Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 49
zurück        vor

241 Feinheiten, wie ich sie gewöhnt bin...
F: Betreff: Extraktion von Limonen

Hallo Herr Blume
Mein nächstes Präparat im Organikpraktikum soll R-(+)-Limonen aus Orangenschalen sein. Erstmal habe ich im Beilstein gesucht, förderte aber nichts zu Tage. Mit Google habe ich wieder ihre Webpräsenz gefunden und die Vorschrift für den Schülerversuch [/dc2/citrone/c_t5.htm]. Damit könnte ich zwar etwas anfangen, aber sie erfüllt nicht die Feinheiten die ich aus dem Organikum gewöhnt bin. Es wäre dennoch hilfreich eine bessere Vorschrift zu finden, die sich vielleicht speziell um rechtsdrehendes Limonen dreht ;) (oder ein Buch mit der Vorschrift).
mfG
...


A: Guten Tag,
leider habe ich keine präzise Vorschrift zu der Isolierung von Limonen zur Hand, die Ihren Ansprüchen genügt.
Mit freundlichen Grüßen...


242 Lösungen
F: Hi, ich bin in der neunten klasse und ich habe ein großes problem...Ich interessire mich sehr für chemie und andere naturwissenschafftliche fächer. Deshalb habe ich als wahlpflichfach 2 das fach chemex gewählt. Das ist ein Fach in dem die Schüler viele Versuche machen und an Wettbewerben im Internet teilnemen. DAs ist natürlich kein problem wenn man das so betrachtet ist es soger sehr gut. Hab ich auch gedacht nur mein Lehrer kann leider den Unterrichtsstoff nicht gut vermitteln. Wir müssen uns fast alles selber irgendwie beibringen. Ich bin beim reschachiren im internet auf ihre seite gestoßen. Ich habe nämlich eine Erklärung dafür gesucht warum eine salz/wasser lösung kälter wird wie eine zucker/salz lösung. Das sind sachen die wir als schüler eigentloch überhaupt nicht wissen können. Das problem ist nur dass er uns nich erklärt wie das gehen könnte und wir keine ahnung habne . Ich find eihre seite sehr gut und es schön, dass es so erklärt ist, dass es auch schüler die nicht so eine genaue ahnung haben alles verstehen können.


A: Schön, dass du dich für Naturwissenschaften interessierst! Aber ich kann schlecht antworten, weil ich nicht weiß, was ihr schon wisst. Versuche ich es also mal einfach:
Es geht hier um den Lösungsvorgang. Wassermoleküle müssen die Teilchen aus den Kristallen, die diese aufbauen, herauslösen und wegtransportieren.
Diese Teilchen hängen fest aneinander gebunden. Einige sind stärker, andere weniger stark gebunden. Die Salzteilchen sind Ionen, die sich als positive und negative Teilchen stark anziehen. Um die herauszustoßen, muss viel Energie aufgewendet werden. Außerdem werden die Ionen in dichte Wasserhüllen verpackt. Damit werden die Wassermoleküle langsamer, die Lösung wird kälter.
Die Zuckermoleküle sind nicht so fest gebunden. Deshalb ist auch der Energieaufwand zum Auseinandernehmen des Kristalls viel geringer.
Ihr könnt auch mit dem Stichwort "Gitterenergie" argumentieren. Die ist beim Kochsalz viel größer als beim Zucker.


F: Hey vielen dank die antwort entsprach genau dem was ich gesucht hate :) ich habe es auch jetz verstanden (im gegensatz zu dem was ich im internet gefunden habe) das is ja alles eigentlich gar niocht so schwer wenn man es richtig erklärt bekommt dacke nochmal.
MIt freundlichen grüßen ...


243 Extremes Selbstbewusstsein: Sie wollen mir nicht helfen!
F: Guten Tag Professor Blume

Ich besuche zur Zeit in der Schweiz ein Gymnasium in der Nähe von Basel und werde in einem Jahr meinen Matura-Abschluss haben. (vergleichbar mit Abitur.).
Ich muss jedenfalls in diesem Jahr eine Matura-Arbeit schreiben und habe mich für das Thema Methanhydrat entschieden. Für genaueres kopiere ich Ihnen meine Projektskizze:

-----
Titel
Methanhydrat - gefrorene Energie
Energiequelle oder Klimagefahr?

Thema
Ich beschäftige mich in meiner Maturarbeit damit, bisherige Informationen zum noch nicht gänzlich erforschten Thema der Gashydrate, speziell des Methanhydrats, zusammenzutragen und zu verarbeiten. Ich werde einerseits aber das Methanhydrat selbst recherchieren, (bzgl. Entstehung, Struktur, Vorkommen, Entdeckung, etc.) sowie darüber, weshalb so eifrig geforscht wird, also über den Nutzen des Methanhydrats, hauptsächlich der Energiegewinnung.

Schwerwiegend werde ich das Methanhydrat mit den aktuellen Energiequellen vergleichen, in Bezug auf Abbaumöglichkeiten, damit verbundene Risiken (naturkatastrophalem Ausmasses) und in Bezug auf den eigentlichen Energiegewinn.

Fragestellung
- Was ist Methanhydrat? (Entstehung, Struktur, Vorkommen, etc.)
- Taugt Methanhydrat als Energieträger der Zukunft?
- Welche Risiken bringt der Abbau von Methanhydrat mit sich?
- Worin unterscheidet sich Methanhydrat von heutigen Energieträgern?
(Energieinhalt, vorhandene Menge des jeweiligen Stoffes, Art der Energiegewinnung, etc.)
(evt. - Was bedeutet das für die Wirtschaft und den Konsumenten?)

Persönlicher Beitrag
Ich werde Versuche durchführen, um die heutigen Energiequellen untereinander zuvergleichen und auch das Methanhydrat einzubeziehen, also im Grunde die Energiegewinnung aus Methan.
Falls sich die Möglichkeit bietet, werde ich Methanhydrat künstlich in einem Labor herstellen und ebenfalls dieses in die Versuche einbeziehen.

Ich werde die Problematik bezüglich des Abbaus von Methanhydrat genauer erläutern und verschiedene Lösungsvorschläge genauer betrachten.
-----

Ich habe bereits eifrig recherchiert und auch einiges an Literatur gesammelt.

Ich habe zwei Professoren der Universität Basel kontaktiert und diese haben mir zugestimmt, dass ich an der Universität einen Autoklaven oder andere Apparatur für meine Versuche benutzen könnte, um Methanhydrat herzustellen. Diese Versuche mit Methanhydrat sind im Grunde nur ein "Bonus". Hierbei werde ich die Bedingungen untersuchen, unter denen Methanhydrat entsteht und die Versuche auf Bildern/Film festhalten, sowie die Verbrennung des Methanhydrats.
Die wichtigeren Versuche für meine arbeit sind diejenigen, bei denen ich Energiequellen untereinander vergleichen möchte sowie ob man bei Methanhydrat überhaupt auf eine Energiequelle hoffen kann (in Anbetracht der Risiken, die das Methanhydrat mit sich bringt.)

Nach vielem Drumherum nun also meine Frage(n):
- Hätten Sie vielleicht Vorschläge für versuche, die ich zu diesem Thema durchführen kann. Mein Chemielehrer hat auch bereits einige Ideen, ich würde aber gerne wissen, ob Sie vielleicht ein paar Ideen hierzu hätten?
- Haben Sie vielleicht auch Literaturvorschläge? (Auf dem Bildungsserver habe ich einen Eintrag gefunden, der Methanhydrat als Beispiel eines Klathrats erwähnt, daher bin ich auch bereits davon ausgegangen, dass Sie wissen, worum es geht und hoffe, dass Sie vielleicht Vorschläge zur Literatur haben.)

Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar und bedanke mich auch bereits im Voraus für Ihren Eifer und dafür, dass Sie meine lange Anfrage überhaupt gelesen haben.
...


A: So richtig verstanden habe ich nicht, was Sie überhaupt noch wollen... Alleine der Satz "Mein Chemielehrer hat auch bereits einige Ideen, ich würde aber gerne wissen, ob Sie vielleicht ein paar Ideen hierzu hätten?" ärgert mich schon ein bisschen... Denken Sie mal darüber nach, warum.


F: Nun, ich dachte, ich hätte mich einigermassen klar ausgedrückt. Jedenfalls wollte ich wissen, ob Sie vielleicht Vorschläge dazu hätten, was für Experimente ich zu meinem Thema durchführen könnte, da ich noch nicht ganz sicher bin, welche ich durchführen möchte. Der Zusammenhang sollte sich ja aus meiner Projektskizze ergeben, wie ich hoffe. (Durch Bindestriche von meinem restlichen Gerede getrennt.)
Zudem wollte ich wissen, ob Sie Literatur zu dem Thema kennen, oder mir etwas empfehlen können, wo ich nach Literatur suchen könnte.
...
Tut mir Leid, aber so sehr ich es auch versuche, ich verstehe nicht, was Sie an dem Satz stören könnte. Ich wollte nur lediglich ausdrücken, dass mein Chemielehrer bereits einige Vorschläge für meine Versuche besprochen hat. Dies sind allerdings sehr viele und ich muss eine Auswahl treffen, daher wollte ich fragen, ob Sie vielleicht den ein oder anderen Vorschlag hätten, was für Experimente ich durchführen könnte. Ich hatte angenommen, dass das in dem Zusammenhang hätte klar sein sollen. (Die Idee hierzu war, zu sehen, ob für Sie vielleicht eine bestimmte Messung speziell interessant wäre.)

Wie dem auch sei. Mir scheint, wir reden aneinander vorbei. Da ich bereits jemanden gefunden habe, der mir bei meiner Arbeit eine grosse Hilfe sein kann und der begeistert davon ist, würde ich eben sagen, wir lassen es dabei.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, mir zu helfen (und so wie ich das sehe, versuchen Sie das noch nicht einmal), bringt es nichts, noch lange darum herum zu reden.


A: Ich glaube nicht, dass ich an Ihnen vorbeirede...
Mich stört, dass Sie mit Ihrem Anliegen eine Menge Uni-Leute aufmischen und dann noch sagen, dass Ihr Lehrer Ihnen schon eine Menge Vorschläge für Ihre Arbeit gemacht hat. Ich zitiere: "Ich habe zwei Professoren der Universität Basel kontaktiert.." und "Ich wollte nur lediglich ausdrücken, dass mein Chemielehrer bereits einige Vorschläge für meine Versuche besprochen hat. Dies sind allerdings sehr viele und ich muss eine Auswahl treffen, daher wollte ich fragen, ob Sie vielleicht den ein oder anderen Vorschlag hätten, was für Experimente ich durchführen könnte." Wenn ich z. B. wüsste, was Ihr L. schon gesagt hat und auch die Prof´s Ihnen vorgeschlagen haben... und wie Sie Ihre Auswahl treffen wollen, könnte ich mir eine Menge Zeit sparen! Was Sie als Planung im ersten Schreiben vorgelegt haben, reicht für eine Maturaarbeit vollkommen aus.

Also frisch ans Werk!...


244 Wie macht man 2,4-Dinitroanilin? Indem man 2- und 4-Nitroanilin mischt?
F: Sehr geehrter Herr Prof.Dr.Rüdiger Blume

Mein Name ist ... und ich bin Schüler an der HBLvA für chemische Industrie Rosensteingasse in Wien.Da diese Schule sich mit Chemie beschäftigt haben wir auch in allen Jahrgängen diverse Labors.Da ich mittlerweile Schüler der vierten Klasse bin habe ich ein großes Problem,ich muss für den Farbstoff Permanentrot 2G folgende Substanz synthetisch herstellen und zwar wäre das,dass 2,4-Dinitroanilin.Aufgrund von etlichen Recherchen in diversen Literaturen und Chemie-Foren habe ich nichts gefunden und viele Professoren die ich gefragt habe wiesen auch keine Antworten wie man am besten dieses Präparat herstellt.Nun wende ich mich an Sie und hoffe sie können mir die dementsprechenden Antworten liefern.
Zum Anfang:Meine Ausgangschemikalien sind Acetanilid und Nitriersäure.
Mein Acetanilid gebe ich in einen Zweihalskolben der an einen Kühler angeschlossen ist,und mittels einem Eisbad(Große Kristallisierschale mit Eis gefühlt)auch noch gekühlt wird.Nun tropfe ich die Nitriersäure mittels einem Tropftrichter in tropfenweisen Abständen zusammen.Jetzt löst sich das Acetanilid und es müsste sich das o-Nitroanilin und das p-Nitroanlin bilden,da ich aber unbedingt das 2,4-Dinitroanilin brauche habe ich keine Ahnung wie ich das Zustande bringe.Zudem weiß ich absolut nicht welche Bedingunden herrschen sollen bei der Synthese:
1)Wieviel Nitriersäure brauche ich zum Nitrieren wen ich 6 Gramm Acetanilid habe?
2)Welche Temperatur brauche ich für die Synthese?
3)Wie fälle ich das Nitroanilin wieder aus damit es fest wird(bzw.unter welchen Umständen wird es umkristallisiert)?
4)Wie füge ich o-Nitroanilin und p-Nitroanilin zusammen damit ich als Endprodukt 2,4-Dinitroanilin habe?
Wen Sie mir dementsprechend helfen könnten wäre ich ihnen sehr dankbar

mfg
...


A: Leider habe ich keine Zeit, mich mit Ihrem Problem intensiver zu befassen. Vor allem Ihre Frage 4 scheint auf echte fachliche Defizite in Ihrer Ausbildung hinzuweisen. Haben Sie zur Synthese schon mal im Houben-Weyl recherchiert? Andernfalls wenden Sie sich doch bitte vertrauensvoll an denjenigen, der Ihnen diesen Job verpasst hat!


245 Beispielhaft professionelle Anfrage zur Facharbeit
F: Betreff: chemie facharbeit

hallo ich schreibe bzw baue derzet für meien facharbeit in chmie eine brenstoffzelle und wolte das von ihnen im versuch 7 angegebenne 3 kammern model bauen und sie geben dabei eine Thomapor® Anionenaustauschermembran an ich habe allerdings auch ihren wersuch 2 gelesen und wollte fragen ob man die oben genannte membran auch gegen diese selbsthergestellte membran austuaschen können und ob sie die alkalischen verhältnise auch aushält ???
würde mich über eine antwort sehr freuen
B...r...gmx.de


A: Ich habe leider keine Zeit, Ihre Versuche herauszusuchen, um Ihre Fragen zu beantworten. URLs wären hilfreich. Probieren Sie die Versuche doch einfach aus.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek