![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
566
F: 1) was bewirken tenside in der zahnpasta? erbitte baldmöglichst
nachricht, da ich glaube, eine aloe vera zahnpasta gefunden zu haben, die keine tenside enthält.
2) kennen sie noch andere zahnpasten ohne tenside?
A: Tenside sorgen für´s Schäumen. Als grenzflächenaktive Substanzen
verstärken sie auch die Reinigungskraft der Pasten. Sie sind übrigens unbedenklich, auch wenn man etwas
davon verschlucken sollte.
Zahnreinigungsmittel ohne Tensidzusatz kenne ich nur aus der Nachkriegszeit, als wir Schlämmkreide-Pulver
benutzen mussten. Auch Kochsalz haben wir zum Zähneputzen genommen, als es keine Zahnpasten gab.
567
F: Ich versuche das Verhalten gegenüber dem H2O2
mit Obst- und Gemüsesäften zu untersuchen. Die Proben werden mit TiCl4 in konz. HCl versetzt und in
Gegenwart von NH4OH zu einem Niederschlag gebracht. Dieser Niederschlag wird
mit 2 N H2SO4 behandelt und der Überstand fotometrisch vermessen.
Für Ihre Hilfe bei der Klärung des Reaktionsmechanismus wäre ich Ihnen dankbar.
A: Es bildet sich in wässriger Salzsäure zunächst Titanylchlorid
TiOCl2. Dessen farblose, hydratisierten Ionen reagieren mit H2O2 in
schwefelsaurer Lösung zu orangegelben Peroxo-Komplexen.
[Ti(OH)3]+ + H2O2 > [Ti(O2)OH]+ + 2 H2O
568
F: Ich habe im unterricht auf ein stuck baumwolle einen tintenfleck
gemacht. das habe ich dann in wasserstoffperoxid mit natriumperborat gelegt! der fleck ist gelb geworden.
welche bestandteile der tinte wurden denn da rausgeholt??? warum???
A: Der Farbstoff der blauen Tinte ist ein Triarylmethanfarbstoff.
Mit H2O2 sowie mit dem Natriumperborat wird dieser oxidativ zerstört. Es bilden
sich chinoide Abbauprodukte, die farblos bis gelb sind. Man kann deine Mischung also als Tintenkiller
benutzen.
Die gelben Flecken kannst du noch durch Bleichen in hellem Sonnenlicht herausbekommen.
569
F: Hi, wie berechnet Tochter die Zersetzungsspannung bei der
Elektrolyse? Sie ist frustriert, weil sie keine Regel dabei erkennen kann. Was ein sinnvoller Lerninhalt
im GK Chemie! Meine Chemiekenntnisse sind leider nicht so weitreichend wie die mütterliche Sorge...
A: Die Spannung berechnet man, indem man in der
Spannungsreihe der Elemente die Standardpotentiale heraussucht und die absoluten Werte addiert.
Z. B. Elektrolyse von Natriumchlorid:
2 Na+ + 2 Cl- > 2 Na + Cl2
Natrium | - 2,7 V |
Chlor | + 1,4 V |
Die tatsächlich aufzuwendende Zersetzungsspannung ist immer deutlich größer als die berechnete Mindestspannung! Bei der NaCl-Elektrolyse ist der reale Wert 7 V. Das liegt daran, dass die Reaktionen gehemmt sind und auch nicht immer die Bedingungen gegeben sind, unter denen die Standardpotentiale bestimmt wurden.
570
F: Zur Auflockerung eines kleinen Referates über die Alchemie möchte
ich das "Vergolden" von Kupfer vorführen. Aber es klappt mit der Verzinkung nicht so recht. Statt eines
satten silbergrauen Überzugs erhalte ich lediglich einen hauchdünnen, kaum wahrnehmbaren Überzug, der sich
in der Folge unter Hitzeinwirkung auch kaum zu Messing umwandelt. Ist es von Bedeutung, dass ich Zinkstaub
verwende statt des Zinkpulvers? Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, da die Bezeichnung Staub und Pulver
wahrscheinlich austauschbar sind. Wo liegt aber dann der Fehler?
A: Der Versuch beruht darauf, dass Zink und Kupfer goldfarbenes
Messing ergeben. (Er wird in einem unserer Tipps des Monats beschrieben.) Ich gehe davon aus, dass Sie wie
vorgeschrieben eine Voll-Kupfermünze verwenden. Es wird dann am Zinkstaub liegen. Der ist bald nach dem
Öffnen der Packung durch Oxidation unbrauchbar geworden. Nehmen Sie also das gröbere Zinkpulver. Denn es
muss ausreichend Metall vorhanden sein, um das Messing zu erzeugen.
Die geringe Reaktionsfreudigkeit von Metallstaub beobachten Sie übrigens auch beim Aluminium. Mit
gepulvertem Al lässt sich zum Beispiel der Thermitversuch nicht durchführen; anders mit Al-Gries. Der
bekannte Blitzlicht-Versuch, bei dem man Al-Pulver in die Brennerflamme pustet (Sonnenbrille zum
Augenschutz verwenden!), gelingt schon einige Tage nach dem Öffnen der Packung nicht mehr so
eindrucksvoll.
F: Es ist tatsächlich so! Mit dem gröberen Zinkpulver ist die
Oberfläche der Münze innerhalb von 2-3 Minuten verzinkt und lässt sich anschließend zu Messing
umwandeln. Es funktioniert auch mit 5-Cent-Münzen.