Einbindung in den Unterricht

Experimente:
Versuch: Synthese von Phenolphthalein
Versuch: Synthese von Fluorescein
Versuch: Die gepufferte Schönheit des Rotkohlsafts oder Wie man Rotkohlsaft kornblumenblau färbt
Versuch: Chemie mit Blutorangen


Indikatoren lassen sich in der Schule in jeder Jahrgangsstufe thematisieren. Der folgende kurze Überblick soll dabei helfen, die hier präsentierten Web-Seiten in den Unterricht einzubinden. Grundlage der Überlegungen sind dabei die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Da sich die Rahmenrichtlinien der einzelnen Bundesländer nicht allzu sehr voneinander unterscheiden, dürfte eine Einbindung in die Lehrpläne anderer Bundesländer keine großen Schwierigkeiten bereiten.
Des Weiteren eignen sich Indikatoren wegen ihrer Farbigkeit und des oftmals überraschenden Farbwechsels vorzüglich als Medien für "Wunderversuche". Hier können sie schon in der Grundschule oder ab der 5. Jahrgangsklasse in weiterführenden Schulen verwendet werden.

Sekundarstufe I

7. Schuljahr
Das Begriffspaar Säure/Base an sich gehört nicht zu den im 7. Schuljahr vorgesehenen Lerninhalten. Da den Schülern aus dem Alltag jedoch der Begriff "sauer" bekannt ist (Zitronensaft, Essig, saurer Regen usw.), kann er im Rahmen des obligatorischen Themas "Stoffe und Stoffeigenschaften" zur Charakterisierung von Stoffen verwendet werden. Da Geschmacksproben unbekannter Substanzen im Chemieunterricht generell verboten sind, benötigt man ein Hilfsmittel, welches anzeigt (lat. indicare!), ob eine Lösung sauer (oder alkalisch) ist: einen Indikator. Für die Arbeit mit den Schülern eignen sich in diesem Rahmen die Seite Was ist ein Indikator? und der Beginn der Seite Säure-Base-Indikatoren.

Hier ist auch zu erwägen, ob sich die Schüler einen Indikator nicht selbst herstellen können (z. B. Experimente V 3 und V 4). Vorteilhaft ist auch die Verwendung von selbsthergestelltem Rotkohlsaft (siehe V 1). Gerne wird auch der Saft von Blutorangen (siehe V 2) titriert. Hier hat das System seinen eigenen Indikator.

9./10. Schuljahr
Im 9./10. Schuljahr ist den sauren und alkalischen Lösungen eine eigene Unterrichtsreihe gewidmet. Hier können die beiden Seiten Was ist ein Indikator? und Säure-Base-Indikatoren z. B. im Rahmen eines Projektes von den Schülern als Informationsquelle genutzt werden. Insbesondere auf der zweiten Seite wird den Schülern deutlích, weshalb es eine so große Anzahl von Indikatoren gibt. Auch die Seite Misch- und Universalindikatoren kann von den Schülern zur Erklärung der Funktionsweise von Universalindikatorpapier genutzt werden.
Das am Ende der Seite Säure-Base-Indikatoren zu findende Simulationsprogramm zur Wahl des richtigen Indikators bei einer Säure-Base-Titration kann ggf. eingesetzt werden, wenn am Ende der 10. Klasse der Säuregehalt diverser Lösungen bestimmt wird (Essigreiniger, Zitrusfrüchte, siehe auch die Seite Experimente). Allerdings muss dann auch der Verlauf einer Titrationskurve besprochen werden, was in voller Ausführlichkeit der Oberstufe vorbehalten bleibt. Hier reicht es aus, auf den Begriff des Äquivalenzpunktes einzugehen. Dabei muss mitgeteilt werden, dass dieser nur im Ausnahmefall mit dem Neutralisationspunkt übereinstimmt.

Sekundarstufe II
In der Oberstufe können sämtliche Web-Seiten von den Schülern zur eigenständigen Informationsbeschaffung genutzt werden. Säure-Base-Indikatoren werden in der Oberstufe vor allem in der Jahrgangsstufe 12 im Rahmen des Kursthemas "Das chemische Gleichgewicht" behandelt. Der Gleichgewichtsaspekt wird insbesondere auf den Web-Seiten Wie ein Säure-Base-Indikator funktioniert und Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung diskutiert. Außerdem kann das Simulationsprogramm zur Wahl des richtigen Indikators bei Säure-Base-Titrationen am Ende der Seite Säure-Base-Indikatoren nun voll zum Tragen kommen.
Das Thema "Indikatoren" umfasst auch organisch-chemische Inhalte. Das betrifft vor allem die Protonierung/Deprotonierung von korrespondierenden Säure/Base-Systemen als auch die Diskussion des farbvertiefenden Halochromie-Effekts.


Weitere Texte zum Thema „Indikatoren“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2012, Dagmar Wiechoczek