Bestimmung des Fettgehaltes von Nahrungsmitteln

Experimente:
Versuch: Bestimmung des Fettgehalts von Lebensmitteln


Auf den Packungen von fetthaltigen Lebensmitteln ist häufig der Fettgehalt genau angegeben. Fettreiche Wurst hat um die 50 % Fettanteil (bezogen auf die Trockenmasse), fettarme Lebensmittel dagegen unter 5 %. Die Angaben sind wegen der Bedeutung der Fette für unsere Gesundheit notwendig. Kennt man den Fettgehalt der Nahrung genau, kann man auch besser auf ausgewogene Ernährung achten. Dazu ist es notwendig, auch die versteckten Fette mit zu erfassen.
Wie bestimmt man den Fettgehalt in einem lebensmittelchemischen Untersuchungslabor?

Zunächst trocknet man das Lebensmittel zur Entfernung des bei der Extraktion störenden Wassers. Anschließend wiegt man eine Portion hiervon genau ab und bestimmt so die "Trockenmasse" (-> Fett i. Tr.). Dann wird diese Probe mit einem Fettlösemittel wie z. B. Benzin oder Petrolether extrahiert.
Dabei wird das Lösemittel und die zu untersuchende Probe zusammen erhitzt und das verdampfende Lösemittel gekühlt, so dass es wieder in die heiße Mischung zurückfließen konnte (Rückflusskühler). Eine solche Heiß-Extraktion kann nicht vollständig sein, da das gelöste Fett immer in Kontakt mit der Probe bleibt. Außerdem muss man die Lösung von der Probe heiß abfiltrieren oder dekantieren. All das reicht zur genauen Bestimmung von Konzentration und Zusammensetzung des Fetts nicht aus.

Besser ist es, wenn man extrahiert, indem man die fetthaltige Lösung ständig durch einen Filter ablaufen lässt, dann das Lösemittel von der Lösung abdestilliert und so gereinigt über den Rückflusskühler der zu extrahierenden Probe erneut zuführt. Man spricht etwas deutschtümelnd auch von "Auskreisen des Fetts". (Zu dieser Bezeichnung haben wir die Frage 1725.) Das ist die Funktion eines Soxhlet-Apparates. (Die Extraktionsapparatur wurde benannt nach Franz v. Soxhlet (1848-1926), Professor der Agrikulturchemie in München, der sich ganz besonders um die Analyse von Milch und Milchfett verdient gemacht hat.)

Soxhlet-Apparatur


Im Soxhlet-Extraktor befindet sich eine feste Extraktionshülse aus Zellstoff, die die Probe enthält. Von oben tropft das Lösemittel hinein. Dieses steigt in der Extraktionshülse hoch und reichert sich mit Fetten an. Wenn die Lösung außerhalb der Hülse die Höhe, die durch das Steigrohr vorgegeben ist, erreicht, entleert sich der Außenraum schlagartig in den Rundkolben. Hier wird das Lösemittel vom Fett abdestilliert. Der Lösemitteldampf steigt in den Rückflusskühler (usw.). Man extrahiert im Allgemeinen 3-4 Stunden lang, um das gesamte Fett aus der Probe herauszulösen.

Hier ist die Versuchsvorschrift zur Bestimmung des Fettgehalts von Lebensmitteln.

Man kann verschiedene Lebensmittel bezüglich ihres Fettgehalts miteinander vergleichen und deren Rolle für die menschliche Ernährung diskutieren.


Weitere Texte zum Thema „Milch“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. Juni 2009, Dagmar Wiechoczek