![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
516
F: Gibt es eine Formel zur Errechung der Löslichkeit von Salzen in
Wasser? Hat das etwas mit der Molaren Masse zu tun.
A: Nein, die gibt es nicht. Jedes Salz hat seine spezifische
Löslichkeit. Wenn Sie allerdings schwerlösliche Salze meinen: Es gibt den Ausdruck des Massenwirkungsgesetzes
hierfür, das Ionen- oder Löslichkeitsprodukt. Kennt man die entsprechende Konstante, so kann man die Löslichkeit
berechnen. Dazu schauen Sie in meine Webseitengruppe zum Chemischen Gleichgewicht (und Massenwirkungsgesetz). Da
wird das am Beispiel von schwerlöslichen Bleisalzen erläutert.
517
F: Ich hoffe, dass sie mir vielleicht helfen könnten, da ich mit einer
Frage nicht weiterkomme: Ist p-Nitrophenol als pH-Indikator geeignet oder nicht? Warum ja/nein?
A: pH-Indikatoren sind Stoffe, die bei verschiedenen pH-Werten
unterschiedliche Farben haben (-> Halochromie).
Solch ein Stoff ist auch das p-Nitrophenol. Denn in saurer Lösung ist es farblos; in alkalischer Lösung
dagegen tiefgelb gefärbt. Sein pK-Wert ist 7,4. Allerdings ist der Umschlagspunkt nicht gut zu erkennen, da
auch intensives Gelb für uns von Farblos nur schlecht zu unterscheiden ist. (Gelb hat anders als Rot keinen
Signalcharakter...)
518
F: Ich hätte eine Frage zur Sequenzierung von Proteinen. Vielleicht
können Sie mir weiterhelfen.
Warum reagieren die Reagenzien Dansylchlorid und Phenylisothiocyanat nur mit der N-terminalen Aminogruppe ?
Könnte sie nicht mit Aminogruppen der Seitenketten (z.B. Lysin und Arginin) auch reagieren ?
A: Lys reagiert natürlich auch mit der terminalen Aminogruppe von
Lysin. Man hat dann eine doppelt markierte AS. Beim Edman-Abbau mit Phenylisothiocyanat wird Lysin in der
Kette derivatisiert und erscheint in der HPLC in der Gruppe der aliphatischen AS.
Beim Arg findet meines Erachtens keine Reaktion statt, da die endständige Aminogruppe als Amid-NH2
zu wenig basisch ist. Nicht verwechseln mit der stark basischen Imino-Gruppe, die aber nicht mit den o. a.
Reagenzien reagieren sollte!
519
F: Warum brauchen wir kohlenhydrate ,energie,mineralstoffe und proteine?
warum rülbsen wir ? Ich finde alles supper lessig
A: Zur ersten Frage steht alles in deinem Biologiebuch -
Stichwort Ernährung.
Zum Rülpsen: Wenn du Luft geschluckt hast, steigt die Luft irgendwann mal wieder hoch (gefördert durch
einen negativen Schluckreflex). Manche Leute können das auf Kommando.
Wenn du kohlensäurehaltiges Getränk zu dir nimmst, treibt die saure Reaktion im Magen das CO2
aus - das dann aufsteigt.
520
F: Mein Sohn interessiert sich sehr für Chemie. Er fragte mich, wie
man aus Silbernitrat- Silber gewinnen kann. Daraufhin haben wir das Internet durchforstet...allerlei Wissen
entdeckt, doch leider keinerlei präzise Antwort auf seine Frage gefunden.
A: Am besten und schönsten gelingt es, indem man in die
Silbernitratlösung ein sauberes Stück Kupfer legt, also zum Beispiel einen entfetteten Kupferdraht ohne
Kunststoffüberzug, ein Kupferblech oder ähnliches. Dann reduziert das Kupfer das Silbersalz; es bilden sich -
wenn man das ganze etwas stehen lässt - schöne, blinkende Silberkristalle. Dafür geht das Kupfer in Lösung.
Das erkennt man an der zunehmenden Blaufärbung der Lösung.
Achtung: Silbersalze machen heftige Flecken!
Wenn man es eilig hat: Silbernitratlösung mit Ammoniakwasser alkalisch einstellen, dann konzentrierte
Lösung von Vitamin C (ohne Calcium!) oder von Ascorbinsäure (was das Gleiche ist) zugeben. Darauf achten,
dass die Lösung alkalisch bleibt! Das prüft man mit Indikatorpapier.
Lesen Sie dazu auch meinen Tipp des Monats Dezember "Warum glänzen Christbaumkugeln überhaupt?"