Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 65
zurück        vor

321 Silberspiegel klappt nicht
F1: Lieber Herr Professor Blume, ich unterrichte an einer Hauptschule Chemie. Als Demonstrationsversuch würde ich gerne die Silberspiegel-Probe zeigen und einen kleinen Rundkolben (50ml)versilbern.
Heute habe ich das im Vorfeld versucht, doch leider hat das nicht geklappt. Zwei Versuche sind fehlgeschlagen.
Ich bin so vorgegangen:
-5ml Silbernitratlösung
- dazu etwas Ammoniaklösung bis das Silbernitrat klar war, dann ein Natriumhydroxidplätzchen und etwas gesättigte Glucoselösung
-dann habe ich es über derBrennerflamme vorsichtig erhitzt.

Ergebnis: Der Rundkolben wurde nicht silber (auser an kleinen Stellen). Anfänglich sah es so aus, aber plötzlich war nur noch eine Braune Brühe im Kolben. Später habe ich dann gesehen, dass sich darin kleine Silberbrocken befinden.

Was habe ich falsch gemacht? Wie klappt das Ganze? Kann es sein, dass das ganze zu heiß war?
Was ist die braune Brühe und wie kann ich das entsorgen?
Freu mich sehr, wenn Sie mir helfen könnten.


A1: Wir haben hier eine präzise Vorschrift:

Versuch 6: Verspiegeln von Glas
Wir geben zu 10 ml Silbernitratlösung (w = 5 %) (Xi) tropfenweise soviel konzentrierte Ammoniaklösung (C), bis sich der anfänglich gebildete Niederschlag von Silberhydroxid wieder auflöst. Nun fügen wir 10 ml Glucoselösung (w = 10 %) hinzu. Wir füllen die Glaskugel halb mit dieser Mischung und hängen sie ins heiße Wasserbad. Das Kochen des Glasinhalts ist zu vermeiden, denn die Wasserdampfblasen verhindern die gleichmäßige Silberabscheidung.
Achtung: Die mit Flüssigkeit gefüllte Glaskugel ist schwer und kann aus der Aufhängung ins Wasserbad rutschen. Deshalb sollte man sie in ein kleines Netz hängen.

An diese Vorschrift sollten Sie sich halten. War das Glas, welches Sie verspiegeln wollten, wirklich sauber genug (mit Alkohol entfettet)?

Noch weitere Einwände:

- Vor allem verstehe ich nicht, warum Sie noch ein Plätzchen Natriumhydroxid zufügen. Wer hat Ihnen das erzählt? Damit treiben Sie das Ammoniak, das für die Reaktion unerlässlich ist, aus.

- Erhitzen Sie auch nicht über der Brennerflamme, sondern in einem Wasserbad! Das ist viel schonender und gleichmäßiger! Dann gibt es keine Siedeverzüge, die die Bildung des Silberspiegels stören.


F2: Lieber Herr Blume, vielen Dank für Ihre Nachricht und den Tipp. Hier finden Sie einen Link, der auf die Versuchsvorschrift führt nach welcher ich mich gerichtet habe. http://www.experimentalchemie.de/versuch-049.htm

Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, was das NaOH soll. Vielleicht können Sie mir das sagen?
Kann ich den Rest der Lösung zu den Schwermetallsalzhaltigen Abfällen geben?
Noch eine Frage: Wie merke ich, dass die Reaktion wunschgemäß und vollständig abgelaufen ist?
Vielen Dank


F3: Hallo Herr Blume, noch eine Frage zur Sicherheit: Könnte es sein, dass bei meinem Versuch auch Silbernitrat entstanden ist? Wie kann ich das morgen möglichst gefahrlos entsorgen bzw. unschädlich machen. Ich habe es in einem großen Becherglas im Abzug stehen.
Danke für Ihre Nachricht.


F4: Ich meinte in der vorigen Mail natürlich silbernitrid..;-)


A4: Ich habe also auf drei E-Mails, die Sie innerhalb einer Stunde abgeschickt haben, zu antworten…

1. Wie in meiner ersten Mail gesagt: Der Zusatz von Natronlauge ist absoluter Unsinn.

2. Dass die Reaktion wunschgemäß abgelaufen ist, erkennen Sie letztlich nur daran, dass Sie einen schönen Silberspiegel erhalten haben.

3. Sie gehen von Silbernitrat aus. Entsorgen Sie es, wie es in unserer Webseite beschrieben worden ist.

4. Damit vermeiden Sie auch die Bildung von explosivem Silbernitrid, so dass nichts passieren kann.


322 Spielend Chemie lernen
F: Betreff: Ionenbindung und Schüleraktivität

Sehr geehrter Herr Blume,
ich stehe kurz vor meiner Lehrprobe in Chemie (8. Klasse Realschule, Bayern) zum Thema Ionenbindung. Nun bin ich auf der Suche nach einer Schülerübung bzw. einem "Spiel" zur Verdeutlichung des Elektronenübergangs vom Na auf Cl. Fällt Ihnen etwas ein?
Mit Spannung erwarte ich Ihre Antwort und verbleibe mit
freundlichen Grüßen


A: Zuerst habe ich geseufzt, als ich Ihre Mail gelesen habe. Denn ich halte echt nichts von diesem Kasperle-Theater. Aber wenn es schon sein muss:

Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe trägt eine grüne Kappe (Chloratome), die andere Gruppe eine weiße oder metallfarbene Kappe (Natriumatome). Jeder Natrium-Schüler trägt einen Ball (als Symbol für ein Elektron). (Natürlich sollten auch die Schülerinnen daran teilnehmen…)

Die Schüler laufen zunächst alle durcheinander. Auf Ihr Kommando übergeben alle „weißen Schüler“ ihren Ball an je einen „grünen Schüler“. Danach bleiben sie paarweise zusammen stehen. Alle Paare ordnen sich in Reih und Glied – zum Kristallgitter. Das kann man schön fotografieren. Und wenn die Choreographie so richtig sitzt, können Sie auch filmen oder das Ganze dann am Elternabend vorführen lassen.

Wir haben diese Art Spielchen auch in den neuen Büchern (Chemie interaktiv) von Cornelsen berücksichtigt.

Das Problem dieser Inszenierungen ist, dass die meisten Schüler nicht kapieren, was das mit Chemie zu tun hat. Sie betrachten das als eine Riesengaudi, die vom Unterricht abhält. Eine klassische graphische Darstellung von zwei Kugeln, zwischen denen eine negative Ladung wechselt, ist m. E. besser geeignet.


323 Abtrennungsmethode von Fleisch und Fettphase
F: Hallo Herr Prof. Blume,

Für meine Diplomarbeit muss ich ein Verfahren entwickeln in dem ich Fleisch von seiner Fettphase trenne und zwar so, das das Fleisch weiterverarbeitet werden kann.

Im Labor hab ich einfach Spülmittel und warmes Wasser hinzugegeben und habe somit eine Trennung aufgrund des Dichteunterschieds erreicht.

Allerdings kann ich Spülmittel nicht in der laufenden Prozesskette verwenden!

Kennen Sie eine Möglichkeit (biologisch?)?

Mfg …


A: Leider kenne ich mich mit solchen Verfahren nicht aus. Fragen Sie bei einem Fleisch verarbeitenden Betrieb nach.


324 Wie kann man zink zum kupfer umwandeln?
F: guten tag,

aus meiner Recherchen aus dem Internet ,bin ich an ihre e-mail adresse an gelangt.können sie mir bitte beantworten ,ob man Zink zum Kupfer umwandeln kann, oder wie man aus Zink ,Kupfer gewinnt, ist das möglich?

Danke …


A: So etwas ist nicht möglich – auch nicht einmal durch eine physikalische Kernreaktion.


325 Preise und Normungen
F: Guten Tag Prof. Dr. Rüdiger Blume,

Mein Name ist … und bin in einer Techniker Schule für Maschinenbau.
Ich muss Über das Galvanisieren: Verchromen,Hartchrom eine Recharche manchen und brauche Infos über Preise und Normungen.
Die Eigenschaften usw. habe ich gefunden.
Würde mich freuen wenn Sie mir weiterhelfen könnten.

Lieben Gruss…


A: Leider kann ich als Universitäts-Chemiker dazu nichts sagen. Ich würde aber einen Galvanikbetrieb befragen.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 02. September 2008, Dagmar Wiechoczek