Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

Facharbeiten 93
zurück        vor

456
F: Betreff: Reaktionsgleichungen für Nachweis von Autoabgasbestandteilen

Sehr geehrter Herr Blume,
das Thema meiner Facharbeit ist die qualitative Analyse der wichtigsten Bestandteile von Autoabgasen (CO2, CO, NOx, SO2, aromatische und nicht- aromatische CH); hierfür habe ich die Nachweisreaktionen auf ihrer Webseite verwendet, die zum größten Teil auch funktioniert haben. Allerdings bräuchte ich noch für meine Facharbeit einige Reaktionsgleichungen mit Strukturformeln und die Ergebnisse die sich hätten ergeben sollen (Farbänderung, Niederschlag, etc.):
1. CO- Nachweis mit Ammoniakalkalischer Silbernitratlösung
2. NOx- Nachweis mit Saltzman- Reagenz
3. SO2- Nachweis mit Lugol- Lösung
4. ungesättigte Verbindungen mit Bayer Reagenz
5. aromatische CH mit Chloroform
Vielen Dank für ihre Bemühungen


A: Zu allen Fragen erhalten Sie die Antworten in unseren Webseiten zum Bereich "Abgase". Wie Sie vielleicht bemerkt haben, finden Sie zu jedem Versuch einen Hinweis auf die Hintergrundwebseite. Haben Sie da schon einmal hineingesehen? Da sollte alles drinstehen.


457
F: Guten Tag,
ich würde gerne Benzoesäure mit Eisen (III)-chlorid nachweisen. Ich habe über diesen Versuch leider noch keine Informationen. Hätten Sie evtl. eine Versuchsbeschreibung? Welche Reagenzien benötigt man? Wie sehen die Reaktionsgleichungen aus?
Über eine Antwort wäre ich äußerst dankbar.
Schon im voraus viele Dank und ein erholsames Wochenende wünscht,


A: Guten Tag,
wofür benötigen Sie das?


F: Hallo,
zunächst vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich würde den Nachweis von Benzoesäure gerne in meine Facharbeit einbauen.
Gruß,
...


A: Benzoesäure können Sie nicht mit Eisen(III) nachweisen, weil sie kein Phenol ist.
Schulgeeignete Tests sind mir nicht bekannt.


F: Guten Tag,
in einem Buch habe ich folgende Informationen gefunden:
"Zu Benzoesäure: Mit FeCl3-Lösung entsteht ein rötlichbrauner Niederschlag von basischem Eisen(III)-benzoat, der in Ether löslich ist."
(Auterhoff/Knabe/Höltje, Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie, 13. Aufl. Stuttgart 1994, S. 356)
Dies sind allerdings die bisher einzigen Informationen, die ich zu diesem Versuch habe.
Einen schönen restlichen Sonntag,
Stegi


A: Guten Tag, finden Sie diesen Versuch gut? Dazu müssen Sie die Säure erst einmal abtrennen. Außerdem fällt bei jeder Gelegenheit mit Eisen(III) irgendetwas Braunes aus...


F: Guten Tag, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hätten Sie evtl. andere Vorschläge für eine Nachweisreaktion von Benzoesäure oder Sorbinsäure? Auch ein Nachweis der PHB-Ester würde mir weiterhelfen.
Schon im voraus vielen Dank,
Stegi


A: Da gibt es vor allem chromatographische Verfahren. Nehmen Sie mit Ihrem Betreuer Rücksprache!


458
F: Betreff: Frage zur Entstehung von Bierschaum

Hallo Herr Professor Blume!
Bierschaum entsteht, wenn sich die aufsteigenden CO2-Bläschen mit oberflächenaktiven Stoffen anreichern, die nach dem Aufsteigen elastische Hüllen um die Gasblasen bilden.
Meine Frage: Was sind diese oberflächenaktive Stoffe im Bier? Peptide? oder gar Tenside?


A: Guten Tag,
wofür benötigen Sie die Antwort, auf welchem Level?


F: Hallo!
ich schreibe meine Facharbei mit dem Thema:"Biochemie:Die alkoholische Gärung am Beispiel des Bierbrauens" Dabei muss ich nicht detailliert über Bierschaum schreiben, will es aber interessenshalber trotzdem exakt wissen.
Wenn mir der Vorgang klar ist, zeichne ich vieleicht dann ein kleines Bildchen (mit ChemSketch)für meinen Lehrer.
Ich bedanke mich für ihre Mühe!!


A: Wie Schaum entsteht, wissen Sie sicherlich. Damit schaffen sich polare oberflächenaktive Stoffe (Tenside, Emulgatoren) doppelt so große Oberflächen, da sie die Schaumbläschen von innen und von außen besetzen können.
Der Schaumbildner im Bier sind Proteine, Polysaccharide und die Bitterstoffe des Hopfens (Humolene und Isohumolone). Man kann zur Schaumbildung auch Fremdstoffe zusetzen, z. B. bestimmte chemisch veränderte Alginate.


459
F: Betreff: HILFE für die Facharbeit

Sehr geehrter Herr Prof. Blum,
derzeit arbeite ich an meiner Facharbeit über Farbstoffe in den Blättern der Bäume. Allerdings habe ich noch kein gutes Buch gefunden, in denen außer über Chlorophyll etwas über die verschiedenen anderen Farbstoffe o. Karotinoide steht. Ich möchte gerne etwas über deren chemischen Aufbau sowie ihre Aufgaben im Blatt schreiben.
Haben sie ein Buch, dass sie mir empfehlen könnten?
Außerdem habe ich einige Versuche mit Papierchromatographien durchgeführt.
Ich habe gelesen, dass man das erhaltene Ergebnis auswertet. Wie, konnte ich noch nicht erfahren. Haben sie da auch etwas zum lesen für mich?
Mein Biolehrer kommt immer nur mit Büchern aus dem letzten Jahrhundert :( da komm ich leider nicht weit!
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich sehr herzlich im Voraus!!


A: Bücher aus dem letzten Jahrhundert sind nicht die schlechtesten, wenn Sie das von Ihnen skizzierte Thema beschreiben. Viel Neues ist seitdem nicht dazu gekommen. Die ich kenne, gehören dazu. Hilfreich sind auch Bücher zur organischen Chemie.
Zur Auswertung von Papier- und anderen Dünnschichtchromatographien haben wir eine Webseitengruppe "Chromatographie".
Noch ein Tipp: Suchen Sie vor allem unter dem richtig geschriebenen Stichwort "Carotinoide" und weiter nach "Xanthophylle".


460
F: Betreff: (ohne)

sehr geehrter herr prof. dr. blume,
ich habe eine frage zur van wisselingschen chitin-nachweisreaktion: wieso soll sich chitin bei zugabe von schwefelsäure dunkel verfärben? was bewirkt die schwefelsäure dabei, wie genau kommt die verfärbung zustande (chemische reaktionen) über antwort würde ich mich sehr freuen
mit freundlichen grüßen


A: Wofür benötigst du die Antwort?


F: Für eine facharbeit in chemie (schule)


A: Chitin ist ein Polymer aus N-Acetyl-Aminoglucose. Bei Behandlung mit Schwefelsäure wird den Molekülen Wasser entrissen; zurück bleiben ungesättigte N,O-Heterocyclen, die dunkel gefärbt sind. Solche Verbindungen kennt man auch vom dunklen Hautpigment Melanin.
Den genauen Bildungsmechanismus kenne ich nicht; er wird auch nirgendwo beschrieben. Und er ist auch für eine schulische Facharbeit nicht relevant.


F: Ich habe die Probe mit gekauftem Chitin ausprobiert, sie geht nicht.


A: Hast du aus Versehen Chitosan gekauft?

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek