Versuch: Katalytische Dehydrierung von Ethanol
Demonstrationsversuch; 15 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
3 Reagenzgläser, Rundkolben (250 ml) mit Gasableitungsrohr, Pilzheizhaube,
Quarzrohr (Durchmesser etwa 3 cm) mit 2 durchbohrten Stopfen und dazu dicht
passenden Glasröhrchen, Porzellanschiffchen, Apparatur, um Gas über Wasser
aufzufangen, Schlauchmaterial, Brenner mit breitem Aufsatz, Siedesteinchen.
Chemikalien
Ethanol (F), Kupfernetz oder feinverteiltes Kupfer, Schiff-Reagenz.
Klick mich an! |
![]() |
Apparatur zur katalytischen Dehydrierung von Ethanol
(Foto: Daggi) |
Durchführung
Man baut die Apparatur wie im Bild gezeigt zusammen. In das Quarzrohr schiebt
man ein Porzellanschiffchen mit Kupferpulver oder die Kupferlitze. Die
Waschflasche beschickt man mit 50 ml Wasser und 10 ml Schiff-Reagenz. In den
Rundkolben füllt man 150 ml Ethanol sowie Siedesteinchen und bringt den Alkohol zum
Sieden. Mit dem verdampfenden Ethanol wird die Apparatur luftfrei gespült. Deshalb
wird noch kein Gas über Wasser aufgefangen. Wenn Alkohol in dem Quarzrohr zu
kondensieren beginnt, wird das Kupfer erhitzt. Es muss nicht glühen. Den
Reaktionsbeginn erkennt man daran, dass sich das Kupfer aufhellt. Die Dämpfe
werden zunächst in die Waschflasche geleitet. Wenn die Lösung sich rot färbt, wird
Gas über Wasser aufgefangen. Man füllt drei Reagenzgläser.
Zum Schluss:
Als Erstes Brenner ausstellen! Dann wird die Heizung für den Alkohol entfernt. Jetzt
wird die Waschflasche geöffnet, um zu vermeiden, dass beim Abkühlen die
Flüssigkeit aus der Waschflasche zurückschlägt!
Was ergibt die vorsichtige Geruchsprobe an der Waschflasche?
Zur Untersuchung des über Wasser aufgefangenen Gases führt man die
Knallgasprobe durch. Dabei nicht in der Nähe der offenen Apparatur arbeiten!
Ergebnis
Die Waschflaschenlösung enthält einen Aldehyd: Acetaldehyd.
Man erkennt ihn auch am typischen aromatischen, aber stechenden Geruch!
Das über Wasser aufgefangene Gas ist Wasserstoff.