![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
641
F1: Betreff: Versuche zum Thema Airbag
Hallo,
ich bin gerade im internet auf ihre Seite gestoßen dort habe ich einige Versuche zum Thema Airbag gefunden, über welches ih auch eine
Facharbeit schreibe ( Chemie des Airbags). Mir fehlt jedoch noch ein Versuch ich hoffe sie können mir da weiterhelfen und zwar wie
genau wird der Airbag gezündet. Den Versuch mit dem Natriumazid habe ich schon im Labor versucht un da hat auch alles geklappt, ich
würde jedoch noch gerne einen weiteren Versuch im Labor machen.
mfg,
(…)
A1: Die Zündung erfolgt elektrisch durch einen Funken oder durch eine anderweitige lokale
Erhitzung. Wie das technisch ausgelöst wird? Da fragen Sie am besten eine Autowerkstatt.
F2: Danke erst mal für die Antwort habe auch gleich mal bei Takata petri nachgefragt ob die mir
da genaueres sagen können die stellen nämlich Airbags her. Mal schauen ob die mir da was sagen können.
Ich hätte jedoch noch eine weitere Frage ich denk ma da können sie mir bestimmt helfen un zwar haben sie auf ihrer seite ja einen Versuch
"Thermische Zersetzung von Natriumazid" diesen habe ich schon im Labor getestet hat auch alle gut geklappt. Bei dieser Reaktion jedoch
entsteht auch Natrium wie es ja auch im Airbag der Fall ist un dann findet ja im Airbag eine weitere Reaktion statt um dieses Na zu
binden, dass es nicht mehr so gefährlich ist.
Ich finde dazu leider keinen Versuch dass ich dies im Labor machen kann würde jedoch gerne hier noch einen Versuch für die Facharbeit
machen da ein Versuch meiner Meinung nach zu wenig ist in so einer Arbeit.
Hätten sie da eine Versuchsanleitung für mich oder können sie mir die genaue reaktion sagen dass ich da noch etwas im Labor machen kann.
Ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir weiterhelfen können.
mfg,
A2: Ich weiß nicht, wie im Airbag das elementare Natrium gebunden wird. Sie könnten es in Ihrem
Versuch ja mal mit Ethanol zersetzen. So macht man es im chemischen Labor, wenn man Natriumabfälle vernichten will. Dabei entstehen
Wasserstoff und Natrium-ethylat.
2 Na + 2 CH3CH2OH > 2 CH3CH2ONa + H2
642
F: Betreff: Facharbeit: Synthese von Arzneimitteln/Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft
Hallo Herr Prof. Blume,
ich plane meine für die Oberstufe vorgeschrieben Facharbeit (Stufe 12 NRW) im Fach Chemie zu schreiben. Hierfür habe ich auch schon 2
interessante Themen herausgesucht, allerdings verlangt unsere Lehrerin, dass unsere Facharbeit einen praktischen Teil enthält. Daher bin
ich nun krampfhaft auf der Suche nach Versuchen zu den folgenden Themen:
Synthese eines Arzneimittels
existiert noch ein anderes Arzneimittel ausser Acetylsalicylsäure, welches sich im Schullabor synthetisieren lässt? (ASS ist schon
mehrfach in den Facharbeiten der letzten Jahre aufgetaucht)
Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft
die Erzeugung von Energie mittels einer Brennstoffzelle als praktischer Teil der Facharbeit halte ich irgendwie für zu simpel und mein
eigentliches Interesse gilt auch mehr der Erzeugung von Wasserstoff (z.B. im Bioreaktor mittels Algen). Da man dies natürlich nicht im
Schullabor durchführen kann, ist dieses Thema allerdings für mich schon in den Hintergrund gerückt.
Ich hoffe, dass sie vielleicht noch das ein oder andere Arzneimittel kennen und bedanke mich schonmal im Vorraus.
Gruß, (…)
A: Mir ist außer Aspirin kein anderes in der Schule herstellbares Arzneimittel bekannt. Nun gut,
es gibt ja Nitroglycerin (das vielen Menschen mit Angina pectoris hilft). Dessen Syntheserezept ist
leider zugleich auch zu einer Bastelanleitung für Terroristen verkommen, so dass selbst wir es nicht mehr wagen, die Versuchsanleitung zu
veröffentlichen. Variationen der Morphinbase mit dem Ziel der Erzeugung von Hustenmitteln wie Codein sind heute ebenfalls „out“; man
landet rasch beim Heroin. Sie könnten auch Catecholamine variieren – aber das führt in die Ecke der Designerdrogen.
Schon beim Aspirin bekommen Sie Schwierigkeiten, da Ihre Lehrer/Schulleiter eine Menge Papier beschreiben muss, um das für die Synthese notwendige Acetylierungsmittel Essigsäureanhydrid zu beschaffen.
643
F: Betreff: Facharbeitsthema: Zusammensetzung moderner Waschmittel
Ich schreibe im Lk Chemie zu oben genanntem Thema Facharbeit und würde gerne Ihre Meinung einholen, auf welche Bestandteile ich bei
den Erklärungen genauer eingehen muss und welche kürzer abgehandelt werden können... Ich würde mich über über Ihre Einschätzung und jeden
weiteren Tipp natürlich sehr freuen!
Vielen Dank im Vorraus!
A: Bei solchen globalen Anfragen bin ich immer ratlos. Ich weiß nicht, was Sie können, was Sie
wissen, und ich weiß auch nicht, wie Ihr Labor ausgestattet ist.
Nehmen Sie sich also ein beliebiges Waschmittel, studieren Sie dessen Zusammensetzung und suchen Sie sich eine Substanz(gruppe) zum
Beackern heraus!
644
F: Betreff: Facharbeit Chemie!!!!sehr,sehr wichtig!!!!
Hallo!
Bei meiner Facharbeit, welche das Thema „Isolierung ätherischer Öle aus Pflanzen“ hat, soll ich ein Duftöl herstellen und dazu habe ich
auf Ihrer Seite im Internet einen Versuch zur Herstellung von Pflanzenöl durch Kalt-Extraktion gefunden:
haus/v039.htm.
Kann man diesen Versuch auch mit Lavendel oder Rosen durchführen?
Wäre echt schön wenn Sie mir so schnell wie möglich antworten können, denn es ist für mich sehr wichtig zu wissen ob das geht oder nicht.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
(…)
A: Bei dem von Ihnen angesprochenen Versuch geht es um die Isolierung von Fetten Ölen aus
Pflanzensamen, also um Stoffe, die eher muffig bis ranzig riechen. Das sind die ungesättigten Triglyceride. Die liegen dazu noch in zu
hohen Konzentrationen vor. Kein Problem, sie entsprechend der Versuchsvorschrift zu isolieren.
Es gelingt Ihnen aber nicht, mit dieser Vorschrift etherische Öle aus Rosen oder Lavendel zu isolieren. Die für Duftölzwecke genutzten Substanzen liegen in sehr geringen Konzentrationen vor. Außerdem haben sie zum Teil recht niedrige Siedepunkte und „verschwinden“ Ihnen, während Sie versuchen, die zu isolieren.
Sie benötigen außerdem sehr viel Ausgangsmaterial. Selbst Spezialisten brauchen Gewichtstonnen von z. B. Rosenblütenblättern, um nennenswerte Mengen (im Grammbereich) an Parfüm-Ölen herzustellen…
Eine Methode ist die Wasserdampfdestillation. Andere Methoden sind die Extraktion mit Lösemitteln im Soxhlet-Apparat mit Fett (Enfleurage) und so weiter.
Sie müssen dann auch an die Analytik denken. Dazu benötigen Sie, wenn Sie über keine Apparate wie die HPLC oder GC/MS-Kopplung verfügen, viel mehr Substanz, als Sie überhaupt herstellen können.
645
F: Betreff: Facharbeit: Dokumentation ausgewählter Versuche
Bitte einen aussagekräftigen Betreff angeben. Sonst erfolgt keine Beantwortung!
Guten Tag Herr Prof. Blume,
Ich komme jetzt dann in die K13 unseres Gymnasiums in (…) und ich schreibe meine Facharbeit in Chemie.
Mein Thema ist es ausgewählte Versuche zu den einzelnen Jahrgangsstufen Durchzuführen und diese zu filmen und anschließend auf eine
DVD zusammen zu stellen.
Jedoch habe ich folgendes Problem. Ich finde im Internet keine Seite, wo Versuche aufgelistet werden, die den einzelnen Jahrgangstufen
entsprechen.
Deshalb wollte ich sie fragen, ob sie so eine Seite kennen oder ob sie wissen ob ein Lehrplan existiert, indem geeignete Verusche
vermerckt sind. Und ja in Bayern wurde jetzt auch das G8 eingeführt, in dem Chemie bereits in der 8.Klasse beginnt, wo hingegen im G9
erst ab der 9.Klasse Chemie unterrichtet wurde.
Ich hoffe sie können mir helfen
vielen Dank schon einmal im Vorraus
gezeichnet (…)
A: Das ist ja gerade das Thema Ihrer Facharbeit: Sie sollen sich überlegen, was für Experimente
für einen Chemieunterricht notwendig sind.
Es gibt auch in Bayern für alle Schularten und Klassenstufen zum Teil sehr detaillierte Lehrpläne. Diese sollten Ihnen aber Ihre Mentoren
zur Verfügung stellen!