Einbindung in den Unterricht
Experimente:
Versuch: Synthese von Phenolphthalein
Versuch: Synthese von Fluorescein
Versuch: Die gepufferte Schönheit des Rotkohlsafts oder 
Wie man Rotkohlsaft kornblumenblau färbt
Versuch: Chemie mit Blutorangen
Indikatoren lassen sich in der Schule in jeder Jahrgangsstufe thematisieren. Der folgende kurze 
Überblick soll dabei helfen, die hier präsentierten Web-Seiten in den Unterricht einzubinden. 
Grundlage der Überlegungen sind dabei die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium in 
Nordrhein-Westfalen. Da sich die Rahmenrichtlinien der einzelnen 
Bundesländer nicht allzu sehr voneinander unterscheiden, dürfte eine Einbindung in die Lehrpläne 
anderer Bundesländer keine großen Schwierigkeiten bereiten.
Des Weiteren eignen sich Indikatoren wegen ihrer Farbigkeit und des oftmals überraschenden
Farbwechsels vorzüglich als Medien für "Wunderversuche". Hier können sie schon in der
Grundschule oder ab der 5. Jahrgangsklasse in weiterführenden Schulen verwendet werden.
Sekundarstufe I
Hier ist auch zu erwägen, ob sich die Schüler einen Indikator nicht selbst herstellen können (z. B. Experimente V 3 und V 4). Vorteilhaft ist auch die Verwendung von selbsthergestelltem Rotkohlsaft (siehe V 1). Gerne wird auch der Saft von Blutorangen (siehe V 2) titriert. Hier hat das System seinen eigenen Indikator.
Sekundarstufe II
In der Oberstufe können sämtliche Web-Seiten von den Schülern zur eigenständigen Informationsbeschaffung 
genutzt werden. Säure-Base-Indikatoren werden in der Oberstufe vor allem in der Jahrgangsstufe 12 im 
Rahmen des Kursthemas "Das chemische Gleichgewicht" behandelt. Der Gleichgewichtsaspekt wird insbesondere 
auf den Web-Seiten Wie ein Säure-Base-Indikator funktioniert 
und Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung diskutiert. Außerdem 
kann das Simulationsprogramm zur Wahl des richtigen Indikators bei Säure-Base-Titrationen am Ende der Seite 
Säure-Base-Indikatoren nun voll zum Tragen kommen.
Das Thema "Indikatoren" umfasst auch organisch-chemische Inhalte. Das betrifft vor allem die
Protonierung/Deprotonierung von korrespondierenden Säure/Base-Systemen als auch die Diskussion des
farbvertiefenden Halochromie-Effekts.
Weitere Texte zum Thema „Indikatoren“