![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
751
F: Wieso wird das wasser wie sirup wenn ich Aluminiumsulfat 18hydrat
darin auflöse.?
A: Konzentrierte Salz- oder Zuckerlösungen werden sirupös (man
sagt besser viskos), weil die Wassermoleküle nicht mehr frei beweglich sind. Gleiches beobachtet man bei
Zuckerlösungen.
752
F: Hier ist die chemiekurs 9E. Wie wollen gern Wissen wieviel Säuren es gibt.
A: Es gibt Tausende von Säuren, vor allem in der Organischen Chemie.
753
F: Ich koche selber Seife (kaltgesiedet, 6 % überfettet, aus Pflanzenölen).
Und habe 5 freilaufende Meerschweinchen - zuerst fing Becky an und fraß Seife, jetzt machen es 3 von 5. Sie sind
sogar ausgesprochen dahinter her!
A: Warum soll ein Tier nicht Seife fressen? Seifen sind bekanntlich
Salze der Fettsäuren. Im Magen ist so viel Salzsäure, dass die alkalischen Lösungen neutralisiert werden.
Somit wirkt sich das große Seifefressen schlicht als Nahrungszufuhr aus. Wenn Sie die Seifen noch überfetten,
schmeckt´s den Schweinchen noch mal so gut.
754
F: Warum muss ein Vergleich der Eigenschaften der Aussgangsstoffe und
der Reaktionsprodukte immer unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden?
A: Nur so kann man beurteilen, ob ein Stoff seine Eigenschaften
dauerhaft geändert hat. Sonst könnte es sich statt um eine chemische Reaktion auch um Auswirkungen von
Aggregatzustandsänderungen handeln - wie beim Schwefel: Wenn der schmilzt, wird er dunkel und sieht aus wie
ein neuer Stoff - ist aber noch reiner Schwefel!
755
F: Warum löst sich Alkohol in Wasser? Bitte um Antwort.
A: Alkohole haben neben einem wasserfeindlichen Kohlenwasserstoffrest
eine wasserähnliche OH-Gruppe. Beispiel: Ethanol CH3-CH2-OH. Die OH-Gruppe bildet zu den
Wassermolekülen Wasserstoffbrücken aus. Je länger allerdings der wasserunlösliche organische Rest ist, desto
schlechter lösen sich Alkohole in Wasser.