Inhaltsverzeichnis
zur Webseite Chemisches Grundwissen
| Vorwort | |
| Die Begriffe "Chemie und chemische Stoffe" | |
| Stoffbegriff | |
| 1 | Der Aufbau der Elemente und Verbindungen |
| 1.1 | Atome und Moleküle |
| 1.2 | Elemente |
| 1.3 | Verbindungen |
| 2 | Atombau und das Periodensystem der Elemente (PSE) |
| 3 | Atommassen und Molbegriff |
| 4 | Chemische Bindung |
| 4.1 | Elektronegativität |
| 4.2 | Ionenbindung. Wertigkeit |
| 4.3 | Atombindung (Elektronenpaarbindung, kovalente Bindung) |
| 4.4 | Polarisierte Atombindung. Wasserstoffbrückenbindungen |
| 4.5 | Van der Waalsche Bindung |
| 4.6 | Metallische Bindung. Legierungen |
| 5 | Radikale |
| 6 | Physikalische Eigenschaften der Stoffe |
| 6.1 | Aggregatzustände |
| 6.2 | Phasen |
| 6.3 | Reinstoffe |
| 6.4 | Stoffgemische |
| 6.5 | Mischungseffekte in Lösungen und Schmelzen |
| 6.6 | Der Systembegriff |
| 7 | Verfahren zur Stofftrennung |
| 7.1 | Physikalische Trennungsverfahren |
| 7.2 | Chemische Trennungen |
| 7.3 | Informationen zur Aktivkohle |
| 8 | Energieumsatz bei chemischen Reaktionen |
| 9 | Massenveränderung bei chemischen Reaktionen |
| 10 | Reaktionskinetik |
| 11 | Chemische Gleichgewichte |
| 11.1 | Verschiebung von chemischen Gleichgewichten. Prinzip von Le Chatelier |
| 11.2 | Reaktionshemmung und Aktivierungsenergie |
| 12 | Katalysatoren |
| 12.1 | Definitionen |
| 12.2 | Katalytische Spaltung von Wasserstoffperoxid |
| 12.3 | Beispiele für Katalysereaktionen |
| 13 | Oxidation und Reduktion |
| 13.1 | Oxidation |
| 13.2 | Reduktion |
| 13.3 | Redoxreaktionen |
| 13.4 | Begriff der Wertigkeit. Oxidationszahlen |
| 13.5 | Formulierung von Redoxgleichungen |
| 13.6 | Symproportionierung und Disproportionierung |
| 13.7 | Maßzahlen für Redoxpotentiale |
| 13.7.1 | Redoxpotential. Standardpotential |
| 13.8 | Redoxprozesse an getrennten Orten. Elektrochemie |
| 13.8.1 | Galvanische Elemente |
| 13.8.2 | Elektrolyse |
| 14 | Säuren, Basen, Salze |
| 14.1 | pH-Werte und pH-Skala |
| 14.2 | Beispiele für Säuren im häuslichen Umfeld |
| 14.3 | Beispiele für Basen im häuslichen Umfeld |
| 14.4 | Säure/Base-Definitionen |
| 14.5 | Säuren |
| 14.5.1 | Säurebildung. Säureanhydride |
| 14.5.2 | Starke und schwache Säuren |
| 14.6 | Basen |
| 14.7 | Amphotere Stoffe |
| 14.7.1 | Das Wassersystem |
| 14.7.2 | Aluminiumionen und aprotische Säuren |
| 14.8 | Weitere Säure/Base-Systeme |
| 14.8.1 | Säure/Base-Indikatoren |
| 14.8.2 | Ionenaustauscher |
| 14.9 | Neutralisation starker Säuren und starker Basen |
| 14.10 | Reaktionen schwacher Säuren mit starken Basen |
| 14.11 | Pufferung |
| 14.12 | Salze |
| 14.12.1 | Aufbau der Salze |
| 14.12.2 | Salzbildung |
| 14.12.3 | Löslichkeit von Salzen. Löslichkeitsprodukt |
| 15 | Chemische Komplexverbindungen |
| 16 | Organische Chemie |
| 16.1 | Kohlenwasserstoffe |
| 16.1.1 | Aliphatische Kohlenwasserstoffe |
| 16.1.2 | Aromatische Kohlenwasserstoffe |
| 16.1.3 | Isomere |
| 16.2 | Funktionelle Gruppen |
| 16.3 | Reaktionstypen der organischen Chemie |
| 17 | Absorption von Strahlung. Spektren |
| 18 | Laborsicherheit |