Inhaltsverzeichnis
zur Webseite
Salz - ein wichtiges Lebensmittel
Vorwort
1
Einleitung
2
Staunen lernen im Sachunterricht
3
Überblick über die Unterrichtseinheit
4
Die Klasse
5
Versuche zum Thema "Salz"
5.1
Schülerversuche
5.1.1
"Wir lösen Salz in Wasser"
5.1.2
"Das schwimmende Ei"
5.1.3
"Salz löst sich unterschiedlich schnell"
5.1.4
"Temperaturverlust beim Lösen von Salz"
5.1.5
"Kältemischung aus Eis und Salz"
5.1.6
"Mit Salz können wir Eis bekämpfen"
5.2
Lehrerversuche
5.2.1
"Erhitzen von Flüssigkeiten"
5.2.2
"Salzwasser ist "schwerer" (dichter) als Leitungswasser"
5.2.3
"Salatblatt in Salzwasser"
6
Die erste Stunde: Alles ums Salz
6.1
Lernziele
6.2
Methodisch-didaktische Überlegungen
6.3
Geplanter Stundenverlauf
6.4
Medieneinsatz
6.5
Reflexion
7
Die zweite Stunde: Salz und Wasser
7.1
Lernziele
7.2
Methodisch-didaktische Überlegungen
7.3
Geplanter Stundenverlauf
7.4
Medieneinsatz
7.5
Reflexion
8
Die dritte Stunde: Salz - das weiße Gold
8.1
Lernziele
8.2
Methodisch-didaktische Überlegungen
8.3
Geplanter Stundenverlauf
8.4
Medieneinsatz
8.5
Reflexion
9
Die vierte Stunde: Was den Lösungsvorgang von Salz fördert
9.1
Lernziele
9.2
Methodisch-didaktische Überlegungen
9.3
Geplanter Stundenverlauf
9.4
Medieneinsatz
9.5
Reflexion
10
Die fünfte Stunde: Salz kühlt Wasser
10.1
Lernziele
10.2
Methodisch-didaktische Überlegungen
10.3
Geplanter Stundenverlauf
10.4
Medieneinsatz
10.5
Reflexion
11
Die sechste Stunde: Minus 20 Grad im Klassenzimmer
11.1
Lernziele
11.2
Methodisch-didaktische Überlegungen
11.3
Geplanter Stundenverlauf
11.4
Medieneinsatz
11.5
Reflexion
12
Resumee
Diese Seite ist Teil eines großen
Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften
auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Juni 2009, Dagmar Wiechoczek