informationen so schnell wie möglich zusenden könnten.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
A: Viele Fragen auf einmal...
Ich habe leider zu wenig Zeit, Ihnen zum Thema das Wissen eines Lehrbuchs zu schicken. Vor allem, wenn
Ihnen Ihr Mentor, der Ihnen die Aufgabe gestellt hat, das Gleiche auch erzählen könnte (hoffentlich!!).
Was haben Sie denn schon einmal selbst herausbekommen?
Kennen Sie das Prinzip der Indigoküpe? Sehen Sie in meine Webseiten zum Thema Farben und Färben.
Dithionit kann man natürlich auch anders nachweisen - wohl aber nicht in der Schule...
Die Substanz hat das Gefahrensymbol Xn, ist also mindergiftig.
Über die Chemie des Dithionits (bzw. der Dithionigen Säure) gibt jedes Uni-Chemiebuch ausführlich Hinweise.
Lassen Sie sich von Ihrem Mentor den "Holleman-Wiberg" geben.
387
F: Chemie der Orange(facharbeit)
Hallo!
Ich hab da mal eine Frage!Ich muss eine Facharbeit in Chemie schreiben über die Chemie der Orange!Dabei bin
ich auf Ihre Seite über die Chemie der Zitrone gestoßen.Nun möchte ich wissen ob man das mit der Orange genauso
anstellen muss wie mit der Zitrone und ob Sie mir ein paar Tips geben könnten wie ich dies am besten anstellen kann.
Mit freundlichen Grüße
A: Gehen Sie doch einfach so vor wie bei der Zitrone beschrieben! Grundsätzlich
ist alles ähnlich - nur etwas weniger sauer...
388
F: Betreff: Informationen für eine Facharbeit
10. Februar 2005
Guten Tag,
bei der Suche nach einem geeigneten Thema für eine Facharbeit in Chemie bin ich auf ihre Website gestoßen
und habe viele gute Materialien gefunden!
Besonders interessiert mich die Chemie Rund ums Auto, vorallem die genaue Funktionsweise eines Katalysators
und dessen Entwicklung, wie auch die Chemischen Verbrennungsvorgänge im Ottomotor, wozu ich auch die
geschichtlichen Entwicklungsstadien der Kraftstoffe mit einbeziehen möchte.
Mir fehlen jetzt noch genaue chemische Reaktionen und deren detaillierten Abläufe, sowohl zum Katalysator
als auch zur Verbrennung!
Können sie mir vielleicht Literaturhinweise geben? Oder haben sie einen Tipp, wie man an so spezielle
Informationen gelangt?
Denn ich habe bis jetzt immer nur sehr oberflächliche Erläuterungen über diese Themen finden können!
11. Februar 2005
Guten Tag,
ich besuche zur Zeit die 12. Klasse und möchte zu diesem Themengebiet (Verbrennungsprozesse im Motor, Katalysator,
verschiedene Formen des Benzins) eine Facharbeit in Chemie schreiben; hierfür benötige ich Informationen, die näher
auf die genauen chemischen Reaktionen und Hintergründe eingehen!
389
F: Für meine Facharbeit suche ich noch Hinweise und Literatur zu "Chemie und
Sport".
Hätten Sie vielleicht einen Hinweis für mich?
Vielen Dank
A: Hier gibt es eine große Anzahl von Beziehungen: Von der Biochemie,
Ernährung, über die Medikamente bis zu den Metallen und Kunststoffen. Denken Sie nur an einen gedopten Skiläufer
oder Bobfahrer... Ihrer Auswahl ist keine Grenze gesetzt. Fragen Sie bei Sportvereinen oder bei einschlägigen
Firmen nach.
390
F: Betreff: Versuche Saurer Regen ???
Ich muss in den nächsten 6Wochen meine Facharbeit zum Thema "Die Auswirkungen des Sauren Regens auf den
Kölner Dom".
Ich habe heute die Uni-Bibliothek Hannover durchforscht und einige Bücher gefunden, doch es gibt nirgendswo
Versuche beschrieben...
Haben sie eine Idee, welche Versuche ich durchführen könnte?
Ich hoffe auf eine baldige Antwort und ein dankeschön im vorraus...
Mit freundlichen Grüßen ...
A: Leider weiß ich nicht, welche Versuche Sie machen wollen. Kennen
Sie meine Webseiten zu Atmosphäre und Abgas? Da sind viele Experimentiervorschläge zu finden.
F: Hallo,
wir haben keine Versuchsvorschläge bekommen, sondern selber welche herausfinden und durchführen !!!
Ich wurde im Internet und in Büchern leider nicht fündig und dachte daher, dass ich bei ihnen
Experimentiervorschläge bekommen könnte.
Die Webseiten kenne ich nicht.....können sie mir die Domains schicken?
A: Gehen Sie auf die Startseite meiner HP und dann auf den Button
Medienangebot. Oder Suche im Serverinhalt.
F: Hallo,
ich habe mich auf der Seite umgeschaut, aber keinen wirklichen Versuch zum "Sauren Regen" gefunden.
Können sie mir sagen, welchen sie favorisieren würden oder ob es noch andere Versuche gibt, die vielleicht
gut wären.
A: Ihr Problem ist, dass Sie noch keinen Plan haben, was Sie überhaupt
machen wollen - inhaltlich vor allem. Feldversuche zum Beispiel können Sie kaum noch machen, da es das Phänomen
bei uns wegen der Luftreinheitsgesetze nicht mehr/kaum noch (vielleicht nur noch punktuell) gibt. Sie können
deshalb jeden Versuch, den es zu Säuren und zum Nachweis von deren Anionen gibt, auf Ihr Thema anwenden. Dazu
gibt es wirklich genug Literatur. Meine Webseiten könnten da eine Alternative sein - dachte ich...
Hier ist noch ein Buchtitel: W. Jansen (etc): Saurer Regen, J. B. Metzler, Stuttgart 1987. Vielleicht hat
das noch jemand (Ihr Lehrer?)
Bitte weitere Anfragen an Ihre Mentoren.
F: Hallo,
ich habe im Internet keine Versuche gefunden und habe mich deshalb an sie gewandt, um evtl Versuchsideen zubekommen.
Das Buch werde ich versuchen zu besorgen !!!
Ganz großes Dankeschön, falls sie noch eine Idee für einen möglichen Versuche haben, wäre ich für eine kurze
Rückmeldung sehr dankbar.