![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
966
F: Ich heisse Max und versuche verzweifelt für die
Chemiehausaufgaben herauszubekommen, ob Kaliumnitrat in Benzin löslich ist. Bitte helfen Sie mir.
Danke Max (7. Klasse)
A: Hallo Max,
Kaliumnitrat ist ein Salz - ähnlich in den Eigenschaften wie Kochsalz. Salze sind in Benzin
nicht löslich. Wohl aber in Wasser!
967
F: Mich würde sehr interessieren warum bei dem Fettnachweis
mit Sudan rot sich das untersuchte Objekt kirschrot färbt.
Desweiteren würde ich gern wissen warum es zur orange Färbung bei dem Glucosenachweis mit
Feelingscher Lösung 1 u 2 kommt.
A: 1 Sudanrot ist ein Farbstoff, der von Fetten adsorbiert
wird. Fette extrahieren den Farbstoff aus seinen wässrigen Lösungen.
2 Die blaue Lösung enthält Kupfer(II)-Ionen. Die werden durch Glucose reduziert. Dabei bildet sich rotes Kupfer(I)-oxid.
968
F: Eine Kollegin hat Platin-Elektroden zur Leitfähigkeitsprüfung
z.B. von Kochsalzlösung an Schüler herausgegeben. Jetzt sind sie ganz schwarz.
Wie bekommt man die wieder blank ?
A: Bei dem Elektrodenmaterial handelt es sich wohl nicht um
reines Platin, sondern um billigere Legierungen. Diese bilden unter Elektrolysebedingungen anodisch
schwarze Beläge wie zum Beispiel Oxide. Sie können versuchen, diese als Kathode (gegen Kohle) zu schalten,
und darauf hoffen, dass die Beläge reduziert werden. Ansonsten bleibt nur die mechanische Reinigung.
Wir haben das Gleiche erlebt, als wir Elektroden zur Wasserelektrolyse bestellt haben. Ich habe die
Elektroden zurückgegeben, und man hat (nach einigen deutlichen Worten meinerseits...) mir dann solche
aus reinem Pt geschickt. Ich halte es schlicht für Betrug, uns solche minderwertigen Dinger unterzujubeln.
969
F: Ich weiß, dass AgCl in Licht in metallisches Silber und noch
irgendetwas gespalten wird, und das das metallische Silber dunkel ist und durch die feine Verteilung
schwarz, oder sehr dunkel erscheint. Aber ich weiß nicht, warum das passiert, also was für eine
Eigenschaft des Lichtes das auslöst, und wie der Prozess verläuft. Ich wäre Ihnen sehr dankbar,
wenn Sie mir helfen könnten.
A: Licht ist eine Energieform. Als elektromagnetische Strahlung
vermag sie Elektronen im Silberchlorid anzuregen, wodurch sich Silber- und Chloratome zurückbilden.
Wenn Sie genaueres dazu wissen wollen: Wir haben in unseren Unterrichtsmaterialien eine Webseite
zur Chemie des fotographischen Prozesses.
970
F: Ein penetranter Geruch im Haus wurde immer stärker. Vergeblich
haben wir lange Zeit nach der Ursache gesucht. Erst nach Tagen und erneuter gründlicherer Suche haben
wir die Quelle des immer übler riechenden Gestanks gefunden: Ein kleiner Igel ist in den geschlossen
Keller mit den Öltanks gefallen und seinen Verletzungen erlegen.
Wie bekommt man den ( Leichen- )Geruch aus dem Haus? Was ist chemisch abgelaufen?
Wir haben es schon mit Essig versucht. Gibt es nachhaltigere Lösungen?
A: Der Leichengeruch ist die Folge der Zersetzung von Biomasse.
Essigsäure nützt nichts, er verschlimmert die Geruchslage nur noch weiter... Den Leichengeruch könnt ihr
nur mit alkalischen Lösungen von Wasserstoffperoxid beseitigen. Lasst die Flüssigkeit einige Stunden
einwirken, spült gut nach und wiederholt das Ganze, bis kein Geruch mehr zu spüren ist. Handschuhe
anziehen! Die Mischung ist stark ätzend.
Wasserstoffperoxid oxidiert die Geruchsstoffe und zerstört sie dabei.