Versuch: Analyse von Bohnerz oder von Oolith
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Der Stein wird in kleine Stücke zerschlagen, seine Stücke werden im Mörser fein verrieben.
1. Löslichkeit in Säuren
Eine Probe wird in halbkonzentrierte Salzsäure (C) gegeben. Gasentwicklung weist auf das Vorliegen
von Carbonat hin.
2. Aufschließen
Eine Probe des Pulvers wird in halbkonzentrierter Salpetersäure (C) solange gekocht, bis keine
nitrosen Gase mehr aufsteigen. Man lässt abkühlen und filtriert.
3. Nachweis von Eisen(III)
Man gibt gelbes Blutlaugensalz hinzu. Eine Blaufärbung weist auf Eisen(III) hin.
4. Nachweis von Phosphat
Zu einer Probe des Filtrats gibt man das gleiche Volumen an Molybdat-Reagenz
(C). Etwas warten. Es bildet sich im positiven Fall ein sattgelber Niederschlag. Wenn nur
eine gelbe Färbung der Lösung (ohne Niederschlagsbildung) auftritt, ist das ein Hinweis auf das
Vorliegen von Silicat.
5. Nachweis von Calcium
Zum Filtrat tropft man eine konzentrierte Lösung von Ammoniumoxalat (T). Der Nachweis ist positiv,
wenn ein feiner weißer Niederschlag ausfällt.
Weitere Versuchsvorschriften finden Sie hier.