![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
156
F: Da Sie mir bereits schon einmal erfolgreich bei einer Frage zu meiner
Chemiefacharbeit weitergeholfen haben, wende ich mich wieder hoffnungsvoll an Sie. Es handelt sich um den
qualitativen Nachweis von Sorbinsäure, den ich schon durchgeführt habe. Nur beim Erstellen der
Reaktionsgleichungen habe ich meine Schwierigkeiten. Vielleicht könnten Sie mich dabei unterstützen?
Der Versuch:
Jeweils eine Spatelspitze Sorbinsäure und einige g Lebensmittelprobe werden in 2 ml dest. Wasser suspendiert,
ca 1 ml Schwefelsäure (0,3 N) und 1 ml Kaliumdichromatlösung (0,05 %) werden zugefügt und im siedenden Wasserbad
für ca. 2 min erhitzt. Dann werden ca 2 ml Thiobarbitursäurelösung (0,5 %) zugegeben und das Reagenzglas für
weitere 10 min ins siedende Wasserbad gestellt. Eine Rotfärbung zeigt Sorbinsäure an.
157
F: Da ich in naher Zukunft im Bereich der Chemie studieren möchte, habe
ich die Wahl getroffen im Leistungskurs Chemie meine Facharbeit zu schreiben. Das von mir gewählte Thema bezieht
sich auf Weißtöner / optische Aufheller. Die allgemeinen Quellen im doch so hoch gepriesenen Internet fallen
relativ schwach aus. Ich hoffe nun, da die Zeit doch schon etwas drängt, dass Sie mir behilflich sein könnten.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir einiges an Material über dieses Thema zusenden könnten. Falls es Ihnen
möglich ist, legen Sie den Informationen auch Durchführungsbeschreibungen für Versuche, welche in einem Schullabor
möglich sind, bei. Ich würde mich auf Ihre Hilfe sehr freuen und bedanke mich schon jetzt im Voraus.
158
F: Sehr geehrter Herr Blume,
ich habe mich bei ihnen zwegs meiner Facharbeit scho einmal gemeldet und ich bin ihnen dankbar, dass sie auf
meine Fragen geantwortet haben. Nun hätte ich noch eine Frage, die die Internetseite von ihnen betrifft:
www.chemieunterricht.de/dc2/citrone/c_v08g.htm
Hier geht es um die quantitative Bestimmung von Ascorbinsäure mit Kaliumjodat
Wie kommt man zu der "Auswertungsrechnung zur Titration"
Denn das müsste ich in meiner Facharbeit erklären können. Ich möchte Sie noch höflich darum bitten, falls sie
Kenntnis von weiteren Versuchsbeschreibungen oder Erklärungen zur Bestimmung der Ascorbinsäure einerseits mit
Kaliumjodat und andererseits mit Tillmanns Reagenz(Dichlorphenolindophenol) haben, mir diese vielleicht zu
vermitteln, wenn es keine Umstände macht.
Ich danke ihnen vielmals, wegen ihrer Bemühungen!
Hochachtungsvoll
159
F: Ich habe ein kleines Problem.
Im nächsten Semester der zwölften Klasse habe wir in unserem zweiten Leistungskurs die Aufgabe eine
Facharbeit über 15 Seiten zu einem Thema zu schreiben.
Leider weiß ich nicht was für ein Thema ich wählen soll. Eine Arbeitskollegin meiner Mutter hat mir
Ihre Home-Page empfohlen. auf dieser habe ich nun ein paar Themen gefunden, die mich interessieren
würden jedoch kann ich nicht genau sagen ob sie wirklich für eine solche Arbeit geeignet sind!
Vielleicht könnten Sie mir weiter helfen...???
Einen Tag später:
Entschuldigen Sie vielmals, ich habe vergessen die Themen die ich mir ausgeguckt hatte in die mail zu
schreiben also hier noch mal ein kleiner Nachtrag.
1. Wasser und Leben
2. Fotografie
3. Chemie der Kristalle
4. Chemie der Zitrone
Danke.
160
F: Für meine Facharbeit in Chemie zum Thema "Bestimmung der Qualität
von Gewässerproben mit Hilfe der Manganometrie" benötige ich noch Info-Material. Nun meine Frage: Können Sie
mir irgendein Buch, Zeitschrift oder ähnliches empfehlen, das mir mehr Informationen liefert. Oder können Sie
mir irgendeine Internet-Adresse empfehlen?