Komplexe in der Medizin
Hier gibt es eine Reihe von wichtigen Beispielen, von denen wir einige schildern wollen.
1 | Bei Entgiftungen mit Schwermetall-Ionen
lässt sich gut die Wasserlöslichkeit ihrer Chelatkomplexe nutzen. Bei einer Bleivergiftung
zum Beispiel wird dem Patienten eine Na2-Ca-edta-Lösung injiziert. Im Körper
bildet sich daraufhin der stabilere Blei-edta-Komplex, der später über den Urin ausgeschieden wird.
Pb2+ + edta4-
|
2 | Vergiftungen mit Uran- oder Plutonium-Ionen lassen sich durch eine Injektion mit dem Zink-Komplex der EDTA ähnlichen Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) behandeln. |
3 | Auf Chelatkomplexbildung beruht auch die Schwermetall-Entgiftung mit der Aminosäure Cystein oder 2,3-Dithio-propanol-1. Letzteres diente vor allem zur Arsenentgiftung. Arsen ist im Kampfstoff Lewisit vorhanden. Deshalb heißt die Verbindung auch BAL (British Anti Lewisite). Man nutzt es heute besonders bei akuten Quecksilbervergiftungen. |
4 | In der Krebstherapie werden seit
einiger Zeit Platinkomplexe eingesetzt. Das cis-Diammindichloroplatin(II) behindert das
Wachstum von Krebszellen.
Es wird im Handel unter den geschützten Handelsnamen Cisplatin, Platinol, Neoplatin und Platinex vertrieben und bei Gehirntumoren oder Tumoren im Blasen- und Hodenbereich eingesetzt. |
5 | Auch beim Blutspenden wird die Bildung
einer Komplexverbindung eingesetzt.
Es existieren etwa 12 Faktoren, die dafür sorgen, das Blut gerinnt. Dazu zählt u. a. auch das Vorhandensein von Calcium-Ionen. Beim Blutspenden wird deshalb in das Gefäß, wo das gespendete Blut hineinfließt, eine Citratlösung vorgelegt. Citrate bilden mit den Calcium-Ionen einen ziemlich stabilen Komplex. So werden die Ionen maskiert und können das Blut deshalb nicht mehr zum Gerinnen bringen. Weitere Informationen dazu findest du auch auf der Seite Citratblut. |
6 | Ein ähnlicher Mechanismus erfolgt bei der Bildung
von Karies. Die Zähne sind mit einer sehr harten Schicht aus Calciumhydroxyphosphat
(Apatit, Zahnschmelz) überzogen. Die Karies-Bakterien, die im Mund leben, produzieren vor
allem Milch- und Citronensäure. Diese Säuren zersetzen mittels Komplexbildung den Zahnschmelz,
so dass die Bakterien in den Zahn eindringen können und Karies verursachen.
Näheres kannst du auch auf der Seite Kariesauslösung nachlesen. |
Weitere Texte zum Thema „Komplexverbindungen“