Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 118
zurück        vor

746
F: Wie kann ich den Geruch von Buttersäure vernichten??


A: Nur die freie Säure riecht, weil die verdampfen kann. Ihre Salze bestehen aus elektrisch geladenen Ionen, die nicht verdampfen und deshalb geruchlos sind. Wandeln Sie die Buttersäure also in ihr Salz um, indem Sie sie mit Natronlauge oder Sodalösung behandeln, und spülen Sie die Salze dann gut ab.


747
F: Wir müssen am Donnerstag beim Jugend-forscht Wettbewerb unser Thema "Ionen nachweise in Bodenproben" presentieren,wissen aber nicht wie Fe2+Ionen zu Fe3+ oxidiert werden.


A: Das Oxidationsmittel in der Natur ist Sauerstoff. Die Reaktionsgleichung ist

2 Fe2+ + H2O + ½ O2 ———> 2 Fe3+ + 2 OH-


748
F: Wie funktioniert die toxische wirkung von Ethanol und dessen Abbauprodukten im menschlichen körper? diese frage beschäftigt mich im Hinblick auf mein Chemiereferat zu Wirkung von Ethanol, und trotz intensiver suche konnte ich hierzu noch keine Antwort finden, wissen sie mehr?


A: Ethanol ist ein lipophiles Lösemittel und greift die Nerven an. Noch schädlicher ist allerdings sein Oxidationsprodukt, Acetaldehyd, der als reaktive Substanz überall elektrophil angreift - z. B. an NH2- oder OH-Gruppen organischer Moleküle. Beide zusammen stehen in Verdacht, die Bildung von Krebs zu fördern.


749
F: Hallo! Ich hab ein Problem, denn diese frage müssen wir im Chemieunterricht beantworten können, doch ich kann es leider nicht erläutern! Bitte helft mir!

In welchem der folgenden dre Fällen bilden sich die größten (die kleinsten) Natriumchlorid-Kristalle:
a)Abdampfen des Wassers aus einer Kochsalzlösung
b)Stehenlassen einer Kochsalzlösung
c)Verbrennung von Natrium in Chlor

Erläutere!


A: Die größten Kristalle entstehen bei b), weil da die Kristalle in Ruhe wachsen können.
Die kleinsten Kristalle erhält man bei c), weil sich unter diesen Bedingungen primär NaCl-Moleküle bilden (die gibt es!), die dann zu Kristallen "kondensieren" bzw. sublimiereren.


750
F: Ein Feuerwehrmann erzählte mir, dass warmes Wasser besser als kaltes löscht. Warum?


A: Löschen mit Wasser beruht auf zwei Wirkungen: Erstens entzieht das Wasser dem Brandherd Energie. Zweitens: Der entstehende Wasserdampf verhindert den Zutritt von Sauerstoff. Letzteres ist wichtiger für die Brandlöschung. Da warmes Wasser eher verdampft als kaltes, ist es wirksamer.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 17. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek