![]() |
![]() |
Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
166 Welches Experiment?
F: Betreff: galvanische Zelle
Ich bin Studentin an der FH Luebeck und mache gerade einige Versuche im Bereich Elektrolyse.
Ich habe auf ihrer homepage gesehen, dass sie einen Versuch zur galvanischen Zelle mit einer
Membran als Trennung durchgefuehrt haben. Ich wuerde gerne von ihnen wissen was fuer eine
Membran sie dort verwendet haben und wo man diese kaeuflich erwerben kann. Fuer welche Loesungen
ist diese Membran geeignet? Welche Eigenschaften sollte diese Membran besitzen, um sie in
diesem Versuchsaufbau benutzen zu koennen.
Ich wuerde mich freuen wenn sie mir da weiterhelfen koennten.
A: Zunächst einmal: Welchen Versuch meinen Sie? Wir
haben viele einschlägige Experimente, bei denen wir Membranen verwenden. Dort werden wir doch
wohl auch erwähnt haben, welche Membran wir jeweils nehmen! Außerdem gibt es zu jedem Experiment
einen Hintergrundtext.
167 Betreff: Milch verschleimt
F: Ich liege derzeit mit einem Bekannten im Streit wegen der
"Bauernweisheit" Milch würde verschleimen und wenn man eine Erkältung hat, solle man keine Milch trinken.
Nach einiger Recherche im Netz bin ich zwar (wie bereits vorher) der Meinung an der Milch verschleimt
Theorie ist nichts dran, meinen Bekannten konnte ich allerdings nicht überzeugen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve
leider habe ich keinen vollen Zugang zu der Studie
Liegen Ihnen Erkenntisse zu der Milch verschleimt These vor? Oder haben sie einen Literaturhinweis?
A: Leider habe ich dazu auch nichts heraus bekommen können.
168 Betreff: Milchanalyse
F: Während meiner Ausbildung zur Chemisch-Technischen-Assistentin
muss ich eine sogenannte Projektarbeit durchführen. Ich habe mir hierfür die Milchanalyse ausgesucht, habe
aber leider einige Schwierigkeiten bei einigen Versuchen. Wie weisen sie quantitativ Fett und Kohlenhydrate
in Milch nach - mit möglichst alltäglicher Laborapparatur?
A: Milchanalysen gelten für nicht Geübte als relativ schwierig.
Ich weiß auch nicht, was Sie nachweisen wollen. Vor allem weiß ich nicht, welche Geräte Ihnen zur Verfügung
stehen. Deshalb rate ich Ihnen, mit der örtlichen Molkerei Kontakt aufzunehmen.
169 Welche Eigenschaften hat Nitroglycerin?
F: Betreff: Spezielle Fragen wegen Nitroglyzerin; (ist für den Unterricht)
Ich hätte da einige Fragen bezüglich Nitroglyzerin an Sie. (Brauche das für den Chemieunterricht)
Erstens :Um welche Art der Reaktion handelt es sich bei Nitroglyzerin? (Säure-Base, Redox, Komplexbildungsreaktion,...)
Zweitens :Nenne und erläutere mindestens eine wesentliche Eigenschaft, in der sich Edukt und Produkt unterscheiden!
Ich habe schon lange im Internet gesucht, aber bis jetzt nicht die passenden Antworten gefunden.
Ich hoffe, dass Sie mir helfen können.
M.f.g. ...
A: Erstens: Es handelt sich um eine Veresterung.
Zweitens: Meinen Sie die andere Frage ernst? Noch nie etwas von Nitroglycerin oder Dynamit gehört?
170 Nervendes ohne Ende
F: Betreff: kristalines Phenol
Datum: Mittwoch, 7. Dezember 2005 14:43
Guten Mittag,
ich bin just auf ihre Seite aufmerksam geworden. Und habe eine Frage, die mir bis her noch keiner beantworten
konnte: Ich möchte gerne wissen, wie man es praktisch umsetzen kann "kristalines Phenol"(C6H5OH) zu "reines
Phenol"(C6H6O) reagieren zu lassen.
Sowohl für C6H5OH --> C6H6O schön wäre es auch zu wissen wie es umgekehrt zu bewerkstelligen ist: C6H5OH --> C6H6O.
In unserer Bücherei ist so ein riesiges Buch bestehend aus 9 Bänden, aber ich kann damit leider nicht so
viel anfangen, weil es einfach noch zu schwer für mich ist.
Würde mich über Ihre Unterstüzung freuen. Vielleicht reicht ein kleiner Link aus, unter dem ich mich
ausreichend informieren kann.
Bis denne, Felix K.
A: Kristallines wird mit zwei "l" geschrieben! Vielleicht finden
Sie dann eher etwas in Ihrem schlauen Buch!