Inhaltsverzeichnis
zur Webseite
Seifen und Waschmittel
Vorbemerkung
1
Einleitung
2
Naturwissenschaften im Unterricht
2.1
Der Stellenwert der Naturwissenschaften im Unterricht?
2.2
Die Richtlinien und Chemie im Sachunterricht
3
Entdeckendes Lernen
3.1
Lernen durch Experimentieren
4
Die Unterrichtseinheit "Seifen und Waschmittel"
4.1
Die Relevanz des Themas für den Unterricht
4.2
Grundlagen
4.3
Experimente
4.3.1
Experimente zu Oberflächenspannung
4.3.1.1
Die schwimmende Büroklammer
4.3.1.2
Münzen im Becher
4.3.1.3
Der Wassertropfen
4.3.2
Experimente zur oberflächenwirksamen Kraft von Tensiden
4.3.2.1
Kräftige Tenside
4.3.2.2
Der schwimmende Streichholz
4.3.2.3
Das Seifenschiffchen
4.3.3
Experiment zum Emulgieren
4.3.3.1
Wie Seifen und Spülmittel wirken
4.3.4
Experiment zur Seifenherstellung
4.3.4.1
Seife aus Fett
4.4
Sachinformation Tenside
4.5
Sachinformation Emulsion
4.6
Sachinformation zur Geschichte des Wäschewaschens
4.7
Sachinformation zur Herstellung von Seife
4.8
Animismen
4.9
Methodik
5
Aufbau und Umsetzung der Unterrichtseinheit "Seifen und Waschmittel"
5.1
Die Klasse 2c an der Ostschule in Lemgo
5.2
Übersicht und Struktur der Unterrichtsstunden
6
Erste Doppelstunde
6.1
Erste Unterrichtsphase
6.1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
6.1.2
Methodische Überlegungen
6.1.3
Lernziele
6.1.4
Reflexion der ersten Unterrichtsphase
6.2
Zweite Unterrichtsphase
6.2.1
Experimente zur Oberflächenspannung
6.2.2
Methodische Überlegung
6.2.3
Lernziele
6.2.4
Reflexion der zweiten Unterrichtsphase
6.3
Dritte Unterrichtsphase
6.3.1
Didaktische Überlegung
6.3.2
Erklärung des Phänomens im Unterricht
6.3.3
Methodische Überlegungen
6.3.4
Lernziele
6.3.5
Reflexion der dritten Unterrichtsphase
6.4
Vierte Unterrichtsphase
6.4.1
Der Fachausdruck "Tensid" im Unterricht
6.4.2
Methodische Überlegungen
6.4.3
Lernziele
6.4.4
Reflexion der vierten Unterrichtsphase
7
Zweite Doppelstunde
7.1
Erste Unterrichtsphase
7.1.1
Tenside sind ganz schön kräftig I
7.1.2
Methodische Überlegungen
7.1.3
Lernziele
7.1.4
Reflexion der ersten Unterrichtsphase
7.2
Zweite Unterrichtsphase
7.2.1
Reflexion des Versuches von Schülern im Unterricht und Erklärung des Experiments
7.2.2
Methodische Überlegung
7.2.3
Lernziele
7.2.4
Reflexion der zweiten Unterrichtsphase
7.3
Dritte Unterrichtsphase
7.3.1
Tenside sind ganz schön kräftig II
7.3.2
Methodische Überlegungen
7.3.3
Lernziele
7.3.4
Reflexion der dritten Unterrichtsphase
7.4
Vierte Unterrichtsphase
7.4.1
Experiment zur emulgierenden Wirkung von Tensiden
7.4.2
Methodische Überlegungen
7.4.3
Lernziele
7.4.4
Reflexion der vierten Unterrichtsphase
7.5
Fünfte Unterrichtsphase
7.5.1
Erklärung der emulgierenden Wirkung von Tensiden
7.5.2
Methodische Überlegungen
7.5.3
Lernziele
7.5.4
Reflexion der fünften Unterrichtsphase
8
Dritte Doppelstunde
8.1
Erste Unterrichtsphase
8.1.1
Didaktische Überlegung
8.1.2
Zusammenfassung und Gedankenbeispiel
8.1.3
Methodische Überlegungen
8.1.4
Lernziele
8.1.4
Reflexion der ersten Unterrichtsphase
8.2
Zweite Unterrichtsphase
8.2.1
Geschichte des Waschens
8.2.2
Methodische Überlegung
8.2.3
Lernziele
8.2.4
Reflexion der zweiten Unterrichtsphase
8.3
Dritte Unterrichtsphase
8.3.1
Experiment: Herstellung von Seife
8.3.2
Methodische Überlegungen
8.3.3
Lernziele
8.3.4
Reflexion der dritten Unterrichtsphase
9
Schülerbriefe
10
Resümee
Diese Seite ist Teil eines großen
Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften
auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 18. August 2010, Dagmar Wiechoczek