5.2 Verlaufsplan
Um einen kurzen Überblick über die einzelnen Stunden zu haben, erstellte ich einen Verlaufsplan. Dieser gliedert jede einzelne Doppelstunde in drei Bereiche: die Einstiegsphase, die Arbeitsphase und die Reflexionsphase. Anhand dieses Planes kann man sich gut orientieren und behält einen Überblick über den noch folgenden Unterricht. Da ich Schwierigkeiten hatte eine genaue Zeiteinteilung zu finden, fertigte ich diesen Verlaufsplan an. Mir wurde somit bewusst, wie viele einzelne Unterrichtssegmente ich durchführen möchte und konnte dadurch die Zeiteinteilung besser einschätzen. Zudem konnte ich während der Unterrichtsplanung noch leicht einige Teile des Unterrichts verändern, da man mit Hilfe dieses Skripts spontan Segmente des Unterrichts kürzen oder erweitern kann, ohne das Gesamtkonzept zu verändern.
Des weiteren werden die Sozialformen und die benötigten Medien in einer separaten Spalte aufgeführt. Somit kann man erkennen, welche Medien/ Sozialformen zu oft benutzt werden bzw. welche Medien/ Sozialformen nicht im Konzept vorkommen. Um einen interessanten und abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten, sollte man darauf achten, möglichst unterschiedliche Sequenzen in den Unterricht einzubauen. Auf Grund der guten Übersicht kann man den Unterricht attraktiver gestalten und besser vorbereiten.
Mit Hilfe des Verlaufsplanes konnte ich zügig die Medien vor den Sequenzen aufbauen, damit ein fließender Ablauf gewährleistet wurde. Schon während meiner Praktika habe ich gute Erfahrungen mit Verlaufsplänen gemacht, deshalb habe ich für diese Arbeit abermals einen erstellt.
Erste Doppelstunde - Thema: Erforschung einer Knolle
Zweite Doppelstunde - Thema: Erforschung des Inneren einer Kartoffel
Dritte Doppelstunde - Thema: Stärke, ein wichtiges Kohlenhydrat