Heißes Magnesium zersetzt Wasser
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
![]() (Quelle: Cornelsen) |
Baue die Apparatur wie im Bild gezeigt zusammen.
Fülle ein hochwertiges Reagenzglas etwa 5 cm hoch mit Sand. Tropfe mit einer
Tropfpipette gerade so viel Wasser hinein, dass beim Halten des Glases in der
Waagerechten aus dem Sand kein Wasser ausläuft. Es darf
auch kein Wasser an der Wand hängen bleiben; das musst du entfernen.
Nun schmirgelst du etwa 20 cm Magnesiumband blank. Das knüllst du gut zusammen
und packst es, wie im Bild gezeigt, ins Glas. Du kannst auch frische
Magnesiumspäne nehmen. Dann baust du die Apparatur zusammen. Gut ist es, wenn
du noch einen zweiten Brenner entzündest.
Erhitze das Magnesium so lange, bis es schmilzt und anfängt, rot zu glühen (Wichtig, sonst bildet sich nur Magnesiumhydroxid!). Dann erhitzt du mit dem zweiten Brenner rasch den Sand. Es entwickelt sich Wasserdampf, der mit dem glühenden Magnesium reagiert. Dabei bilden sich weißes Magnesiumoxid und Wasserstoff, den wir über Wasser auffangen. Den Wasserstoff weisen wir mit der Knallgasprobe nach.