![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
351
F: Warum wird die Schrift aus Zitronensaft durch erhitzen sichtbar.
A: Lies dazu unsere Webseite zur Geheimtinte.
F: Hallo, das beantwortet meine Frage aber nicht, was auf
dem Papier führt zu der Braunfärbung. Die Hize ist ja nur ein Mittel, damit sich dieser Stoff färben
kann, aber welcher Stoff ist das und was geschieht da?
A: Wir haben eine Webseitensammlung zur Chemie der Zitrone.
Da steht für dich genau drin, was bei der Zersetzung von Citronensäure chemisch abläuft und welche
Verbindungen dabei entstehen. Wenn man dann noch weiter erhitzt, läuft alles auf Verkohlung hinaus.
352
F: Ich wüsste zu gern ein Rezept für Tintenstrahl-Druckertinte.
Der Preis für Druckerpatronen treibt nicht nur mir die Zornesröte ins Gesicht, aber auch die Hersteller
von Nachfülltinte verdienen sich eine goldene Nase. Warum werden die Drucker nicht verschenkt?
Staubsauger gehören übrigens auch in diese Kategorie.
Mit Jean Pütz' Druckertintenrezept (30 ml schwarze Füllertinte, 10 ml Wasser, 1 ml Isopropanol und
3 Tropfen Glycerin) habe ich die Düsen meiner Patrone verstopft, die Pelikan-Tinte hatte Bodensatz.
Zu lange gelagert oder gar Absicht? Das Rezept sollte funktionieren mit einem Farbstoff der wasserlöslich,
pH- und lichtunempfindlich ist und einem Konservierungsmittel. Das muss es doch geben, Batikfarbe
und Aspirin womöglich? Eine funktionsfähige leere Patrone habe ich noch, um 30 Euro hatte sie mich gekostet.
A: Leider kann ich Ihnen kein Rezept geben, das für die feinen
Öffnungen der Piezo-Drucker geeignet wäre. Dann hätten wir es auch schon gemacht. Verstehen Sie nun,
warum die Drucker selbst so billig sind? Die Leute kaufen wie verrückt Druckermaschinen - und vergessen
die Folgekosten. Mit den Patronen holen die Firmen das Geld wieder rein, das sie beim Wettbewerb an den
Maschinen verlieren.
353
F: Ich sitze grade an meinen Hausarbeiten und komme nicht so recht
klar damit. ich soll erklären, wieso es bei den elementen der 8. Hauptgruppe nur sehr schwerzu einer
chem. rektion kommt. der text in meinem buch bringt mich immer mehr durch einander, denn dort steht noch
etwas über bindungen, aber ich denke die elemente der 8. Hauptgruppe können sich nicht verbinden, da
sie ja schon alles haben, also eine edelgaskonfiguration und sind auch sehr stbiel, wenn sie auch
energiearm sind, also keinen EN haben. ja nun wollte ich fragen ob sie mir das vielleicht erklären
könnten, dies wäre sehr nett!
A: Die Edelgase haben eine volle Elektronenschale ("Oktett").
Da die chemische Bindung auf dem Austausch von Elektronen beruht, sind die Edelgase nicht zur
chemischen Reaktion zu überreden. (Ausnahmen gibt es natürlich..., aber nicht für
die Schulchemie.) Damit ist auch die Angabe einer EN sinnlos.
354
F: Ich schreibe zur Zeit an einer Facharbeit zu dem Thema:
"Vergleich haushaltsüblicher Entkalker ( mit exp. Versuch)" und bin verzweifelt auf der Suche nach
Literautur, Links, Seiten und einem guten Versuch. Ich würde mich über jede Anregung oder
Hilfestellung wahnsinnig freuen. Ansonsten kann ich nur sagen: tolle, informative Seite für
(angehende) Chemiker.
A: Entkalker sind Stoffe, die Kalkrückstände lösen. Zunächst
schreibst du, was "Kalkrückstände" überhaupt sind: Stichwort -> Wasserhärte. Dann informiere dich,
was alles an Entkalkern im Supermarkt zu kaufen ist. Notiere die Zusammensetzung der Entkalker. Dann
gehst du vor, indem du alle dir bekannten Säuren durchtestest: a) auf Kalklösung und b) auf
Korrosionswirksamkeit gegenüber Aluminium, aus dem viele Teile der Wassererhitzer bestehen.
Z. B. Citronensäure: Klick in unsere Citronenwebseite
und schau bei der Chemie der Citronensäure nach. Nachteil von Citronensäure: Sie löst zwar den Kalk,
bildet aber beim Erhitzen selbst schwerlösliche Niederschläge. Denke über Essig nach (der stinkt zum
Beispiel) usw. Auch Ameisensäure ist gut (nehme ich zum Beispiel). Du kannst auch darüber diskutieren,
ob Salzsäure ein guter Entkalker ist (korrodiert zu stark).
355
F: Ich erstelle gerade eine Freizeitgestaltung für Kinder in
Jugendherbergen unter anderem mit dem Thema: Feuer. Zu diesem Zweck möchte ich gerne mit den Kindern
mittels Feuerstein und Pyrit selbst Feuer machen. Könnten Sie mir sagen wo ich Feuerstein und Pyrit
beziehen kann? Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
A: Markasit/Pyrit können Sie bei mir bekommen. Ich habe
immer etwas über. Senden Sie mir also bitte Ihre Postadresse.
Zur Herkunft des Markasits und von frischem Feuerstein sehen Sie in unsere Webseitensammlung
"Pyrit und Feuerstein" (über Suchmaschine aufrufen oder über Medienangebot -> Unterrichtsmaterialien).
Im Inhalt finden Sie die Texte "Chemie mit Kreide" und "Woher bekommt man frischen Feuerstein?"