Nr. 314 |
August |
2023 |
Die Oderkatastrophe – ein geeigneter Kontext für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht |
Nr. 313 |
Juli |
2023 |
Kalte und heiße Cola |
Nr. 312 |
Juni |
2023 |
Die besondere Chemiestunde: Säuremord im Mauerpark – ein Mystery |
Nr. 311 |
Mai |
2023 |
Zellophanfolien – Die vergessene Alternative zum Garen in der Küche |
Nr. 310 |
April |
2023 |
Wenn die Reepschnur reißt und die Bandschlinge schmilzt... |
Nr. 309 |
März |
2023 |
Trübes Mineralwasser |
Nr. 308 |
Februar |
2023 |
Kunststofffolien in der Küche fürs Garen und Kochen |
Nr. 307 |
Januar |
2023 |
CO-Sensor – eine lebensrettende Spürnase |
Nr. 306 |
Dezember |
2022 |
CO – Der leise Mörder im Haus |
Nr. 305 |
November |
2022 |
Kalibrierung von pH-Metern im Schulalltag |
Nr. 304 |
Oktober |
2022 |
Warum Hunde-Pipi Aluminium-Pfähle fällt |
Nr. 303 |
September |
2022 |
Heizen mit Erdwärme |
Nr. 302 |
August |
2022 |
Das „leichteste“ Wasser Europas |
Nr. 301 |
Juli |
2022 |
Chemisches Gleichgewicht und das Pilotenspiel |
Nr. 300 |
Juni |
2022 |
Pflege von pH-Metern – eine Checkliste |
Nr. 299 |
Mai |
2022 |
Fraktale Elektrochemie: Das Kupferbäumchen |
Nr. 298 |
April |
2022 |
Materie, die man nicht sieht |
Nr. 297 |
März |
2022 |
Silber oder Gold – Die zwei Seiten einer Rettungsdecke |
Nr. 296 |
Februar |
2022 |
CuS, Cu2S, Cu4S, CuS2, CuS4 - Welche Formel stimmt? - Vom Experiment zur Verhältnisformel |
Nr. 295 |
Januar |
2022 |
Cooles Getränk – aber mit wieviel Eiswürfeln? |
Nr. 294 |
Dezember |
2021 |
Weihnachtssterne – mehr als nur rote Blätter |
Nr. 293 |
November |
2021 |
Abgelenkte Flüssigkeiten – ein Hinweis auf die Polarität von Molekülen |
Nr. 292 |
Oktober |
2021 |
Netzhautablösung und Schwefelhexafluorid |
Nr. 291 |
September |
2021 |
Warum kühlt der Eiswürfel? |
Nr. 290 |
August |
2021 |
Vorsicht Mückenalarm! |
Nr. 289 |
Juli |
2021 |
Naturwissenschaften an heißen Tagen |
Nr. 288 |
Juni |
2021 |
„Vom Liparischen Steine“: Bimsstein und Obsidian |
Nr. 287 |
Mai |
2021 |
Die Kohlenstoffuhr – neu kalibriert |
Nr. 286 |
April |
2021 |
Untersuchung von Klebestiften – Einfache Nachweisreaktionen auf Inhaltsstoffe |
Nr. 285 |
März |
2021 |
Der strenge Winter – Eine Rückschau |
Nr. 284 |
Februar |
2021 |
Nachtrag zum Monatstipp Nr. 253: Riboflavin in Brausetabletten |
Nr. 283 |
Januar |
2021 |
Wasser kann mehr als nur Chemie - der hydraulische Widder |
Nr. 282 |
Dezember |
2020 |
Zeit für die Kerzen |
Nr. 281 |
November |
2020 |
Becoming Friend of Chemistry: Wie ich zur Chemie kam |
Nr. 280 |
Oktober |
2020 |
Pech – der Kleber aus der Birkenrinde |
Nr. 279 |
September |
2020 |
Ein „life hack“ unter der Lupe: Das Märchen von den fluoreszierenden Schnürsenkeln |
Nr. 278 |
August |
2020 |
Rettungsfolie fürs Homeschooling – Experimente zu Coronazeiten |
Nr. 277 |
Juli |
2020 |
Der Mikrowellenofen – eine Sauna für Moleküle? |
Nr. 276 |
Juni |
2020 |
Ein Appell in Rauen Zeiten |
Nr. 275 |
Mai |
2020 |
Zarte Flammen als Ersatz für Ethanol-Kamine und Wachsdampfexperimente – Einfache Identifikation eines Sicherheitsbrennstoffs |
Nr. 274 |
April |
2020 |
Grünstich aus blonden Haaren beseitigen |
Nr. 273 |
März |
2020 |
Gleichungen für komplexe Redoxreaktionen aufstellen – schrittweise zum Erfolg |
Nr. 272 |
Februar |
2020 |
Das große Versprechen: Kosmetische Artikel |
Nr. 271 |
Januar |
2020 |
Grünliche Haare nach dem Baden |
Nr. 270 |
Dezember |
2019 |
GOX - Honig – Zur kalten Jahreszeit genau das Richtige! |
Nr. 269 |
November |
2019 |
Sonne, Meer und helle Haare |
Nr. 268 |
Oktober |
2019 |
Hypes um Aluminium – wie wär´s mit Tonerde? |
Nr. 267 |
September |
2019 |
„Hilfe, das Badewasser stinkt nach Stinkbombe!“ - Schwefelwasserstoff im Trinkwasser |
Nr. 266 |
August |
2019 |
Baltischer Bernstein – wirklich echt? |
Nr. 265 |
Juli |
2019 |
Das Mol – neu definiert |
Nr. 264 |
Juni |
2019 |
Von der Kunst einen Wasserkocher zu entkalken |
Nr. 263 |
Mai |
2019 |
Wie gelingt das verkehrt herum gekochte Ei? |
Nr. 262 |
April |
2019 |
Die magische „Sandformel“ – ein wenig entzaubert |
Nr. 261 |
März |
2019 |
Algebra und Chemie: Mischungsrechnen |
Nr. 260 |
Februar |
2019 |
Schneekristalle konservieren |
Nr. 259 |
Januar |
2019 |
Die Innovation: Mizellenwasser |
Nr. 258 |
Dezember |
2018 |
Kaffeearomen |
Nr. 257 |
November |
2018 |
Hilft Eisen im Müsli gegen Eisenmangel im Blut? |
Nr. 256 |
Oktober |
2018 |
Was die Van der Waals-Gleichung mit der Dampfkurve verbindet |
Nr. 255 |
September |
2018 |
Experimenteller Kompaktkurs zur Lipid-Chemie für Einsteiger und Wiederholer |
Nr. 254 |
August |
2018 |
Streit um eine störende Hecke – mit Essigessenz gelöst? |
Nr. 253 |
Juli |
2018 |
Riboflavin in Brausetabletten |
Nr. 252 |
Juni |
2018 |
Tapetenkleister zum Titrieren? |
Nr. 251 |
Mai |
2018 |
Kalte Verseifung (Verseifung ohne Kochen) |
Nr. 250 |
April |
2018 |
Kaffeerösten – eine kontrollierte Verkohlung |
Nr. 249 |
März |
2018 |
Brennbarer Schaum und Knallblasen! |
Nr. 248 |
Februar |
2018 |
Gelatine Fix – gelingt garantiert? |
Nr. 247 |
Januar |
2018 |
Was genau passiert bei der Flammenfärbung von Buntfeuer? |
Nr. 246 |
Dezember |
2017 |
Gespür für Schnee – in den Bergen entscheidend |
Nr. 245 |
November |
2017 |
Du hast die Nägel schön – Nageldesign mit UV-Licht |
Nr. 244 |
Oktober |
2017 |
Atemkalk – Chemie im Rettungsgerät und beim Tauchen! |
Nr. 243 |
September |
2017 |
Echt Biologische Waschmittel – selbst gepflückt |
Nr. 242 |
August |
2017 |
Säureunfall in Oberhausen – ein tragischer Fehler |
Nr. 241 |
Juli |
2017 |
Thermochrome Farben, die beim Laminieren verschwinden – Zauberei? |
Nr. 240 |
Juni |
2017 |
Transmutation mit Pferdefuß |
Nr. 239 |
Mai |
2017 |
Alle Jahre wieder - Spargelzeit! Altes und Neues aus der Welt des stinkenden Urins |
Nr. 238 |
April |
2017 |
Lässt sich die Stärke anorganischer Säuren voraussagen? |
Nr. 237 |
März |
2017 |
Wenn Schalen schon zu wenig und Orbitale noch zu viel sind. Das Kugelwolkenmodell. |
Nr. 236 |
Februar |
2017 |
Wieso haben Blasinstrumente manchmal rote Flecken? |
Nr. 235 |
Januar |
2017 |
Staubexplosion zu Hause? |
Nr. 234 |
Dezember |
2016 |
Kunstschnee im Wohnzimmer |
Nr. 233 |
November |
2016 |
Trockeneis im Freihandversuch |
Nr. 232 |
Oktober |
2016 |
Der Ort der Varusschlacht oder was Phosphate im Boden verraten können |
Nr. 231 |
September |
2016 |
K.o.-Tropfen chemisch betrachtet |
Nr. 230 |
August |
2016 |
Ist mein Brunnenwasser genießbar? |
Nr. 229 |
Juli |
2016 |
Womit sich Tiere einfetten – und wie sie das tun… |
Nr. 228 |
Juni |
2016 |
Vom Sinn und Unsinn des ÖKO Kupferlappens® |
Nr. 227 |
Mai |
2016 |
Bunter Kunststoff sieht nicht immer schön aus |
Nr. 226 |
April |
2016 |
„Weißer Tod“ aus rotem Phosphor |
Nr. 225 |
März |
2016 |
Chemische Reaktionen an Grenzflächen |
Nr. 224 |
Februar |
2016 |
Arsen im Reis |
Nr. 223 |
Januar |
2016 |
Der erste Frost - wann stelle ich das Brunnenwasser ab? |
Nr. 222 |
Dezember |
2015 |
Wonach Weihnachten duftet |
Nr. 221 |
November |
2015 |
Wenn Insekten wachsen und sich häuten, ist viel Terpen-Biochemie im Spiel |
Nr. 220 |
Oktober |
2015 |
Altlasten sind gefährlich: DNOC |
Nr. 219 |
September |
2015 |
Zucchini, Gurken, Kürbis & Co: Vor bitteren Speisen wird gewarnt |
Nr. 218 |
August |
2015 |
Weshalb Salzsäure für Erdkundler unentbehrlich ist |
Nr. 217 |
Juli |
2015 |
Weshalb man im Urlaub braun wird |
Nr. 216 |
Juni |
2015 |
Projekt Kieselstein |
Nr. 215 |
Mai |
2015 |
Chemie mit dem Granatapfel |
Nr. 214 |
April |
2015 |
Was Blut rot, Galle grün, Pipi gelb und Kot braun färbt |
Nr. 213 |
März |
2015 |
Kreatin und Kreatinin |
Nr. 212 |
Februar |
2015 |
Manches Gemüse entfärbt sich beim Garen |
Nr. 211 |
Januar |
2015 |
Rauch ohne Feuer: Thiosulfat und Wasserstoffperoxid |
Nr. 210 |
Dezember |
2014 |
Von Halos, Halonen und Halogenen |
Nr. 209 |
November |
2014 |
Von Chili und Pfeffer |
Nr. 208 |
Oktober |
2014 |
Zeit für die Herbstzeitlose |
Nr. 207 |
September |
2014 |
Wasser hat eine dicke Haut |
Nr. 206 |
August |
2014 |
Wenn Silberchlorid ausflockt |
Nr. 205 |
Juli |
2014 |
Naturwissenschaften um die Sonne |
Nr. 204 |
Juni |
2014 |
Rohe Milch - wie erkannt? |
Nr. 203 |
Mai |
2014 |
Morin |
Nr. 202 |
April |
2014 |
Goldgewinnung |
Nr. 201 |
März |
2014 |
Wie man Taubenmist purpurn färben kann |
Nr. 200 |
Februar |
2014 |
Säuren und Metalle |
Nr. 199 |
Januar |
2014 |
Buntfeuer |
Nr. 198 |
Dezember |
2013 |
Fragen und Fakten zur Schokolade |
Nr. 197 |
November |
2013 |
Vom alten und neuen Elementbegriff |
Nr. 196 |
Oktober |
2013 |
Wie Pilze Holz abbauen |
Nr. 195 |
September |
2013 |
Wenn ß-Carotin explodiert |
Nr. 194 |
August |
2013 |
Chemie des Glühwürmchens |
Nr. 193 |
Juli |
2013 |
Zu den Allgemeinen Summen-Formeln der Aliphatischen Kohlenwasserstoffe |
Nr. 192 |
Juni |
2013 |
Gifte unserer heimischen Lurche |
Nr. 191 |
Mai |
2013 |
Zur Chemie der Maiglöckchen |
Nr. 190 |
April |
2013 |
Betreff: Elementares Iod im Wattwurmkot? |
Nr. 189 |
März |
2013 |
Gefrorene Methangasblasen - nicht nur in kanadischen Seen |
Nr. 188 |
Februar |
2013 |
Topinambur und Inulin |
Nr. 187 |
Januar |
2013 |
Was passiert mit dem vielen Weihnachtszucker? |
Nr. 186 |
Dezember |
2012 |
Schokolade brennt |
Nr. 185 |
November |
2012 |
Färben mit der Färber-Hundskamille |
Nr. 184 |
Oktober |
2012 |
Chemie im Widerstand |
Nr. 183 |
September |
2012 |
Müll in der Landschaft - ein Thema auch für den Chemieunterricht |
Nr. 182 |
August |
2012 |
Zum Cola-Rost-Mythos |
Nr. 181 |
Juli |
2012 |
Kann man Glucose-Teststreifen auch zur Getränkeuntersuchung einsetzen? |
Nr. 180 |
Juni |
2012 |
Warum manche Blüten schlecht riechen |
Nr. 179 |
Mai |
2012 |
Löten |
Nr. 178 |
April |
2012 |
Knallgas und Kettenreaktionen |
Nr. 177 |
März |
2012 |
Wie graphisch aus Glucose und Fructose Saccharose wird:
Anmerkungen zu den gedrehten Strukturformeln |
Nr. 176 |
Februar |
2012 |
Vorsicht beim Kauf von Mineralien! |
Nr. 175 |
Januar |
2012 |
Warum bildet sich Ruß? |
Nr. 174 |
Dezember |
2011 |
Was Gefriertrocknen mit Christstollen verbindet |
Nr. 173 |
November |
2011 |
Glaselektroden |
Nr. 172 |
Oktober |
2011 |
Silberkristalle |
Nr. 171 |
September |
2011 |
Pilzgifte: Beispiel Knollenblätterpilze |
Nr. 170 |
August |
2011 |
Zur Löslichkeit von Alkoholen |
Nr. 169 |
Juli |
2011 |
Farbstoffe der Schmetterlingsflügel |
Nr. 168 |
Juni |
2011 |
Bunte Baumpilze |
Nr. 167 |
Mai |
2011 |
Wenn Flammen zurückschlagen |
Nr. 166 |
April |
2011 |
Redox-Reaktionen einiger Sauerstoffsäuren des Schwefels |
Nr. 165 |
März |
2011 |
Weiße Winterpelze auf hartem Holz: Kamm-Eis (Haar-Eis) |
Nr. 164 |
Februar |
2011 |
Die Leuchtprobe auf Zinn |
Nr. 163 |
Januar |
2011 |
Kork |
Nr. 162 |
Dezember |
2010 |
Wenn der Ginkgo stinkt |
Nr. 161 |
November |
2010 |
Wie man eine Redox-Gleichung schrittweise herleitet |
Nr. 160 |
Oktober |
2010 |
Die Blau-Gold-Reaktion |
Nr. 159 |
September |
2010 |
Kleopatras Perlentrunk
Vom Sinn fachübergreifender Zusammenarbeit |
Nr. 158 |
August |
2010 |
Unterrichtseinheit Öle |
Nr. 157 |
Juli |
2010 |
Wie groß sind eigentlich Moleküle? |
Nr. 156 |
Juni |
2010 |
Rechtzeitig zur Grillsaison: Holzkohle |
Nr. 155 |
Mai |
2010 |
Chemie mit Curry |
Nr. 154 |
April |
2010 |
Färben mit Berberin |
Nr. 153 |
März |
2010 |
Chemie mit Zinkpulver |
Nr. 152 |
Februar |
2010 |
Zahlenspielereien um das Wasserstoffatom |
Nr. 151 |
Januar |
2010 |
Von Bleistiften und Radiergummis |
Nr. 150 |
Dezember |
2009 |
Chemie der Zimtsterne |
Nr. 149 |
November |
2009 |
Der Chemische Garten |
Nr. 148 |
Oktober |
2009 |
Quantitative Thermolyse von Silberoxid |
Nr. 147 |
September |
2009 |
Das Gesetz von der Erhaltung der Masse (und andere kleine Lehrermogeleien...) |
Nr. 146 |
August |
2009 |
Wonach duftet eigentlich eine Stinkmorchel? |
Nr. 145 |
Juli |
2009 |
Was ist mit den amerikanischen 1-Cent-Münzen los? |
Nr. 144 |
Juni |
2009 |
Betanin - Der Farbstoff der Roten Bete |
Nr. 143 |
Mai |
2009 |
Schwefel im Wein |
Nr. 142 |
April |
2009 |
Magnesium als Klimaschutzmittel? |
Nr. 141 |
März |
2009 |
Für Fortgeschrittene:
a-Glucose oder b-Glucose? |
Nr. 140 |
Februar |
2009 |
Was die „Blue Potatoes“ blau macht |
Nr. 139 |
Januar |
2009 |
Chemie der Glücksbringer: Fliegenpilze |
Nr. 138 |
Dezember |
2008 |
Süßer die Glocken nicht klingen:
Chemie der Bronze |
Nr. 137 |
November |
2008 |
Zur Entzündungstemperatur eines Streichholzes |
Nr. 136 |
Oktober |
2008 |
Heizen mit Gras? |
Nr. 135 |
September |
2008 |
Zum Schmelzpunkt der gesättigten Carbonsäuren |
Nr. 134 |
August |
2008 |
Spielerei mit Stearin |
Nr. 133 |
Juli |
2008 |
Von Puffern und Pufferung |
Nr. 132 |
Juni |
2008 |
Erstaunliches aus dem Schornsteinrohr |
Nr. 131 |
Mai |
2008 |
Allerlei ums Lichtmachen |
Nr. 130 |
April |
2008 |
Haarefärben |
Nr. 129 |
März |
2008 |
Warum erfrieren viele Pflanzen nicht? |
Nr. 128 |
Februar |
2008 |
Jugend forscht immer früher -
Naturwissenschaftliches Lehrmaterial auf Spielplätzen |
Nr. 127 |
Januar |
2008 |
Naturwissenschaften an den Uracher Wasserfällen |
Nr. 126 |
Dezember |
2007 |
Urotropin - Das besondere Kalottenmodell für kubische Systeme |
Nr. 125 |
November |
2007 |
Chemie rund um die Schnecke |
Nr. 124 |
Oktober |
2007 |
Magnetismus |
Nr. 123 |
September |
2007 |
Racematspaltung - Trennung von Enantiomeren |
Nr. 122 |
August |
2007 |
Die Chemie des Schneckenkorns |
Nr. 121 |
Juli |
2007 |
Die Verdünnung von konzentrierter Schwefelsäure |
Nr. 120 |
Juni |
2007 |
Das brennende Taschentuch |
Nr. 119 |
Mai |
2007 |
Links oder rechts? Spielereien mit dem Molekülbaukasten |
Nr. 118 |
April |
2007 |
Mohrenkopf im Vakuum |
Nr. 117 |
März |
2007 |
Das Quecksilberherz |
Nr. 116 |
Februar |
2007 |
Spektakulär: Magnesium reduziert Quarz |
Nr. 115 |
Januar |
2007 |
Wenn Schwefelwasserstoff brennt:
Bellender Hund oder jaulende Katze? |
Nr. 114 |
Dezember |
2006 |
Spielereien mit Formen:
Das anamorphotische Pentagondodekaeder von Yves Chamay |
Nr. 113 |
November |
2006 |
Bunte Chemie mit meinem Lieblingsindikator Thymolblau |
Nr. 112 |
Oktober |
2006 |
Bunte Reihen |
Nr. 111 |
September |
2006 |
Bunte Blumenfarben |
Nr. 110 |
August |
2006 |
Deos enthalten Aluminiumsalze |
Nr. 109 |
Juli |
2006 |
Alkohole sind keine Laugen. Ist Alkohol also eine Säure? |
Nr. 108 |
Juni |
2006 |
Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006:
Das Fußball-Molekül |
Nr. 107 |
Mai |
2006 |
Verdorbenes Frittenfett - Ursache für Friteusenbrände |
Nr. 106 |
April |
2006 |
Chemie mit dem Kirschlorbeer |
Nr. 105 |
März |
2006 |
Diabetes
Durchaus ein Thema für den Chemieunterricht |
Nr. 104 |
Februar |
2006 |
Erhellendes um das Blitzlicht |
Nr. 103 |
Januar |
2006 |
Zucker - ein Zahnkiller? Wie Säuren
Zähne gefährden und was man dagegen tun kann |
Nr. 102 |
Dezember |
2005 |
Etherische Öle |
Nr. 101 |
November |
2005 |
Carbamidperoxid - das feste H2O2 |
Nr. 100 |
Oktober |
2005 |
Ammoniumacetat -
das symmetrische Säure/Base-Paar |
Nr. 99 |
September |
2005 |
Strukturiertes Wasser -
Von Gelatine und Polysacchariden bis zu den Superabsorbern |
Nr. 98 |
August |
2005 |
Rechtzeitig zur Sommerhitze und zum Sport-Event: Eispacks |
Nr. 97 |
Juli |
2005 |
Wie funktioniert das Reinigen von angelaufenem Silber? |
Nr. 96 |
Juni |
2005 |
Ameisen leben gefährlich! -
Denn sie produzieren Ameisensäure (C) |
Nr. 95 |
Mai |
2005 |
Wann der Bernstein schwimmt |
Nr. 94 |
April |
2005 |
Chemische Pop-Art - Spielerei mit Indikatoren |
Nr. 93 |
März |
2005 |
Das salzige Wärmekissen, das Armeen warm hält |
Nr. 92 |
Februar |
2005 |
Der Aschensammler |
Nr. 91 |
Januar |
2005 |
Wieder aktuell: Der Kippsche Gasentwickler |
Nr. 90 |
Dezember |
2004 |
Fiat Lux - Experimente mit dem Lichtträger Weißer Phosphor |
Nr. 89 |
November |
2004 |
Distickstoffmonoxid |
Nr. 88 |
Oktober |
2004 |
Was ist eine volumetrische Titration? |
Nr. 87 |
September |
2004 |
Coffein (Koffein) macht müde Menschen munter |
Nr. 86 |
August |
2004 |
Abflussreiniger sind gefährlich |
Nr. 85 |
Juli |
2004 |
Chemie um die Wespe |
Nr. 84 |
Juni |
2004 |
Lecithin - ein Fett der Gegensätze |
Nr. 83 |
Mai |
2004 |
Und Stickstoff reagiert doch! |
Nr. 82 |
April |
2004 |
Tuschefarben selbst gemacht |
Nr. 81 |
März |
2004 |
Ockerfarbene Pigmente aus grünem Salz |
Nr. 80 |
Februar |
2004 |
Wie weise ich nach, dass Luft (21 %) Sauerstoff enthält? |
Nr. 79 |
Januar |
2004 |
Alles um den Winterdienst |
Nr. 78 |
Dezember |
2003 |
Diebstahl im Büro - was man dagegen tun kann |
Nr. 77 |
November |
2003 |
Zusatzstoffe im Speisesalz: Warum jodiert man Speisesalz mit Kaliumiodat? |
Nr. 76 |
Oktober |
2003 |
Warum wird im Herbst das Laub bunt und braun? |
Nr. 75 |
September |
2003 |
Chemie des Tintenkillers |
Nr. 74 |
August |
2003 |
Wie funktioniert eigentlich ein Kühlschrank? |
Nr. 73 |
Juli |
2003 |
Chemie mit Stahlwolle |
Nr. 72 |
Juni |
2003 |
Zeit für die Lichtmühle |
Nr. 71 |
Mai |
2003 |
Bunte Farben aus weißen Pulvern
Aspirin und Paracetamol im Vergleich |
Nr. 70 |
April |
2003 |
Chemie mit Kaisernatron |
Nr. 69 |
März |
2003 |
Warum schillern Benzin- und Ölflecken auf dem Wasser in allen Farben? |
Nr. 68 |
Februar |
2003 |
Die Analyse einer Stärkefolie |
Nr. 67 |
Januar |
2003 |
Metalle reagieren mit Schwefel |
Nr. 66 |
Dezember |
2002 |
Wie entstehen die Flussspat-Spaltoktaeder?
Ein Vorschlag zur Arbeit mit Kristallmodellen |
Nr. 65 |
November |
2002 |
Nicht nur für den Kindergarten:
Wie funktioniert eigentlich ein Flaschentaucher? |
Nr. 64 |
Oktober |
2002 |
Anmerkungen zu einem Experiment:
Blätter produzieren im Licht Stärke |
Nr. 63 |
September |
2002 |
Rechtzeitig zum Urlaub im Süden:
Warum man zu Fisch und anderen Meeresfrüchten ein Zitronenscheibchen serviert |
Nr. 62 |
August |
2002 |
Ist Luft schwerer als Luft? |
Nr. 61 |
Juli |
2002 |
Anmerkungen zu den Begriffen Anode und Kathode |
Nr. 60 |
Juni |
2002 |
Molmassenbestimmung von Gasen |
Nr. 59 |
Mai |
2002 |
Chemie mit Kreide |
Nr. 58 |
April |
2002 |
Bleiiodid ist gelb
Welche Farbe hat aber eine gesättigte Bleiiodidlösung? |
Nr. 57 |
März |
2002 |
Chemie mit Acetylen (Ethin) |
Nr. 56 |
Februar |
2002 |
Der Kunststoffbrand in Brake.
Warum man zu Hause stets pH-Papier haben sollte |
Nr. 55 |
Januar |
2002 |
Warum rostet der Euro nicht?
|
Nr. 54 |
Dezember |
2001 |
Die brennende Bleistiftmine
|
Nr. 53 |
November |
2001 |
Der Springbrunnenversuch einmal anders
|
Nr. 52 |
Oktober |
2001 |
Herstellung von Schwefeltrioxid
|
Nr. 51 |
September |
2001 |
Chemie mit dem Bleistiftanspitzer
|
Nr. 50 |
August |
2001 |
Zum Rosten einer Weißblechdose
|
Nr. 49 |
Juli |
2001 |
Der chemische Flammenwerfer
|
Nr. 48 |
Juni |
2001 |
Warum stinkt Urin nach dem Essen von Spargel?
|
Nr. 47 |
Mai |
2001 |
Voltaanaloge Elemente
|
Nr. 46 |
April |
2001 |
Neues zur Webseite Brennstoffzelle
Zum Betrieb von Brennstoffzellen mit Glucose oder Alkoholen
|
Nr. 45 |
März |
2001 |
Wir untersuchen Lakritz
|
Nr. 44 |
Februar |
2001 |
Rechtzeitig zum Karneval: Gibt es den Blutalkohol-Killer?
|
Nr. 43 |
Januar |
2001 |
Allerlei ums tägliche Bierflaschenöffnen
|
Nr. 42 |
Dezember |
2000 |
Warum glänzen Christbaumkugeln überhaupt?
|
Nr. 41 |
November |
2000 |
Die Neutralisationswärme ist vielfach nutzbar
|
Nr. 40 |
Oktober |
2000 |
Warum sind die Gallensäuren so wirksame Emulgatoren?
|
Nr. 39 |
September |
2000 |
Warum leuchtet Tonic Water in der Sonne?
|
Nr. 38 |
August |
2000 |
Für Aquarienfreunde: Aufhärten von Wasser
|
Nr. 37 |
Juli |
2000 |
Flüssigkristalle
|
Nr. 36 |
Juni |
2000 |
Wenn Wasser beim Abkühlen kocht
|
Nr. 35 |
Mai |
2000 |
Maibowle!
|
Nr. 34 |
April |
2000 |
Was steckt hinter dem Born-Haberschen Kreisprozeß?
|
Nr. 33 |
März |
2000 |
Metallmeteoriten erkennt man an ihrer Kristallstruktur
|
Nr. 32 |
Februar |
2000 |
Grüner Schimmel im chemischen Labor?
|
Nr. 31 |
Januar |
2000 |
Champagner und was sonst noch prickelt
|
Nr. 30 |
Dezember |
1999 |
Lapislazuli - das blaue Wunder
|
Nr. 29 |
November |
1999 |
Was ist eigentlich Lackmus?
|
Nr. 28 |
Oktober |
1999 |
Proteasenwirkung - schnell sichtbar gemacht
|
Nr. 27 |
September |
1999 |
Bunte Chemie: Elektrolyse von Ammoniumchloridlösungen
|
Nr. 26 |
August |
1999 |
Schallmauer oder doch bloß Nebel?
|
Nr. 25 |
Juli |
1999 |
Wohlgerüche aus der Retorte
|
Nr. 24 |
Juni |
1999 |
Wenn das Papier rot wird, sind Stickoxide in der Luft
|
Nr. 23 |
Mai |
1999 |
Spielerei mit Bleioxiden
|
Nr. 22 |
April |
1999 |
Warum manche Leute ihre Post im Dunkeln öffnen
|
Nr. 21 |
März |
1999 |
Wohin mit den Teelicht-Bechern?
|
Nr. 20 |
Februar |
1999 |
Potentiometrische Säure/Base-Titrationen ohne pH-Meter
|
Nr. 19 |
Januar |
1999 |
Wärmekissen: Schnelle Wärme aus Kristallen
|
Nr. 18 |
Dezember |
1998 |
Erst das Wasser, dann die Schwefelsäure...
|
Nr. 17 |
November |
1998 |
Münzen "vergolden"
|
Nr. 16 |
Oktober |
1998 |
Woraus bestehen eigentlich unsere Markstücke?
|
Nr. 15 |
September |
1998 |
Schnell und einfach gemacht:
Exakt eingestellte Schwefel- oder Phosphorsäurelösungen
|
Nr. 14 |
August |
1998 |
Mit Kältemischungen gibt es auch im Sommer Eis
|
Nr. 13 |
Juli |
1998 |
Wöhlers Harnstoff und die Enzymdiagnostik
|
Nr. 12 |
Juni |
1998 |
Magnetischer Sand?
|
Nr. 11 |
Mai |
1998 |
Eine Batterie ohne Schwermetalle:
Das Natrium-Schwefel-Element
|
Nr. 10 |
April |
1998 |
Kochsalzkristalle im Eiltempo
|
Nr. 9 |
März |
1998 |
Periodische Reaktionen in Gelen: Liesegangsche Ringe
|
Nr. 8 |
Februar |
1998 |
Der nichtrostende Eisennagel oder die Opferanode
|
Nr. 7 |
Januar |
1998 |
Warum riecht eine brennende Kerze nach Chlor?
|
Nr. 6 |
Dezember |
1997 |
Der Weihnachtstipp: Chemie mit Blutorangen
|
Nr. 5 |
November |
1997 |
Ersatz für Platinasbest ist möglich
|
Nr. 4 |
Oktober |
1997 |
Was ist bloß mit unserem Glycerin los?
|
Nr. 3 |
September |
1997 |
Die Buttersäure wird überlistet
|
Nr. 2 |
August |
1997 |
Die gepufferte Schönheit des Rotkohlsafts
oder Wie man Rotkohlsaft kornblumenblau färbt
|
Nr. 1 |
Juli |
1997 |
Zur Spezifität des Nachweises von Alkoholen mit
Cerammonium-Reagenz
|