Inhaltsverzeichnis
zur Webseitengruppe Alles um das Kochsalz

Vorwort

Das Buch „Salz“ von Fred Lange und der zugehörige Film

Viele Bezeichnungen für einen Stoff: Natriumchlorid

Was sind überhaupt Salze?


Das Thema „Salz“ in der Grundschule und im Anfangsunterricht für Chemie

Woher stammt die Bezeichnung "Kochsalz"?

Abkühlung beim Lösen von Salz

Salz löst sich in warmem Wasser schneller

Mit Salz bekämpft man Eis

Kältemischung aus Eis und Kochsalz

Wenn man Salz löst, wird das Wasser dichter

Das schwimmende Ei

Salzwasser leitet den elektrischen Strom

Osmose: Salz und Zucker rauben den Salatblättern das Wasser

Unterrichtsbeispiel 1: Salz und Wasser

Unterrichtsbeispiel 2: Salz - ein wichtiges Lebensmittel


Eigenschaften von Natriumchlorid

Die Analyse von Natriumchlorid

Überblick über stoffliche und chemische Eigenschaften von Natriumchlorid

Die kleinsten Teilchen von Natriumchlorid


Wie Natriumchlorid entsteht

Wege zur chemischen Bildung von Natriumchlorid

Die Reaktion zwischen Natrium und Chlor

Wie Natriumchlorid entsteht: Powerpoint-Präsentation

Was steckt hinter dem Born-Haberschen-Kreisprozess?


Kochsalzkristalle

Kochsalzkristalle im Eiltempo

Wir züchten Kristalle

Die würfeligen Kristalle des Kochsalzes

Allgemeines zum Kristallgitter von Kochsalz

Die Elementarzelle

Warum sind Kochsalzkristalle würfelförmig? - Das Ionengitter von Kochsalz

Der Blick ins Kristallgitter

Zum Spalten von Kochsalzkristallen

Kochsalz bildet Kristallskelette

Lösungsspuren auf Salzkristallen; Ätzgruben

Warum ist natürliches Steinsalz manchmal blauviolett gefärbt?


Wasser und Salz

Salz und Wasser - eine Übersicht

Wie sich Salzkristalle lösen

Film: Lösen von Salz

Salz als Siedehilfe

Salz bringt Mineralwasser zum Sprudeln

Warum wird eine gesättigte Salzwasserlösung schneller heiß als reines Wasser?

Mischungseffekte in Salzlösungen

Mit Kältemischungen gibt es auch im Sommer Eis

Warum auf glatten Straßen Salz gestreut wird

Alles um den Winterdienst

Osmose und Osmotischer Druck

Salzhaltige Aerosole


Salz in den Ozeanen

Wie kommt das Salz ins Meer?

Warum der Salzgehalt in Meeren konstant bleibt

Der Salzgehalt im Meer hat Auswirkungen auf das Klima

Wieso gibt es überhaupt Leben im salzigen Meer?

Wie Algen (und andere Organismen) Chlorid entsorgen

Elektrodialyse reinigt Salzwasser


Salzgewinnung

Salz und Co. als Namenspatrone für Orte und Flüsse

Wie ein Salzstock entstand

Salz wird unter hohem Druck plastisch

Wie man Kochsalz gewinnt

Zur Salzgewinnung mit Gradierwerken

Abraumhalden als Wetterberge


Kochsalz und chemische Industrie

Kochsalz als Grundchemikalie

Soda aus Kochsalz: Das Solvay-Verfahren

Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid

Natrium- und Chlorgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse

Elektrolyse von wässriger Natriumchloridlösung (Amalgamverfahren)

Die Chloralkali-Elektrolyse ist durch Membrantechnik besonders umweltschonend

Chlorierendes Rösten von Cu-Erzen: Informationen zum Kieselrot


Kochsalz und Korrosion

Warum Autos und Brücken rosten: Korrosion

Das salzige Wärmekissen, das Armeen warm hält


Salz in uns und im Haus

Kochsalz - mehr als nur ein Würzmittel. Physiologisches um das Kochsalz

Ohne Kochsalz keine Magensäure

Der Transport von CO2 im Blut - nicht ohne Chlorid

Mit Salz konserviert man Lebensmittel

Was ist Regeneriersalz?

Warum gibt man Reis in den Salzstreuer?

Zusatzstoffe im Speisesalz: Warum jodiert man Speisesalz mit Kaliumiodat?

Meersalz und jodiertes Haushaltssalz - gefährlich für Schilddrüsenkranke?

Was ist Diätsalz?

Mit Salz bekämpft man Rotweinflecken


Allgemeines zur Kristallchemie

Webseitengruppe "Kristallchemie"


Experimente zum Thema "Kochsalz"

Liste der Experimente


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. Dezember 2012, Dagmar Wiechoczek