Versuch: Katalytische Dehydrierung von Ethanol

Demonstrationsversuch; 15 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
3 Reagenzgläser, Rundkolben (250 ml) mit Gasableitungsrohr, Pilzheizhaube, Quarzrohr (Durchmesser etwa 3 cm) mit 2 durchbohrten Stopfen und dazu dicht passenden Glasröhrchen, Porzellanschiffchen, Apparatur, um Gas über Wasser aufzufangen, Schlauchmaterial, Brenner mit breitem Aufsatz, Siedesteinchen.

Chemikalien
Ethanol (F), Kupfernetz oder feinverteiltes Kupfer, Schiff-Reagenz.

Klick mich an!

Apparatur zur katalytischen Dehydrierung von Ethanol
(Foto: Daggi)


Durchführung
Man baut die Apparatur wie im Bild gezeigt zusammen. In das Quarzrohr schiebt man ein Porzellanschiffchen mit Kupferpulver oder die Kupferlitze. Die Waschflasche beschickt man mit 50 ml Wasser und 10 ml Schiff-Reagenz. In den Rundkolben füllt man 150 ml Ethanol sowie Siedesteinchen und bringt den Alkohol zum Sieden. Mit dem verdampfenden Ethanol wird die Apparatur luftfrei gespült. Deshalb wird noch kein Gas über Wasser aufgefangen. Wenn Alkohol in dem Quarzrohr zu kondensieren beginnt, wird das Kupfer erhitzt. Es muss nicht glühen. Den Reaktionsbeginn erkennt man daran, dass sich das Kupfer aufhellt. Die Dämpfe werden zunächst in die Waschflasche geleitet. Wenn die Lösung sich rot färbt, wird Gas über Wasser aufgefangen. Man füllt drei Reagenzgläser.

Zum Schluss:
Als Erstes Brenner ausstellen! Dann wird die Heizung für den Alkohol entfernt. Jetzt wird die Waschflasche geöffnet, um zu vermeiden, dass beim Abkühlen die Flüssigkeit aus der Waschflasche zurückschlägt!

Was ergibt die vorsichtige Geruchsprobe an der Waschflasche?
Zur Untersuchung des über Wasser aufgefangenen Gases führt man die Knallgasprobe durch. Dabei nicht in der Nähe der offenen Apparatur arbeiten!

Ergebnis
Die Waschflaschenlösung enthält einen Aldehyd: Acetaldehyd.
Man erkennt ihn auch am typischen aromatischen, aber stechenden Geruch!
Das über Wasser aufgefangene Gas ist Wasserstoff.

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 04. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek