Inhaltsverzeichnis
zur Webseitengruppe "Chemie der Kohlenwasserstoffe"

Vorneweg

Kohlenwasserstoffe - Ein Überblick

Formelschreibweisen der Kohlenwasserstoffe

Zu den allgemeinen Summen-Formeln der aliphatischen Kohlenwasserstoffe

Erdöl und Erdgas

Wie Erdöl und Erdgas entstanden sind

Gefrorene Methangasblasen - nicht nur in kanadischen Seen

Biogenes Methan

Erdöl - Tummelplatz der Kohlenwasserstoffe

Woraus Erdöl besteht

Öl aus Ölschiefer - ein Programm nicht nur für Krisenzeiten

Die Struktur von Methan-Eis

Woher die Namen der Kohlenwasserstoffe stammen (von H. Schönemann)


Wie Kohlenstoff sich bindet

Die Vierbindigkeit des Kohlenstoffs und das EPA-Modell

Ist Methan eine Säure? Zur Elektronegativität des Kohlenstoffs

Vom Grundzustand zum angeregten Zustand

sp3-Hybridisierung: Warum ist das Methanmolekül ein Tetraeder?

Anleitung zur graphischen Kombination von Orbitalen

Mehrfachbindungen - ganz einfach betrachtet

sp2-Hybridisierung (C=C-Doppelbindung und π-Elektronen)

sp-Hybridisierung und Dreifachbindung

Wie man Strukturen ermittelt: NMR-Spektroskopie


Alkane - Die trägsten Kohlenwasserstoffe

Alkane, die „störrischen Ketten"

Vom Zusammenhalt der Alkanmoleküle

Die homologe Reihe der n-Alkane

Schmelz und Siedepunkte der Alkane

Die Van-der-Waals-Bindungen - Kleber der unpolaren Moleküle

Ein genauer Blick auf die Gestalt der Alkanmoleküle

Isomerie der Alkane

Konformation der Alkane und freie Drehbarkeit ihrer Bindungen

Schneckenkönige und die Händigkeit von Molekülen

Zur absoluten Raumordnung an asymmetrischen C-Atomen

Für Spezialisten: Beschreibung chiraler Moleküle nach Cahn-Ingold-Prelog

Racematspaltung - Trennung von Enantiomeren

Reaktionen der Alkane

Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Halogenierung von Alkanen

Cycloalkane

Cycloalkane - Ringspannung und Bananenbindung

Cyclohexan - Sessel und Wanne


Alkene - Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindung

Chemie rund um das Ethen

Ein Blick auf die Doppelbindung

"Cis und trans" oder "Diesseits und gegenüber"

Die Doppelbindung als Reaktionszentrum

Reaktionen an der Doppelbindung

Die Addition von Säuren und von Wasser an Alkene

Addition von Brom - ein wichtiger Nachweis für Alkene

Die Baeyer-Probe - ein Nachweis für Alkene

Aus der Welt der Alkene

Ohne Ethen gibt es keine reifen Bananen - und auch keine blühenden Bromelien

Delokalisierte Elektronen machen die Welt farbig

Warum sind Farbstoffe farbig?

Isopren - der Baustein der Natur

Terpene

Die Polymerisation der Alkene - chemisch genauer betrachtet

Kautschuk und Gummi


Alkine - Kohlenwasserstoffe mit Dreifachbindung

Chemie mit Acetylen


Aromaten - die besonderen Ringe

Überall Aromaten

Wie Pflanzen den Benzolring basteln

Weshalb einige Aromaten cancerogen sind

Informationen zu den Aromaten und Polykondensierten Aromaten (PAK) für Umweltwissenschaften

Das aromatische System

Benzol - der Sechsring mit "Eineinhalbfach-Bindungen"

Die grafische Darstellung der Struktur des Benzols

Wann ist eine Verbindung ein Aromat?

Stickstoffhaltige Aromaten(N-Heterozyklen)

Phenole und aromatische Amine

Phenole

Anilin

Substitutionen - Reaktionen am Kern des Aromaten

Brom ersetzt Wasserstoff - die aromatische Substitution und Zweitsubstitution

Substituenten - Herzschrittmacher und Stellwerke der Aromaten

Zweitsubstitution von Nitrobenzol

Zweitsubstitution von Phenol am Beispiel der Bromierung und Nitrierung

Die Friedel-Crafts-Reaktionen

Die Aromatenprobe - eine spezielle Friedel-Crafts-Alkylierung

Alkylbenzole - eine technisch wichtige Aromatengruppe

Alkylbenzole - die nächsten Verwandten des Benzols

Reaktionen der Alkylbenzole - SSS und KKK


Kohle ist ein Kohlenwasserstoffgemisch

Webseitengruppe „Kohle ist mehr als nur Kohlenstoff“


Fullerene sind keine Aromaten

Webseitengruppe „Fullerene“


Nutzung der Kohlenwasserstoffe als Treibstoffe

Kraftstoffe

Eine Einführung: Benzin und Dieselöl im Vergleich

Benzin

Dieselkraftstoff

Wie man die Treibstoffe unterscheiden kann

Wie man Heizöl vom Dieselkraftstoff unterscheidet

Kraftstoffherstellung

Cracken von Rohbenzin

Reformingverfahren zur Veredlung von Rohbenzin

Treibstoffgewinnung in Notzeiten

Benzin und Lösemittel aus Kohle

Kohlenwasserstoffe brennen

Flammpunkt und Heizwert von Mineralölen

Siedepunkte der n-Alkane C1-C20

Auf die Mischung kommt es an: Die Zünd- bzw. Explosionsgrenzen

Flammpunkt und Zündtemperatur

Wie Radikale die Verbrennung fördern und stören

Warum der Motor klopft und was man dagegen tun kann

Wie Radikale Kerzenwachs entzünden helfen - Der chemische Flammenwerfer

Blei: Erst im Auto, dann in der Umwelt

Aromaten im Benzin


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. April 2014, Dagmar Wiechoczek