Inhaltsverzeichnis
zur Webseite Elektrochemische Energiequellen

1 Einleitung
2 Die Bedeutung des Themas
2.1 Die Bedeutung der Behandlung chemischer Themen im praktischen Sachunterricht
2.2 Die Bedeutung des Themas "Elektrochemische Energiequellen" für die Lebenswelt der Kinder
3 Verankerung des Themas "Elektrochemische Energiequellen" im Lehrplan
3.1 Der neue Lehrplan in Nordrhein-Westfalen
3.2 Lehrplanbezug des Themas "Elektrochemische Energiequellen im praktischen Sachunterricht"
3.2.1 Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen
3.2.2 Bereiche des Faches Sachunterricht
4 Unterrichtsvoraussetzungen
5 Überblick über die Unterrichtseinheit
6 Groblernziele der Unterrichtseinheit
7 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit
8 Unterrichtseinheit zum Thema "Elektrochemische Energiequellen"
8.1 Die erste Unterrichtsstunde: Rostschutzmaßnahmen, der einfache Stromkreis
8.1.1 Thema der ersten Stunde
8.1.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.1.3 Inhaltlicher Aufbau der ersten Stunde
8.1.4 Lernziele der ersten Stunde
8.1.5 Motivation
8.1.6 Methodische Gesichtspunkte
8.1.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.1.8 Verlaufsplan
8.1.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der ersten Stunde
8.2 Die zweite Unterrichtsstunde: Funktion und Anwendung der Opferanode
8.2.1 Thema der zweiten Stunde
8.2.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.2.3 Inhaltlicher Aufbau der zweiten Stunde
8.2.4 Lernziele der zweiten Stunde
8.2.5 Motivation
8.2.6 Methodische Gesichtspunkte
8.2.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.2.8 Verlaufsplan
8.2.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der zweiten Stunde
8.3 Die dritte Unterrichtsstunde: Selbst gebaute Batterien aus Früchten
8.3.1 Thema der dritten Stunde
8.3.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.3.3 Inhaltlicher Aufbau der dritten Stunde
8.3.4 Lernziele der dritten Stunde
8.3.5 Motivation
8.3.6 Methodische Gesichtspunkte
8.3.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.3.8 Verlaufsplan
8.3.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der dritten Stunde
8.4 Die vierte Unterrichtsstunde: Die Reihenschaltung der Zitronenbatterie
8.4.1 Thema der vierten Stunde
8.4.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.4.3 Inhaltlicher Aufbau der vierten Stunde
8.4.4 Lernziele der vierten Stunde
8.4.5 Motivation
8.4.6 Methodische Gesichtspunkte
8.4.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.4.8 Verlaufsplan
8.4.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der vierten Stunde
8.5 Die fünfte Unterrichtsstunde: Die Parallelschaltung der Zitronenbatterie
8.5.1 Thema der fünften Stunde
8.5.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.5.3 Inhaltlicher Aufbau der fünften Stunde
8.5.4 Lernziele der fünften Stunde
8.5.5 Motivation
8.5.6 Methodische Gesichtspunkte
8.5.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.5.8 Verlaufsplan
8.5.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der fünften Stunde
8.6 Die sechste Unterrichtsstunde: Die Trockenbatterie und Akkumulatoren
8.6.1 Thema der sechsten Stunde
8.6.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.6.3 Inhaltlicher Aufbau der sechsten Stunde
8.6.4 Lernziele der sechsten Stunde
8.6.5 Motivation
8.6.6 Methodische Gesichtspunkte
8.6.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.6.8 Verlaufsplan
8.6.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der sechsten Stunde
8.7 Die siebte Unterrichtsstunde: Umgang und Entsorgung von Batterien
8.7.1 Thema der siebten Stunde
8.7.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.7.3 Inhaltlicher Aufbau der siebten Stunde
8.7.4 Lernziele der siebten Stunde
8.7.5 Motivation
8.7.6 Methodische Gesichtspunkte
8.7.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.7.8 Verlaufsplan
8.7.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der siebten Stunde
8.8 Die achte Unterrichtsstunde: Schriftlicher Test
8.8.1 Thema der achten Stunde
8.8.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes
8.8.3 Inhaltlicher Aufbau der achten Stunde
8.8.4 Lernziele der dritten Stunde
8.8.5 Motivation
8.8.6 Methodische Gesichtspunkte
8.8.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter
8.8.8 Verlaufsplan
8.8.9 Bericht über den tatsächlichen Verlauf der achten Stunde
9 Schlussbetrachtung


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Juni 2009, Dagmar Wiechoczek