Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 64
zurück        vor

316 Moderne Elektrochemie
F: Guten Tag,

ich habe eine Frage an Sie, und zwar wodurch begründet sich der höhere Preis der "Super-dry-" bzw. "Super-Energy-" Batterien gegenüber dem Leclanche-Element?

Ich hoffe Sie können mir meine Frage beantworten und bedanke mich schon im Voraus für Ihre Mühe.

MFG


A: Über die Preisgestaltung bei Batterien weiß ich zu wenig bis gar nichts. Fragen Sie deshalb einen Hersteller der Batterien.


317 Warum darf man Fett- und Kerzenbrand nicht mit Wasser löschen?
F: Hallo Herr Blume,
ich habe eine Frage auf die ich keine Antwort finde. Ich gehe ins Gymnasium in die 7. Klasse.
In der Schule wurde ausserhalb des Unterricht ein Versuch gezeigt zu dem ich ein Protokoll schreiben möchte .

Es wurde ein Reagenzglas mit sehr heissem Wachs in eine Schüssel mit kaltem Wasser gehalten. Es entstand Rauch und eine Stichflamme.
das Reagenzglas war unterhalb des Wasserspiegels zerstört.

Was passiert bei diesem Versuch.Wieso ist das Glas kaputt???

Da ich das Protokoll nach den Ferien abgeben möchte wäre es nett, mir bald zu Antworten. Vielleicht mit Angaben wo ich im Internet eine Versuchsbild/Foto finden kann.

Viele Grüße


A: Hallo …,

dazu haben wir eine Webseite auch mit schönen Bildern: http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/07_01.htm

Wenn Du noch Fragen hast, melde dich…

Ein schönes Osterfest!


318 Papierschaum herstellen
F: Sehr geehrter Herr Blume

Ich habe wieder einmal eine kurze Frage: Können Sie mir einige Ratschläge geben wie ich Papierschaum selber herstellen kann?

Das Mischverhältnis der »Zutaten« Altpapier, Maistärke und Polyvinylalkohol sollte 40:40:20 sein

jedoch wie wird daraus Papierschaum?

Ich bin Ihnen dankbar für Ihre Hilfe.


A: Leider kann ich Ihnen da nicht helfen. Aber anstatt mich zu fragen („jedoch wie wird daraus Papierschaum?“) – versuchen Sie es doch einfach mal!


319 Den Säurebegriff ändern?
F: Sehr geehrter Herr Blume,
ich bin Chemie-Lehrer an einem Gymnasium und muss Jahr für Jahr mit Schülern den Säure-Base-Begriff behandeln. Dabei muss ich mich auch regelmäßig mit Missverständnissen herumplagen. Eins entsteht regelmäßig bei der Benutzung des Säurebegriffs. Wenn man diesen sowohl für eine Lösung (zB bei "Salzsäure") als auch für den Protonendonator verwendet, geraten die Schüler durcheinander.
Könnten Sie sich vielleicht auch dafür stark machen, grundsätzlich nur dann von einer Säure zu sprechen, wenn der Protonendonator gemeint ist und von Säurelösungen zu sprechen, wenn der Protonendonator nicht in reiner Form vorliegt sondern als (wässrige) Lösung?


A: Auch wenn Sie eigentlich Recht haben: Leider erweist sich der Versuch, eine einmal eingefahrene Nomenklatur zu ändern, als ein Kampf gegen die bekannten Windmühlenflügel.


320 Natriumchlorid und Niels Bohr
F: Sehr geehrter Herr Blume,

ich bin Lehramtsanwärterin im Fach Chemie und bereite zu Zeit eine Unterrichtsreihe vor. Ich hatte vor die Ionenbindung am Beispiel von Natriumchlorid mit dem Bohrschen Schalenmodell zu unterrichten.

Weiß aber nicht wie ich die Stunde strukturieren soll, z.B. Was kann ich als Einstieg nehmen?

Mit freundlichen Grüssen


A: Es ist schwer, ohne den Kontext der Unterrichtsstunde zu kennen, etwas vorzuschlagen. Ich will´s aber versuchen. Folgender ist der klassische Weg:

Sie führen die Stoffe Chlor und Natrium vor und lassen sie miteinander reagieren (-> Spektakulärer Versuch). Ihre Mitteilung: Der Stoff, der entstanden ist, ist Kochsalz (Natriumchlorid).

Natrium + Chlor ———> Natriumchlorid + Energie

Dann vergleichen Sie Edukte und Produkt: Die giftigen und hochreaktiven Ausgangsstoffe und das völlig ungiftige und chemisch stabile Produkt Kochsalz.

Frage an die Schüler: Was ist die Ursache dafür?
Lassen Sie dazu die Schalenmodelle der Atome von Na und Cl zeichnen. Dann fragen Sie, wie die Bindung zwischen den Atomen aussehen könnte. - Dabei hilft die Frage, warum die Stoffe so unterschiedlich sind. Hinweis auf die Edelgasschalen.

Übergang/Frage als Einstieg zur nächsten Stunde: Besteht Natriumchlorid wirklich aus Ionen? Untersuchen durch elektrische Leitfähigkeit der Lösung (Schülerversuch).

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 28. Juli 2008, Dagmar Wiechoczek