Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 48
zurück        vor

236 Schmelz- und Siedepunkt von Carbamidperoxid
F: Mein Name ist ... und ich bin Schülerin am ...-Gymnasium Ingolstadt. Ich hätte eine Frage an sie zu Carbamidperoxid, denn ich schreibe meine Facharbeit darüber. Ich habe schon überall versucht die chemischen und physikalischen Eigenschaften (wie Schmelzpunkt, Siedepunkt etc.) dieses Stoffes zu finden, leider ohne Erfolg. Deshalb möchte ich Sie fragen, ob sie mir dabei weiterhelfen können.

Ich würde mich über eine Antwort von Ihnen recht herzlich freuen.


A: Schmelzpunkt und Siedepunkt von Carbamidperoxid werden Sie kaum finden. Denn die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen - wenn Sie Pech haben mit einem Knall... Das machen organische Peroxide nun mal gern. Einer unserer Tipps des Monats befasst sich mit dieser Substanz.

November 2005 - Carbamidperoxid - das feste H2O2

Zu explodierenden Peroxiden gibt es einen weiteren Tipp:

Mai 2006 - Verdorbenes Frittenfett - Ursache für Friteusenbrände


237 Was riecht hier?
F: Ich habe ein kurze Frage an Sie und hoffe, dass Sie sich einen Moment Zeit nehmen können, um mir meine Frage zu beantworten.

Wir haben im Chemieunterricht einen Versuch mit Mg und verdünnter Salzsäure (HCl) gemacht. Nun kam während der Reaktion ein unangenehmer Geruch auf und wir haben uns gefragt, welches Gas oder was auch immer diesen Geruch erzeugt. Können Sie uns bei diesem Problem bitte weiterhelfen? Denn wir haben leider keine Lösung gefunden.


A: Problem ist, dass ich nicht weiß, was Sie "unangenehm" nennen.

Zu Ihrem Versuch: Gehen Sie davon aus, dass der geruchslose Wasserstoff, mit etwas gasförmigem Chlorwasserstoff aus der Salzsäure vermischt, eine besondere Duftnote aufweist. Außerdem können auch mitgerissene Metallsalze eine Rolle spielen. Riechen Sie mal an einem alten Messer, an einem Pott mit Kupfermünzen oder an einem Stück verwitternden Markasit!


238 Wie berechnet man auf dem schnellsten Weg den pH-Wert einer Säure?
F: Ich hätte da mal eine Frage: Wie berechnet man auf dem schnellsten Weg den pH-Wert einer Säure?
Man rechnet die molare Masse eines Stoffes zusammen und teilt ihn durch die Masse (also Gramm) die davon in einer Lösung sind und erhält somit mol/l?
z.B. Haushaltsessig mit 5%Säure
Man hat 1000g Essig, davon 950g Wasser und 50g (also die 5%) Säure
Essigsäure hat die Formel CH3-COOH daraus folgt wenn man die Atommasse zusammenrechnet 60.
Also teilt man dann die 60 durch 50? Und erhält so 0.83 mol /1000g was 0.83 mol/l entspricht. Somit wäre die Dichte 0.83 und der pH-Wert dann auch 0,83?
Ich würde mich sehr freuen wenn sie mir helfen könnten das ganze zu verstehen.


A: Den pH-Wert können Sie so nicht berechnen. Sie haben zwar die Konzentration berechnet (nicht die Dichte!!!), damit können Sie bei der Essigsäure aber nichts anfangen, weil die sehr wenig dissoziiert ist.
Schauen Sie in unsere Webseitengruppe zum Chemischen Gleichgewicht; da gibt es eine Seite "Berechnung der pH-Werte von Lösungen schwacher Säure/Base-Systeme".


239 Nichts produzieren - aber statistisch untersuchen: Anfrage zum Bildungsserver
F: Mein Name ist ... und ich schreibe grad meine Examensarbeit bei Herrn Prof. ... an der Universität Paderborn. Im Rahmen meiner Arbeit habe ich unter anderem die Bekanntheit von Bildungsservern untersucht.

Ich habe zwei Fragen an Sie:

1. An wen richtet sich Ihr Bildungsserver?
2. Gibt es Feedbacks, wie die Seite bei den Adressaten ankommt? (Damit meine ich nicht die Serverstatistik.)


A: Das sind echt lustige Fragen, die Sie stellen. Haben Sie überhaupt schon einmal in meinen Server hineingeschaut?

Zu 1: Was meinen Sie wohl, an wen sich das Ganze richtet? Lesen Sie mal die Startseite der Homepage, vielleicht auch das Vorwort... Vielleicht gibt Ihnen auch der Inhalt Aufschlüsse zu der Frage.

Zu 2: Reichen die Feedbacks nicht? Die vielen Fragen/Antworten, Facharbeitsanfragen und Fragen in der Rubrik "Was es sonst noch so gab"? Haben Sie auch schon mal in das Gästebuch geschaut?

Was haben Sie vor allem gegen die Einbeziehung der Zugriffsstatistik? Das nennt man doch "Abstimmung per Mouse-Klick".

Also nee...

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek