Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie


Tipp des Monats Juni 2020 (Tipp-Nr. 276)


Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Ein Appell in Rauen Zeiten

Rüdiger Blume

Was gab es bisher nicht alles für sprichwörtliche Säue, die man durchs Dorf trieb!

Das spiegelt sich auch in unserem Webangebot wieder: Saurer Regen und Baumsterben, Treibhauseffekt, Abgase (vor allem NOx und CO), Ozon („Oben zu wenig, unten zu viel“), Weichmacher, Dioxine, – und so weiter…

Wenn man sich so umhört, scheint wohl bald alles vergiftet und zerstört. Man wundert sich, dass überhaupt noch etwas wächst und lebt – wie in unserem ziemlich naturbelassenen Garten. Wir leisten uns gerne auch Exoten, wie z. B. die Buddleja, bekannter als Sommerflieder oder Schmetterlingsbaum. Damit locken wir den Schwalbenschwanz an.

Klick mich an!

Bild 1: Schwalbenschwanz auf unserer Buddleja
(Foto: Blume)

Im Frühjahr flattern in unserem Garten viele attraktive Aurorafalter, die an den purpurroten Blüten vom Silberblatt (Lunaria) naschen.

Klick mich an!

Bild 2: Aurorafalter (links: Männchen, rechts: Weibchen) am Silberblatt
(Foto: Blume)

Aber halt: Was ist denn mit einigen Silberblatt-Pflanzen los? Die zeigen plötzlich ganz andere Farbmuster! Hier ist ein Beispiel:

Klick mich an!

Bild 3: Silberblatt-Blattmutanten
(Foto: Blume)

Sind die Pflanzen vergiftet worden? Habe ich da nicht vor einigen Wochen einen Bottich mit Schuhputz-Wasser ausgegossen? Das müsste man untersuchen…

Aber auch außerhalb des Gartens ist einiges los: In unserer touristisch-schönen Umgebung (Teutoburger Wald/Sennelandschaft) verdorren wegen der Klima-Umstellung ganze Wälder. In der Folge bewirkt der Zunderschwamm, dass ausgewachsene Buchen große Äste abwerfen oder ganze Bäume umkrachen.

Klick mich an!

Bild 4: Buchenbruch und Zunderschwamm
(Foto: Blume)

Und dann erst die dürstenden Fichten - hier leisten die Borkenkäfer ganze Arbeit!

Klick mich an!

Bild 5: Fichtenschaden
(Foto: Blume)

Die Käfer leben zu Tausenden unter der Rinde - und das sogar auf schon abgestorbenen und nach dem Fällen über den Winter hinweg gelagerten Fichten!

Klick mich an!

Bild 6: Borkenkäfer („Buchdrucker“)
(Foto: Blume)


Und nun kommt noch das Corona-Virus!

Klick mich an!

Bild 7: Ein besonders trauriges Beispiel für Corona-Lockdown
(Foto: Blume)

Zur Erinnerung: Wir wollen mit unserem Serverangebot naturwissenschaftliche Experimente für die Schule aufzeigen und zum Mitmachen anregen. Das ist bei einem Virus kaum möglich. Gut ausgebildete Schüler können natürlich ihr Wissen einbringen oder anwenden – wie zum Beispiel, dass die Zentrale des Corona-Virus ein RNA-Molekül ist. Wer im Biologie-Unterricht aufgepasst hat, weiß, dass freie RNA-Molekülketten in einer Zelle Boten-Funktionen haben; man spricht von Messenger-RNA (abgekürzt mRNA). Sie überbringen Informationen von der DNA aus dem Zellkern in das Zellplasma. Ein in die Zelle eingedrungenes Corona-Virus imitiert quasi eine mRNA. Die „doofe“ Zelle merkt das nicht und folgt den Befehlen des Virus-Programms, nämlich „Baue neue Viren!“. Das geht so lange, bis der Zelle der Treibstoff ausgeht und sie stirbt. Die damit verbundene Krankheit heißt Covid-19 (Corona Virus Desease-2019).

Und außerdem hat man dank Corona ein englisches Wort gelernt, das man sonst kaum kannte: Lockdown – Aussperrung.


Ein Appell für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Das Corona-Virus wird die Menschheit wohl niederkämpfen. Die anderen globalen Probleme aber bleiben. Die werden wieder in den Vordergrund rücken und müssen deshalb im Unterricht behandelt werden. Das soll aber nicht zu einem Politik-Unterricht entarten, sondern muss mit erhellenden Experimenten unterlegt werden. Dazu liefern wir Material. Besuchen Sie z. B. unsere Webseitengruppe „Atmosphäre, Abgas und Abgasreinigung“.

Vor allem kommen wieder die sonnenreichen Sommerwochen, und neben der Trockenheit wird sicherlich überall über die Verschmutzung der Atmosphäre berichtet werden. Im Mittelpunkt stehen momentan die Dieselmotoren und deren Ausstoß von Stickoxiden NOx. Merkwürdigerweise stehen nur die Lungen-Schäden durch das NOx im Fokus – wer denkt aber überhaupt an den Zusammenhang mit der Bildung von bodennahem Ozon? Hier spielen die Stickoxide neben dem CO eine katalytische Rolle. Klicken Sie hier.


Weitere Tipps des Monats


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 27. April 2020, Fritz Meiners