Inhaltsverzeichnis
zur Webseitengruppe Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

Vorneweg

Ein Vorwort

Eine Vorbemerkung: Was heißt in der Chemie Gleichgewicht?

Eine Einführung in die Grundlagen zum chemischen Gleichgewicht
Die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen

Das Prinzip von Le Chatelier: Gleichgewichte lassen sich verschieben

Katalyse und chemische Gleichgewichte


Für Spezialisten

Das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante

Zur Unabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten vom Druck

Die kinetische Herleitung des Massenwirkungsgesetzes

Die thermodynamische Begründung des Massenwirkungsgesetzes und DG

Berechnung der Beeinflussung eines chemischen Gleichgewichts durch Konzentrationsänderung

Zustandskurven chemischer Gleichgewichtssysteme sind Wendepunktskurven

Die Konzentrations-Zeit-Kurven der Annäherung von Reaktionsgemischen an das chemische Gleichgewicht

Zur Reaktionsenthalpie bei Gleichgewichtsreaktionen. Beispiel Esterreaktionen


Säure/Base-Gleichgewichte

Die Säure/Base-Titrationskurven von Säuren und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Säure/Base-Gleichgewichtskurven: Kurvendiskussion zur Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Berechnung der Dissoziationsdiagramme schwacher einbasiger Säure/Base-Systeme

Berechnung der Dissoziationsdiagramme schwacher zweibasiger Säure/Base-Systeme

Berechnung der Dissoziationsdiagramme schwacher dreibasiger Säure/Base-Systeme

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung für Indikatoren

pH-abhängige Spektren und Fotometrische Titration

Einführung: Von Puffern und Pufferung

Pufferung

Ampholyte und Amphotere: Das Wassergleichgewicht und andere Systeme

Wasser diktiert die pH-Skala

Anmerkungen zum pH-Wert für Spezialisten: Der Aktivitäten-Begriff

Die Eigendissoziation von Wasser. Das Ionenprodukt

Ist heißes Wasser saurer als kaltes?

Wo liegen die pKa-Werte von Wasser?

Berechnung der pH-Werte von Lösungen schwacher Säure/Base-Systeme

Der pH-Wert des Gemischs zweier schwacher Säuren

Der pH-Wert des Gemischs starker Säuren

Der Isoelektrische Punkt (IEP) von Aminosäuren

Protolyse-Gleichgewichte oder: Warum reagieren Seifenlösungen alkalisch?


Redoxgleichgewichte

Verschiebung von Gleichgewichten: Redox-Titrationskurven

Wasser und Sauerstoff bestimmen das Wohlbefinden (Redoxpotential) unserer Umgebung

Gekoppelte Gleichgewichte: Zur Oxidationswirkung von Sauerstoff in alkalischen Lösungen


Löslichkeitsgleichgewichte

Gelöste Gase

Löslichkeit von Salzen

Die Löslichkeit von Calciumhydroxid

Nicht alle Salze verhalten sich beim Erhitzen ihrer Lösungen regelkonform


Exemplarische Gleichgewichte

Das so genannte Domestos-Problem

Katalytische Oxidation von Schwefeldioxid

Die Luftverbrennung

Das Gasgleichgewicht NO2 / N2O4

Ammoniaksynthese und Ammoniakverbrennung

Die Gleichgewichte des Ammoniumchlorids

Chemische Pop-Art - Spielerei mit Indikatoren

Ammoniumacetat - Das symmetrische Säure/Base-Paar

Wie ein Säure-Base-Indikator "funktioniert"

Das heterogene Gleichgewichtssystem Kohlenstoffdioxid / Wasser

Naturwissenschaften an den Uracher Wasserfällen

Löslichkeitsgleichgewicht von Bleiiodid

Boudouard-Gleichgewicht: Die zentrale Reaktion der Kohle

Gleichgewichte um das Calciumhydroxid

Das heterogene Gleichgewichtssystem FeO / CO und das Boudouard-Gleichgewicht

Die klassische Gleichgewichtsreaktion: Der Feinmechanismus der katalysierten Estersynthese

Die Mutarotation: a-Glucose oder b-Glucose?

Zur Berechnung der Gleichgewichtskurven bei der Anomerenbildung von D-Glucose

Das Chromat / Dichromat-Gleichgewicht

Der Iod-Stärke-Komplex

Sind Lebewesen chemische Maschinen fern vom chemischen Gleichgewicht?


Komplexbildungsgleichgewichte

Reaktionen und Stabilität von Komplexen: Der Ligandenaustausch

Gleichgewichtsverschiebung bei Ligandenaustauschreaktionen

Die Stabilitätskonstante

Für Experten: Praktische Bestimmung der Stabilitätskonstante

Silberhalogenide: Schwerlösliches wird durch Komplexbildung löslich


Dimerisierungsgleichgewichte

Dimerisierungsgleichgewichte


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 07. November 2013, Dagmar Wiechoczek