![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
816
F: Ich möchte gern wissen, wieso seifen in den augen brennen.
A: Normale Kernseifen bilden mit Wasser schwach ätzende Laugen, die
die Hornhaut des Auges angreifen. Deshalb schlagen die Schmerznerven in der Hornhaut Alarm. Das empfindest du
als Brennen.
Es gibt inzwischen so genannte Neutralseifen oder schwach saure Seifen (pH 5-Seifen), die nicht mehr in
den Augen brennen. Sie setzen mit Wasser keine Laugen frei und sind deshalb als Babyseife geeignet.
817
F: Ich bin gymnasialschüler an in der schweiz(www.ksr.ch) im 14 schuljahr.
ich habe nun mit meinem chemielehrer ein projekt über sprengstoffe gestartet und die herstellung von zb
iodstockstoff und glycerinnitrat ist uns schon gelungen.
meine frage wäre nun ob sie eventuell eine zuverlässige anleitung für die stoffe HMTD und R.D.X (siehe
anhang 1+2)wüssten, da mein lehrer nur sichere bzw getestete anleitungen durchführen will. ich wäre ihnen
sehr dankbar
A: Sorry: Fragen zur Herstellung von Sprengstoff beantworte ich
prinzipiell nicht, da ich Sie nicht kenne und Missbrauch möglich ist. Auch kann ich für Unsinn, den Sie
eventuell machen, zumindest nach deutschem Recht haftbar gemacht werden, wenn ich Ihnen das Know-how verschaffe.
818
F: Wir sind zwei Schüler des 13.Jahrganges ... Für unsere Projektarbeit
haben wir uns vorgenommen unseren Mitschülern die Herstellung und v.a. die Risiken in der Handhabung mit
Sprengstoff dar zu legen. Wir würden gerne ein Schülerexperiment vorführen, in welchem wir einen Sprengstoff
auf Basis eines Kunststoffes herstellen und ihn auch explodieren lassen können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns weiterhelfen könnten!
A: Ich werde mich hüten, Ihnen Tipps zu geben. Solche Anfragen kann
ja auch ein krankes Kerlchen stellen, der die Schule oder etwas anderes wirklich in die Luft sprengen will.
In unserer Zeit ist das leider nichts Ungewöhnliches. Ich kenne Sie leider nicht...
Wenn etwas passiert, stehe ich neben Ihnen vor dem Kadi. Sie sollten die Finger davon lassen. Übrigens sind
solche Experimente in der Schule verboten, und Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht mit dem Sprengstoffgesetz
in Konflikt kommen.
F: Betreff: Wir wolln SPRENGEN!!!
Unserem Wissen zufolge ist es nach dem Sprengstoffgesetz erlaubt, Mengen unter einem Gramm herzustellen.
Trotzdem vielen dank für ihre Mühe!
819
F: Ich habe mir vor kurzem einen Ring gekauft, der seine Farbe ändern kann. Der
Hersteller sagte, dass man so seinen Streß messen könne - mir ist klar, dass es hierbei wohl eher um eine
Temperaturmessung geht. Aber ich bin neugierig, wie die Farbveränderungen durch Temperatur zustandekommen
könnten. Es gibt auch Fieberthermometer, die man einfach auf die Stirn legt und die durch eine Farbveränderung
die Höhe der Temperatur anzeigen. Ich nehme an, dass es das gleiche Prinzip ist, nach dem Thermometer und Ring
funktionieren. Wissen Sie, was ich meine? Leider habe ich keine Idee, wie der Fachbegriff sein könnte.
A: Das Stichwort heißt Thermochromie. Viele Stoffe verändern ihre Farbe,
wenn man ihre Temperatur ändert. Denken Sie an den heißen Ofen! Erst ist er schwarz, dann glüht er rot und dann weiß.
Es gibt Oxide wie die des Bleis, die beim Erhitzen dunkel werden.
Man hat andere - vor allem organisch-chemische - Substanzen gefunden, die das noch viel differenzierter in
engen Temperaturbereichen machen. Auslöser sind Schwingungen in den Molekülen, die durch die Wärme ausgelöst oder
verstärkt werden und die sich auf die Ursache der Farbigkeit der Substanz auswirken, nämlich auf die Beweglichkeit
der Elektronen im Molekül.
820
F: Letzte Woche im Chemieunterricht hat der Lehrer der Klasse, nachdem
wir durch ein Experiment Kohlendioxid, das ja schwarz ist, in einer weißen Kerze nachweisen konnten, die Frage
gestellt, wie das denn sein kann. Da keiner diese Frage beantworten konnte, hat der Lehrer mir, da ich im
Unterricht etwas viel mit meiner Freundin gequatscht hatte, aufgetragen, zur nächsten Stunde einen Aufsatz
sammt Erklärung abzuliefern. Ich habe aber keine Ahnung, warum in einer WEIßEN Kerze SCHWARZES Kohlendioxid
enthalten ist. Können Sie mir da helfen???
A: Zunächst eine Korrektur: Das beim Verbrennen von Kerzenwachs
entstehende Kohlendioxid ist ein farbloses Gas!
Kerzenwachs besteht aus farblosem Paraffin, einem Kohlenwassserstoff wie Benzin oder Heizöl. Das sind
alles Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
Der schwarze Stoff, den ihr gesehen habt, ist entstanden, weil die Flamme abgekühlt wurde oder zu wenig Luft zugeführt bekommen hat. Das ist schlicht Russ. Der besteht aus schwarzem, elementarem Kohlenstoff. Dieser ist im Kerzenwachs chemisch gebunden und hat dadurch seine schwarze Farbe verloren.
Paraffin verbrennt bei ausreichender Sauerstoffzufuhr zu farblosem Kohlendioxid und Wasser(dampf).
Man weist Kohlendioxid nach, indem man es durch Kalkwasser leitet. Dann fällt weißer Kalk
(Calciumcarbonat) aus.