![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
1751
F: Nachts habe ich oft Durst. Deshalb steht immer ein Glas Mineralwasser auf meinem
Nachtschrank. Das ist natürlich immer etwas abgestanden, weil ich das viele Gas nicht vertrage... Wenn ich nachts oder morgens
davon trinke, habe ich oft einen fischigen Geschmack im Mund. Woher kommt der? Denn im Mineralwasser haben doch keine Fische gelebt.
A: Genau genommen riechen Sie Fischiges, denn wir haben keinen Geschmackssinn
für „fischig“.
Fische haben darin natürlich nicht gelebt. Die Gründe für das Fischige sind einige chemische Reaktionen.
Hierzu haben wir eine Webseite. Klicken Sie hier.
1752
F: Was hat es mit dem Kreuzkraut auf sich, mit dem Rucola-Salat vergiftet sein soll?
A: Kreuzkraut ist besser als Greiskraut bekannt. Es ist giftig, weil es Pyrrolizidin-Alkaloide
enthält. Wegen der allgemeinen Bedeutung der Frage haben wir hierzu eine größere Webseite gemacht. Klicke hier.
1753
F: In meinem Garten stehen viele Lilien. Wenn man die Blüten berührt, färben sie mächtig ab.
Der Farbstoff lässt sich nicht mehr aus der Kleidung (Poloshirts) entfernen. Auch Bleichmittel oder Waschmittel helfen nicht. Gibt
es dennoch eine Möglichkeit?
A: Ich kenne das auch aus meinem Garten. Das, was färbt, sind die reichlich vorhandenen
rotbraunen Pollen.
Türkenbundlilien (Foto: Blume)
Es handelt sich bei den Farbstoffen vermutlich um Anthrachinone, die vor allem sehr gut auf Baumwoll-Gewebe (Cellulose) haften.
Zunächst einmal schütteln Sie die Pollen so weit als möglich ab. Es wird auch empfohlen, mit Klebefilm den Rest zu beseitigen. Das geht aber nur in Grenzen.
Seife hilft kaum. Mit Waschen hat man - wie Sie schon festgestellt haben - ebenfalls keinen Erfolg. Bleichmittel helfen nicht
und werden eher dafür sorgen, dass auch die Kleidung entfärbt wird.
Besinnen Sie sich auf die gute alte Sonnenbleiche: Feuchten Sie die Stellen mit Wasser an und hängen Sie das
Stück draußen ans Tageslicht. Das UV der Sonne (das auch durch Wolken dringt), der Sauerstoff sowie die durch UV-Strahlung aus dem
Wasser gebildeten Hydroxyl-Radikale (und vielleicht auch bodennahes
Ozon) zerstören den gelbbraunen Farbstoff. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Fleck immer feucht ist!
Nach ein bis zwei Tagen sind die Farbflecke erfahrungsgemäß verschwunden.
(Darauf beruht übrigens auch das bekannte Ausbleichen von feuchten Haaren in der Sonne.)
1754
F: Warum liegen unter blühenden Linden immer so viele tote Hummeln?
A: Pollen und Nektar der Lindenblüten sind für Hummeln (und auch andere Insekten) giftig.
Das liegt an der reichlich vorhandenen Mannose, einem einfachen Zucker, der mit
der Glucose verwandt ist. Den können die Hummeln nicht abbauen, weil ihnen ein Enzym fehlt. Es handelt sich um die
Mannosephosphat-Ketol-Isomerase. Dieses Enzym bewirkt normalerweise bei anderen Tieren und auch bei der Hefe
folgende, für den weiteren Abbau der Mannose wichtige Reaktion:
Aus diesem Grund reichert sich Mannose-6-phosphat in den Insekten an. Das verursacht bei ihnen Lähmungen, so dass sie schließlich sterben.
(Foto: Blume)
Ähnliches beobachtet man auch bei der Galactose, die vor allem für Bienen giftig ist.
1755
F: Ich habe heute dieses Bild von einem Tankfahrzeug, das auf einer grünen Wiese stand,
gemacht. Was bedeuten die Zeichen und Ziffern?
(Foto: Blume)
A: Es handelt sich um so genannte Gefahrzettel. Die Polizei sowie die
Feuerwehr haben zu jedem dieser Gefahrzettel ein Merkblatt, das sie zu Rate ziehen, wenn es mit diesem Fahrzeug einen Unfall gibt.
Zunächst zum roten Karo:
Das Symbol signalisiert, dass es sich um einen brennbaren Stoff der Gefahrenklasse 3 handelt. Die Ziffer bedeutet:
Gefahr der Entzündung von flüssigen Stoffen und Gasen.
Zum unteren zweizeiligen Schild:
Zunächst zur unteren international verabredeten UNO-Kennzahl 1202: Es handelt sich beim transportierten Gut
um Heiz- oder Dieselöl.
Zur oberen Ziffernfolge: Die Ziffer 3 haben wir schon angesprochen. Die angefügte Ziffer Null
bedeutet, dass keine weitere als die in durch die Ziffer 3 definierten Gefahren bestehen.
Zur ausführlichen Deutung der Gefahrzettelsymbole haben wir eine Webseite. Dort gibt es auch Literaturhinweise.