Versuch: Oxidative Decarboxylierung von Citronensäure durch Kaliumpermanganat

Schülerversuch; 30 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Zweihalskolben (100 ml), Rückflusskühler, Ansatz mit Olive, T-Stück, Dreiwegehahn, Kolbenprober, Bürette (50 ml), Tropfpipetten, durchbohrte Stopfen, Silikonschlauch, Stativmaterial, Heizpilz, Magnetrührer mit Rührkern, Reagenzgläser. (Anstelle eines Ansatzes mit Olive und eines T-Stücks kann auch ein doppelt durchbohrter Stopfen verwendet werden.)

Chemikalien
Citronensäurelösung (c = 10-2 mol/l), Kaliumpermanganatlösung (c = 0,05 mol/l) (Xn), Eisessig (C), Natronlauge (c = 1 mol/l) (Xi), Lugolsche Lösung (Xn), Kalkwasser (C).

Versuchsaufbau


Du setzt einen Rückflusskühler auf den zentralen Schliff des Zweihalskolbens. Verschließe das obere Ende des Kühlers mit einem doppelt durchbohrten Stopfen. Verbinde eine Bohrung des Stopfens über einen Dreiwegehahn mit dem Kolbenprober. Achte dabei darauf, dass der Kolbenprober genau waagerecht befestigt ist. Den seitlichen Ansatz des Kolbens verschließt du mit einem einfach durchbohrten Stopfen. In diesen Stopfen führst du eine Tropfpipette so ein, dass die Spitze der Pipette sich später, wenn der Kolben befüllt wurde, noch 1 - 2 cm über der Oberfläche der Lösung befindet. Verbinde das Ende der Tropfpipette über einen kurzen Silikonschlauch mit dem Hahn der Bürette. Verschließe die obere Öffnung der Bürette mit einem durchbohrten Stopfen und verbinde diese Bohrung mit der noch freien Bohrung des Stopfens auf dem Kühler. Überprüfe die Apparatur auf ihre Dichtheit.

Durchführung
a Fülle den Zweihalskolben mit 50 ml Citronensäurelösung sowie 40 Tropfen Eisessig und die Bürette mit Kaliumpermanganatlösung. Erhitze die Citronensäurelösung unter Rühren, bis die Lösung unter Rückfluss siedet. Wenn das thermische Gleichgewicht erreicht ist (keine Volumenänderung mehr am Kolbenprober), entleerst du den Kolbenprober über den Dreiwegehahn und justierst den Stempel auf 0. Nun nimmst du die Messreihe auf, indem du Kaliumpermanganatlösung in 0,2 ml-Schritten zutropfst und nach jeweils 1 min das Gasvolumen am Kolbenprober abliest. Nimm nach dem Ausfall von Braunstein noch 5 Messwerte auf und beende dann die Reaktion.

b Nachweisreaktionen für die Reaktionsprodukte:
1) Leite das im Kolbenprober aufgefangene Gas in Kalkwasser.
2) Überführe nach dem Abkühlen 5 ml Lösung aus dem Zweihalskolben in ein Reagenzglas. Versetze die Lösung mit Natronlauge im Überschuss und tropfenweise mit Lugolscher Lösung, bis sich ein Niederschlag bildet. Erhitze die Lösung im Wasserbad. Dabei löst sich der Niederschlag auf. Gib nun wieder Lugolsche Lösung zu, bis gerade ein Niederschlag zurückbleibt. Tropfe dann bis zur Entfärbung Natronlauge zu und lass die Lösung langsam abkühlen. Es bildet sich eine weißgelbe Masse (Iodoform-Probe).
3) Zu weiteren Nachweisreaktionen klicke hier.

Ergebnis
Pro mol eingesetzter Citronensäure entstehen 3 mol Kohlenstoffdioxid. Außerdem werden 2/5 mol Kaliumpermanganat verbraucht. Es entsteht Aceton, welches bei der Iodoform-Probe zu Iodoform umgesetzt und als solches nachgewiesen wird.


Hintergründe zum Experiment


Quelle: [9]

Literatur


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 11. Mai 2010, Dagmar Wiechoczek